Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. vor/ weil sie gnauer als diese zu observiren sind (§.409). Man wehlet aber am liebsten Herbst-AEqui- noctia zu dieser Rechnung aus/ weil im Frühlinge wegen der vielen Dünste in der Luft die Refraction die Observation unrichtig machen kan/ und zwar sol- che/ die in den Mittag fallen/ weil sie am allerbe- sten observiret werden können. Zusatz. 416. Wenn ihr die Grösse des gantzen Die 3. Anmerckung. 417. Wenn die Sonne in der Ecliptick einmal so Der 8. Lehrsatz. 418. Die Erde und alle übrigenTab. VII. daß A a 2
der Aſtronomie. vor/ weil ſie gnauer als dieſe zu obſerviren ſind (§.409). Man wehlet aber am liebſten Herbſt-Æqui- noctia zu dieſer Rechnung aus/ weil im Fruͤhlinge wegen der vielen Duͤnſte in der Luft die Refraction die Obſervation unrichtig machen kan/ und zwar ſol- che/ die in den Mittag fallen/ weil ſie am allerbe- ſten obſerviret werden koͤnnen. Zuſatz. 416. Wenn ihr die Groͤſſe des gantzen Die 3. Anmerckung. 417. Wenn die Sonne in der Ecliptick einmal ſo Der 8. Lehrſatz. 418. Die Erde und alle uͤbrigenTab. VII. daß A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0387" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> vor/ weil ſie gnauer als dieſe zu obſerviren ſind (§.<lb/> 409). Man wehlet aber am liebſten Herbſt-<hi rendition="#aq">Æqui-<lb/> noctia</hi> zu dieſer Rechnung aus/ weil im Fruͤhlinge<lb/> wegen der vielen Duͤnſte in der Luft die Refraction<lb/> die Obſervation unrichtig machen kan/ und zwar ſol-<lb/> che/ die in den Mittag fallen/ weil ſie am allerbe-<lb/> ſten obſerviret werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>416. Wenn ihr die Groͤſſe des gantzen<lb/> Sonnen-Jahres wiſſet/ koͤnnet ihr auch fin-<lb/> den/ wie viel die Sonne in einem gemeinen<lb/> Jahre von 365 Tagen/ in einem Tage/ in ei-<lb/> ner Stunde/ in einer Minute u. ſ. w. von<lb/> der Ecliptick durchlaͤuft (§. 107 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)<lb/> und folgends die <hi rendition="#aq">Tabulas mediorum mo-<lb/> tuum Solis</hi> ausrechnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>417. Wenn die Sonne in der Ecliptick einmal ſo<lb/> geſchwinde fort gienge als das andere/ ſo koͤntet ihr<lb/> entweder durch die Regel Detri oder aus den <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bulis mediorum motuum</hi> auf einen jeden Tag und<lb/> eine jede Stunde ihren Ort in der Ccliptick finden:<lb/> allein ſo habt ihr gehoͤret/ daß ihre Bewegung un-<lb/> gleich ſcheinet (§. 386). Derowegen muß man un-<lb/> terſuchen/ wie man dieſe Ungleichheit berechnen<lb/> koͤnne.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 8. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>418. <hi rendition="#fr">Die Erde und alle uͤbrigen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 36.</note><lb/><hi rendition="#fr">Haupt-Planeten als ♄/ ♃/ ♂/ ♀ und ☿<lb/> bewegen ſich in einer</hi> <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> <hi rendition="#fr">umb die<lb/> Sonne/ welche in ihrem einen Brenn-<lb/> Puncte</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">lieget/ und zwar dergeſtalt/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0387]
der Aſtronomie.
vor/ weil ſie gnauer als dieſe zu obſerviren ſind (§.
409). Man wehlet aber am liebſten Herbſt-Æqui-
noctia zu dieſer Rechnung aus/ weil im Fruͤhlinge
wegen der vielen Duͤnſte in der Luft die Refraction
die Obſervation unrichtig machen kan/ und zwar ſol-
che/ die in den Mittag fallen/ weil ſie am allerbe-
ſten obſerviret werden koͤnnen.
Zuſatz.
416. Wenn ihr die Groͤſſe des gantzen
Sonnen-Jahres wiſſet/ koͤnnet ihr auch fin-
den/ wie viel die Sonne in einem gemeinen
Jahre von 365 Tagen/ in einem Tage/ in ei-
ner Stunde/ in einer Minute u. ſ. w. von
der Ecliptick durchlaͤuft (§. 107 Arithm.)
und folgends die Tabulas mediorum mo-
tuum Solis ausrechnen.
Die 3. Anmerckung.
417. Wenn die Sonne in der Ecliptick einmal ſo
geſchwinde fort gienge als das andere/ ſo koͤntet ihr
entweder durch die Regel Detri oder aus den Ta-
bulis mediorum motuum auf einen jeden Tag und
eine jede Stunde ihren Ort in der Ccliptick finden:
allein ſo habt ihr gehoͤret/ daß ihre Bewegung un-
gleich ſcheinet (§. 386). Derowegen muß man un-
terſuchen/ wie man dieſe Ungleichheit berechnen
koͤnne.
Der 8. Lehrſatz.
418. Die Erde und alle uͤbrigen
Haupt-Planeten als ♄/ ♃/ ♂/ ♀ und ☿
bewegen ſich in einer Ellipſi umb die
Sonne/ welche in ihrem einen Brenn-
Puncte A lieget/ und zwar dergeſtalt/
daß
Tab. VII.
Fig. 36.
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |