Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
die Astronomi billig bey dem Kepler/ unerachtet
seine Rechnung nicht völlig Geometrisch ist.

Die 2. Anmerckung.

420. Durch die Ellipfin verstehen wir eine krum-
me Linie/ in deren Axe PX zwey Puncte A und Lan-
genommen werden können/ daraus man gegen jeden
Punct in der Peripherie der Ellipsis zwey Linien
ziehen kan/ die so groß sind als die Axe PX. Die
gedachten Puncte A und L werden die Brenn-Pun-
cte genennet. Von dieser Linie werdet ihr in dem
vierdten Theile ein mehreres finden.

Die 3. Anmerckung.

421. Damit wir nun verstehen mögen/ wie nach
dem Kepler die Bewegung der Planeten ausge-
rechnet werde; müssen wir vor allen Dingen uns ei-
nige Kunst-Wörter bekandt machen.

Die 6. Erklährung.

422. PERIHELIUM ist der Punct X/Tab. VII.
Fig.
36.

wo der Planete der Sonne A am näch-
sten ist:
APHELIUM aber der Punct
P/ in welchem er von der Sonne am wei-
testen wegstehet.

Anmerckung.

423. Diejenigen/ welche den Planeten mit der
Sonne eine Bewegung umb die Erde zueignen/
nennen den Punct X das Perigaeum; den Punct P
aber das Apogaeum.

Die 7. Erklährung.

424. Die Linie PX/ welche aus dem
Perihelio in das Aphelium gezogen wird/
heisset
LINEA APSIDUM.

Die
A a 3

der Aſtronomie.
die Aſtronomi billig bey dem Kepler/ unerachtet
ſeine Rechnung nicht voͤllig Geometriſch iſt.

Die 2. Anmerckung.

420. Durch die Ellipfin verſtehen wir eine krum-
me Linie/ in deren Axe PX zwey Puncte A und Lan-
genommen werden koͤnnen/ daraus man gegen jeden
Punct in der Peripherie der Ellipſis zwey Linien
ziehen kan/ die ſo groß ſind als die Axe PX. Die
gedachten Puncte A und L werden die Brenn-Pun-
cte genennet. Von dieſer Linie werdet ihr in dem
vierdten Theile ein mehreres finden.

Die 3. Anmerckung.

421. Damit wir nun verſtehen moͤgen/ wie nach
dem Kepler die Bewegung der Planeten ausge-
rechnet werde; muͤſſen wir vor allen Dingen uns ei-
nige Kunſt-Woͤrter bekandt machen.

Die 6. Erklaͤhrung.

422. PERIHELIUM iſt der Punct X/Tab. VII.
Fig.
36.

wo der Planete der Sonne A am naͤch-
ſten iſt:
APHELIUM aber der Punct
P/ in welchem er von der Sonne am wei-
teſten wegſtehet.

Anmerckung.

423. Diejenigen/ welche den Planeten mit der
Sonne eine Bewegung umb die Erde zueignen/
nennen den Punct X das Perigæum; den Punct P
aber das Apogæum.

Die 7. Erklaͤhrung.

424. Die Linie PX/ welche aus dem
Perihelio in das Aphelium gezogen wird/
heiſſet
LINEA APSIDUM.

Die
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0389" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> billig bey dem <hi rendition="#fr">Kepler/</hi> unerachtet<lb/>
&#x017F;eine Rechnung nicht vo&#x0364;llig Geometri&#x017F;ch i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>420. Durch die <hi rendition="#aq">Ellipfin</hi> ver&#x017F;tehen wir eine krum-<lb/>
me Linie/ in deren Axe <hi rendition="#aq">PX</hi> zwey Puncte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi>an-<lb/>
genommen werden ko&#x0364;nnen/ daraus man gegen jeden<lb/>
Punct in der Peripherie der <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;is</hi> zwey Linien<lb/>
ziehen kan/ die &#x017F;o groß &#x017F;ind als die Axe <hi rendition="#aq">PX.</hi> Die<lb/>
gedachten Puncte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> werden die Brenn-Pun-<lb/>
cte genennet. Von die&#x017F;er Linie werdet ihr in dem<lb/>
vierdten Theile ein mehreres finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>421. Damit wir nun ver&#x017F;tehen mo&#x0364;gen/ wie nach<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> die Bewegung der Planeten ausge-<lb/>
rechnet werde; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir vor allen Dingen uns ei-<lb/>
nige Kun&#x017F;t-Wo&#x0364;rter bekandt machen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>422. <hi rendition="#aq">PERIHELIUM</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der Punct</hi> <hi rendition="#aq">X/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 36.</note><lb/><hi rendition="#fr">wo der Planete der Sonne</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">am na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t:</hi> <hi rendition="#aq">APHELIUM</hi> <hi rendition="#fr">aber der Punct</hi><lb/><hi rendition="#aq">P</hi>/ <hi rendition="#fr">in welchem er von der Sonne am wei-<lb/>
te&#x017F;ten weg&#x017F;tehet.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>423. Diejenigen/ welche den Planeten mit der<lb/>
Sonne eine Bewegung umb die Erde zueignen/<lb/>
nennen den Punct <hi rendition="#aq">X</hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perigæum;</hi></hi> den Punct <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
aber das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apogæum.</hi></hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>424. D<hi rendition="#fr">ie Linie</hi> <hi rendition="#aq">PX</hi>/ <hi rendition="#fr">welche aus dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">Perihelio</hi> <hi rendition="#fr">in das</hi> <hi rendition="#aq">Aphelium</hi> <hi rendition="#fr">gezogen wird/<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et</hi> <hi rendition="#aq">LINEA APSIDUM.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0389] der Aſtronomie. die Aſtronomi billig bey dem Kepler/ unerachtet ſeine Rechnung nicht voͤllig Geometriſch iſt. Die 2. Anmerckung. 420. Durch die Ellipfin verſtehen wir eine krum- me Linie/ in deren Axe PX zwey Puncte A und Lan- genommen werden koͤnnen/ daraus man gegen jeden Punct in der Peripherie der Ellipſis zwey Linien ziehen kan/ die ſo groß ſind als die Axe PX. Die gedachten Puncte A und L werden die Brenn-Pun- cte genennet. Von dieſer Linie werdet ihr in dem vierdten Theile ein mehreres finden. Die 3. Anmerckung. 421. Damit wir nun verſtehen moͤgen/ wie nach dem Kepler die Bewegung der Planeten ausge- rechnet werde; muͤſſen wir vor allen Dingen uns ei- nige Kunſt-Woͤrter bekandt machen. Die 6. Erklaͤhrung. 422. PERIHELIUM iſt der Punct X/ wo der Planete der Sonne A am naͤch- ſten iſt: APHELIUM aber der Punct P/ in welchem er von der Sonne am wei- teſten wegſtehet. Tab. VII. Fig. 36. Anmerckung. 423. Diejenigen/ welche den Planeten mit der Sonne eine Bewegung umb die Erde zueignen/ nennen den Punct X das Perigæum; den Punct P aber das Apogæum. Die 7. Erklaͤhrung. 424. Die Linie PX/ welche aus dem Perihelio in das Aphelium gezogen wird/ heiſſet LINEA APSIDUM. Die A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/389
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/389>, abgerufen am 21.01.2025.