Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gesaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denselbenhaben sollet/ oder ihr müsset schon vorhin einen Begriff von denselben haben. Denn müsset ihr 4. in dem anderen Falle keine andere Gedancken bey den Wör- tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ führen/ als die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge- genwärtig empfindet/ von welchen geredet wird. Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erkläh- rung seiner Worte von euch fordern/ als den er euch durch eure natürliche Kräfte beygebracht hat. Wenn ihr dieses voraus setzet/ so werder ihr begreiffen/ daß man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrsatz nicht bestetigen kan. Die 4. Anmerckung. 397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift sua
Anfangs-Gruͤnde geſaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denſelbenhaben ſollet/ oder ihr muͤſſet ſchon vorhin einen Begriff von denſelben haben. Denn muͤſſet ihr 4. in dem anderen Falle keine andere Gedancken bey den Woͤr- tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ fuͤhren/ als die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge- genwaͤrtig empfindet/ von welchen geredet wird. Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erklaͤh- rung ſeiner Worte von euch fordern/ als den er euch durch eure natuͤrliche Kraͤfte beygebracht hat. Wenn ihr dieſes voraus ſetzet/ ſo werder ihr begreiffen/ daß man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrſatz nicht beſtetigen kan. Die 4. Anmerckung. 397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift ſua
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0370" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> geſaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denſelben<lb/> haben ſollet/ oder ihr muͤſſet ſchon vorhin einen Begriff<lb/> von denſelben haben. Denn muͤſſet ihr 4. in dem<lb/> anderen Falle keine andere Gedancken bey den Woͤr-<lb/> tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ fuͤhren/ als<lb/> die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge-<lb/> genwaͤrtig empfindet/ von welchen geredet wird.<lb/> Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erklaͤh-<lb/> rung ſeiner Worte von euch fordern/ als den er euch<lb/> durch eure natuͤrliche Kraͤfte beygebracht hat. Wenn<lb/> ihr dieſes voraus ſetzet/ ſo werder ihr begreiffen/ daß<lb/> man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrſatz<lb/> nicht beſtetigen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift<lb/> unterſuchen/ welche man zu Beſtetigung des verwor-<lb/> fenen Lehrſatzes anfuͤhret. Z. E. Man beruffet ſich<lb/> darauf/ daß Joſua der Sonne befohlen/ ſie ſollte ſtil-<lb/> le ſtehen/ und ſie ſey ſtille geſtanden/ <hi rendition="#aq">Joſ. X.</hi> 12. 13.<lb/> Wenn ihr nun fraget/ was Joſua bey dieſen Worten<lb/> fuͤr Gedancken hat haben koͤnnen; ſo werdet ihr befin-<lb/> den (§. 396)/ er habe verlangt/ die Sonne und der<lb/> Mond ſollten ihre Stelle in Anſehung der Erde nicht<lb/> aͤndern. Denn wo er ſtund/ kam ihm vor/ als wenn<lb/> die Sonne uͤber der Stadt Gibeon und der Mond uͤ-<lb/> ber dem Thal Ajalon ſtuͤnde. Haͤtte er ſeine Stelle<lb/> veraͤndert/ ſo waͤren ihm auch die Sonne und der<lb/> Mond nicht mehr uͤber dieſen Oertern erſchienen. Da<lb/> er nun auf ſeiner Stelle ſtille ſtehen blieb/ verlangte<lb/> er weiter nichts als daß die Sonne ihm immer uͤber<lb/> Gibeon/ und der Mond uͤber dem Thal Ajalon er-<lb/> ſcheinen moͤchte. Daher heiſſet ſtille ſtehen hier ſo<lb/> viel als aus einer gewiſſen Stelle uͤber einem gewiſſen<lb/> Orte geſehen werden. Derowegen koͤnnet ihr aus<lb/> dem ſtille ſtehen der Sonne/ welches in der Bibel be-<lb/> ſchrieben wird/ nicht ſchlieſſen/ daß ſie ſich wuͤrcklich<lb/> umb die Erde bewege: denn die Sonne hat dem Jo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſua</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0370]
Anfangs-Gruͤnde
geſaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denſelben
haben ſollet/ oder ihr muͤſſet ſchon vorhin einen Begriff
von denſelben haben. Denn muͤſſet ihr 4. in dem
anderen Falle keine andere Gedancken bey den Woͤr-
tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ fuͤhren/ als
die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge-
genwaͤrtig empfindet/ von welchen geredet wird.
Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erklaͤh-
rung ſeiner Worte von euch fordern/ als den er euch
durch eure natuͤrliche Kraͤfte beygebracht hat. Wenn
ihr dieſes voraus ſetzet/ ſo werder ihr begreiffen/ daß
man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrſatz
nicht beſtetigen kan.
Die 4. Anmerckung.
397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift
unterſuchen/ welche man zu Beſtetigung des verwor-
fenen Lehrſatzes anfuͤhret. Z. E. Man beruffet ſich
darauf/ daß Joſua der Sonne befohlen/ ſie ſollte ſtil-
le ſtehen/ und ſie ſey ſtille geſtanden/ Joſ. X. 12. 13.
Wenn ihr nun fraget/ was Joſua bey dieſen Worten
fuͤr Gedancken hat haben koͤnnen; ſo werdet ihr befin-
den (§. 396)/ er habe verlangt/ die Sonne und der
Mond ſollten ihre Stelle in Anſehung der Erde nicht
aͤndern. Denn wo er ſtund/ kam ihm vor/ als wenn
die Sonne uͤber der Stadt Gibeon und der Mond uͤ-
ber dem Thal Ajalon ſtuͤnde. Haͤtte er ſeine Stelle
veraͤndert/ ſo waͤren ihm auch die Sonne und der
Mond nicht mehr uͤber dieſen Oertern erſchienen. Da
er nun auf ſeiner Stelle ſtille ſtehen blieb/ verlangte
er weiter nichts als daß die Sonne ihm immer uͤber
Gibeon/ und der Mond uͤber dem Thal Ajalon er-
ſcheinen moͤchte. Daher heiſſet ſtille ſtehen hier ſo
viel als aus einer gewiſſen Stelle uͤber einem gewiſſen
Orte geſehen werden. Derowegen koͤnnet ihr aus
dem ſtille ſtehen der Sonne/ welches in der Bibel be-
ſchrieben wird/ nicht ſchlieſſen/ daß ſie ſich wuͤrcklich
umb die Erde bewege: denn die Sonne hat dem Jo-
ſua
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/370 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/370>, abgerufen am 22.02.2025. |