Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. an welchem die Sonne in den Krebs oderSteinbock getreten. 3. Vergleichet die Höhe/ welche die Sonne den Tag vorher gehabt/ mit der Höhe/ die den Tag hernach observiret worden. Wenn beyde einander gleich sind/ so ist der Eintritt in den Krebs oder den Steinbock im Mittage geschehen. Jst die Höhe des vorhergehenden Tages grösser als des fol- genden/ so ist die Sonne in Krebs nach Mittage/ in Steinbock vor Mittage ge- treten. Hingegen wenn jene kleiner ist als diese/ so muß die Sonne vor Mittage in den Krebs aber nach Mittage in den Steinbock getreten seyn (§. 57. 59). 4. Derowegen weil vermöge der Tabelle ü- ber die Declinationen/ der Sonne ihre Mittags-Höhe sich nicht über 15 Secun- den ändern kan/ wenn die Sonne 24 St. bis zu dem Krebse oder Steinbocke zu laufen hat/ oder von ihm weggelaufen ist/ und ihr den Unterscheid gedachter Höhen durch die Subtraction haben könnet; so könnet ihr durch die Regel detri finden/ wie viel Stunden vor oder nach Mittage der Eintritt geschehen sey. Der 1. Zusatz. 409. Wenn ihr demnach in der Son- Krebs
der Aſtronomie. an welchem die Sonne in den Krebs oderSteinbock getreten. 3. Vergleichet die Hoͤhe/ welche die Sonne den Tag vorher gehabt/ mit der Hoͤhe/ die den Tag hernach obſerviret worden. Wenn beyde einander gleich ſind/ ſo iſt der Eintritt in den Krebs oder den Steinbock im Mittage geſchehen. Jſt die Hoͤhe des vorhergehenden Tages groͤſſer als des fol- genden/ ſo iſt die Sonne in Krebs nach Mittage/ in Steinbock vor Mittage ge- treten. Hingegen wenn jene kleiner iſt als dieſe/ ſo muß die Sonne vor Mittage in den Krebs aber nach Mittage in den Steinbock getreten ſeyn (§. 57. 59). 4. Derowegen weil vermoͤge der Tabelle uͤ- ber die Declinationen/ der Sonne ihre Mittags-Hoͤhe ſich nicht uͤber 15 Secun- den aͤndern kan/ wenn die Sonne 24 St. bis zu dem Krebſe oder Steinbocke zu laufen hat/ oder von ihm weggelaufen iſt/ und ihr den Unterſcheid gedachter Hoͤhen durch die Subtraction haben koͤnnet; ſo koͤnnet ihr durch die Regel detri finden/ wie viel Stunden vor oder nach Mittage der Eintritt geſchehen ſey. Der 1. Zuſatz. 409. Wenn ihr demnach in der Son- Krebs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0383" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> an welchem die Sonne in den Krebs oder<lb/> Steinbock getreten.</item><lb/> <item>3. Vergleichet die Hoͤhe/ welche die Sonne<lb/> den Tag vorher gehabt/ mit der Hoͤhe/ die<lb/> den Tag hernach obſerviret worden.<lb/> Wenn beyde einander gleich ſind/ ſo iſt der<lb/> Eintritt in den Krebs oder den Steinbock<lb/> im Mittage geſchehen. Jſt die Hoͤhe des<lb/> vorhergehenden Tages groͤſſer als des fol-<lb/> genden/ ſo iſt die Sonne in Krebs nach<lb/> Mittage/ in Steinbock vor Mittage ge-<lb/> treten. Hingegen wenn jene kleiner iſt<lb/> als dieſe/ ſo muß die Sonne vor Mittage<lb/> in den Krebs aber nach Mittage in den<lb/> Steinbock getreten ſeyn (§. 57. 59).</item><lb/> <item>4. Derowegen weil vermoͤge der Tabelle uͤ-<lb/> ber die Declinationen/ der Sonne ihre<lb/> Mittags-Hoͤhe ſich nicht uͤber 15 Secun-<lb/> den aͤndern kan/ wenn die Sonne 24 St.<lb/> bis zu dem Krebſe oder Steinbocke zu<lb/> laufen hat/ oder von ihm weggelaufen iſt/<lb/> und ihr den Unterſcheid gedachter Hoͤhen<lb/> durch die Subtraction haben koͤnnet; ſo<lb/> koͤnnet ihr durch die Regel detri finden/<lb/> wie viel Stunden vor oder nach Mittage<lb/> der Eintritt geſchehen ſey.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>409. Wenn ihr demnach in der Son-<lb/> nen-Hoͤhe umb 15 Secunden fehlet/ koͤnnet<lb/> ihr in der Zeit fuͤr den Eintritt der Sonne in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Krebs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0383]
der Aſtronomie.
an welchem die Sonne in den Krebs oder
Steinbock getreten.
3. Vergleichet die Hoͤhe/ welche die Sonne
den Tag vorher gehabt/ mit der Hoͤhe/ die
den Tag hernach obſerviret worden.
Wenn beyde einander gleich ſind/ ſo iſt der
Eintritt in den Krebs oder den Steinbock
im Mittage geſchehen. Jſt die Hoͤhe des
vorhergehenden Tages groͤſſer als des fol-
genden/ ſo iſt die Sonne in Krebs nach
Mittage/ in Steinbock vor Mittage ge-
treten. Hingegen wenn jene kleiner iſt
als dieſe/ ſo muß die Sonne vor Mittage
in den Krebs aber nach Mittage in den
Steinbock getreten ſeyn (§. 57. 59).
4. Derowegen weil vermoͤge der Tabelle uͤ-
ber die Declinationen/ der Sonne ihre
Mittags-Hoͤhe ſich nicht uͤber 15 Secun-
den aͤndern kan/ wenn die Sonne 24 St.
bis zu dem Krebſe oder Steinbocke zu
laufen hat/ oder von ihm weggelaufen iſt/
und ihr den Unterſcheid gedachter Hoͤhen
durch die Subtraction haben koͤnnet; ſo
koͤnnet ihr durch die Regel detri finden/
wie viel Stunden vor oder nach Mittage
der Eintritt geſchehen ſey.
Der 1. Zuſatz.
409. Wenn ihr demnach in der Son-
nen-Hoͤhe umb 15 Secunden fehlet/ koͤnnet
ihr in der Zeit fuͤr den Eintritt der Sonne in
Krebs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/383 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/383>, abgerufen am 22.02.2025. |