Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
Zusatz.

457. Wenn die mittlere Anomalie und die
coaequirte von einander abgezogen werden/
bleibet die AEquatio Centri übrig (§. 438).

Die 1. Anmerckung.

458. Jetzt verstehet ihr/ wie die Tabulae AEqua-
tionum
von dem Kepler gerechnet worden. Jhr
findet nemlich in denselben 1. die Eccentrische Ano-
malie/ welche von einem Grade biß 180° hingeschrie-
ben worden und darunter 2. AEquationis partem Phy-
sicam,
so (§. 450) gefunden worden/ in dem es der
Triangel BAK ist. Die beyde zusammen addiret ma-
chen die mittlere Anomalie aus. Derowegen ist es
nicht nöthig gewesen/ daß sie besonders in die Tabel-
len hingesetzt würde/ wie bey andern Brauch ist.
Ferner 3. treffet ihr da die Anomaliam coaequatam
und das Intervalium oder die Distantz des Planetens
von der Sonne an. Wollet ihr die gantze AEqua-
tionem Centri
wissen; so könnet ihr sie (§. 432)
leicht finden.

Die 2. Anmerckung.

459. Jn andern Tabulis Astronomicis findet ihr
die mittlere Anomalie/ die von 1 biß 30° für 12
Zeichen hingeschrieben wird und daneben die AEqua-
tionem Centri;
denn man muß insgemein die Ano-
maliam coaequatum
aus der AEquatione centri fin-
den. Und die Tabulae motuum mediorum mit den
Tabulis AEquationum Centri sind in der Sonne zu-
länglich ihre Bewegung oder viel mehr die Bewegung
der Erde umb sie auszurechnen. Jn den übrigen Pla-
neten aber sind noch andere Rechnungen von nöthen/
weil noch eine neue Ungleichheit in ihrer Bewegung
daher entstehet/ daß die Erde ihnen bald näher kom-
met/ bald weiter von ihnen weggehet: wovon bald
ein mehreres geredet werden sol.

Die
(3) B b
der Aſtronomie.
Zuſatz.

457. Wenn die mittlere Anomalie und die
coæquirte von einander abgezogen werden/
bleibet die Æquatio Centri uͤbrig (§. 438).

Die 1. Anmerckung.

458. Jetzt verſtehet ihr/ wie die Tabulæ Æqua-
tionum
von dem Kepler gerechnet worden. Jhr
findet nemlich in denſelben 1. die Eccentriſche Ano-
malie/ welche von einem Grade biß 180° hingeſchrie-
ben worden und darunter 2. Æquationis partem Phy-
ſicam,
ſo (§. 450) gefunden worden/ in dem es der
Triangel BAK iſt. Die beyde zuſammen addiret ma-
chen die mittlere Anomalie aus. Derowegen iſt es
nicht noͤthig geweſen/ daß ſie beſonders in die Tabel-
len hingeſetzt wuͤrde/ wie bey andern Brauch iſt.
Ferner 3. treffet ihr da die Anomaliam coæquatam
und das Intervalium oder die Diſtantz des Planetens
von der Sonne an. Wollet ihr die gantze Æqua-
tionem Centri
wiſſen; ſo koͤnnet ihr ſie (§. 432)
leicht finden.

Die 2. Anmerckung.

459. Jn andern Tabulis Aſtronomicis findet ihr
die mittlere Anomalie/ die von 1 biß 30° fuͤr 12
Zeichen hingeſchrieben wird und daneben die Æqua-
tionem Centri;
denn man muß insgemein die Ano-
maliam coæquatum
aus der Æquatione centri fin-
den. Und die Tabulæ motuum mediorum mit den
Tabulis Æquationum Centri ſind in der Sonne zu-
laͤnglich ihre Bewegung oder viel mehr die Bewegung
der Erde umb ſie auszurechnen. Jn den uͤbrigen Pla-
neten aber ſind noch andere Rechnungen von noͤthen/
weil noch eine neue Ungleichheit in ihrer Bewegung
daher entſtehet/ daß die Erde ihnen bald naͤher kom-
met/ bald weiter von ihnen weggehet: wovon bald
ein mehreres geredet werden ſol.

Die
(3) B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0401" n="377"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>457. Wenn die mittlere Anomalie und die<lb/><hi rendition="#aq">coæquir</hi>te von einander abgezogen werden/<lb/>
bleibet die <hi rendition="#aq">Æquatio Centri</hi> u&#x0364;brig (§. 438).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>458. Jetzt ver&#x017F;tehet ihr/ wie die <hi rendition="#aq">Tabulæ Æqua-<lb/>
tionum</hi> von dem K<hi rendition="#fr">epler</hi> gerechnet worden. Jhr<lb/>
findet nemlich in den&#x017F;elben 1. die Eccentri&#x017F;che Ano-<lb/>
malie/ welche von einem Grade biß 180° hinge&#x017F;chrie-<lb/>
ben worden und darunter 2. <hi rendition="#aq">Æquationis partem Phy-<lb/>
&#x017F;icam,</hi> &#x017F;o (§. 450) gefunden worden/ in dem es der<lb/>
Triangel <hi rendition="#aq">BAK</hi> i&#x017F;t. Die beyde zu&#x017F;ammen addiret ma-<lb/>
chen die mittlere Anomalie aus. Derowegen i&#x017F;t es<lb/>
nicht no&#x0364;thig gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie be&#x017F;onders in die Tabel-<lb/>
len hinge&#x017F;etzt wu&#x0364;rde/ wie bey andern Brauch i&#x017F;t.<lb/>
Ferner 3. treffet ihr da die <hi rendition="#aq">Anomaliam coæquatam</hi><lb/>
und das <hi rendition="#aq">Intervalium</hi> oder die Di&#x017F;tantz des Planetens<lb/>
von der Sonne an. Wollet ihr die gantze <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/>
tionem Centri</hi> wi&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr &#x017F;ie (§. 432)<lb/>
leicht finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>459. Jn andern <hi rendition="#aq">Tabulis A&#x017F;tronomicis</hi> findet ihr<lb/>
die mittlere Anomalie/ die von 1 biß 30° fu&#x0364;r 12<lb/>
Zeichen hinge&#x017F;chrieben wird und daneben die <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/>
tionem Centri;</hi> denn man muß insgemein die <hi rendition="#aq">Ano-<lb/>
maliam coæquatum</hi> aus der <hi rendition="#aq">Æquatione centri</hi> fin-<lb/>
den. Und die <hi rendition="#aq">Tabulæ motuum mediorum</hi> mit den<lb/><hi rendition="#aq">Tabulis Æquationum Centri</hi> &#x017F;ind in der Sonne zu-<lb/>
la&#x0364;nglich ihre Bewegung oder viel mehr die Bewegung<lb/>
der Erde umb &#x017F;ie auszurechnen. Jn den u&#x0364;brigen Pla-<lb/>
neten aber &#x017F;ind noch andere Rechnungen von no&#x0364;then/<lb/>
weil noch eine neue Ungleichheit in ihrer Bewegung<lb/>
daher ent&#x017F;tehet/ daß die Erde ihnen bald na&#x0364;her kom-<lb/>
met/ bald weiter von ihnen weggehet: wovon bald<lb/>
ein mehreres geredet werden &#x017F;ol.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">(3) B b</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0401] der Aſtronomie. Zuſatz. 457. Wenn die mittlere Anomalie und die coæquirte von einander abgezogen werden/ bleibet die Æquatio Centri uͤbrig (§. 438). Die 1. Anmerckung. 458. Jetzt verſtehet ihr/ wie die Tabulæ Æqua- tionum von dem Kepler gerechnet worden. Jhr findet nemlich in denſelben 1. die Eccentriſche Ano- malie/ welche von einem Grade biß 180° hingeſchrie- ben worden und darunter 2. Æquationis partem Phy- ſicam, ſo (§. 450) gefunden worden/ in dem es der Triangel BAK iſt. Die beyde zuſammen addiret ma- chen die mittlere Anomalie aus. Derowegen iſt es nicht noͤthig geweſen/ daß ſie beſonders in die Tabel- len hingeſetzt wuͤrde/ wie bey andern Brauch iſt. Ferner 3. treffet ihr da die Anomaliam coæquatam und das Intervalium oder die Diſtantz des Planetens von der Sonne an. Wollet ihr die gantze Æqua- tionem Centri wiſſen; ſo koͤnnet ihr ſie (§. 432) leicht finden. Die 2. Anmerckung. 459. Jn andern Tabulis Aſtronomicis findet ihr die mittlere Anomalie/ die von 1 biß 30° fuͤr 12 Zeichen hingeſchrieben wird und daneben die Æqua- tionem Centri; denn man muß insgemein die Ano- maliam coæquatum aus der Æquatione centri fin- den. Und die Tabulæ motuum mediorum mit den Tabulis Æquationum Centri ſind in der Sonne zu- laͤnglich ihre Bewegung oder viel mehr die Bewegung der Erde umb ſie auszurechnen. Jn den uͤbrigen Pla- neten aber ſind noch andere Rechnungen von noͤthen/ weil noch eine neue Ungleichheit in ihrer Bewegung daher entſtehet/ daß die Erde ihnen bald naͤher kom- met/ bald weiter von ihnen weggehet: wovon bald ein mehreres geredet werden ſol. Die (3) B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/401
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/401>, abgerufen am 21.11.2024.