Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ren Satz annehmen müssen/ daß die Planeten mitder Sonne sich in Circuln von Abend gegen Mor- gen bewegeten/ die nicht ihren Mittelpunct in dem Mittelpuncte der Erde/ sondern ausser demselben hatten. Da aber dieses allein nichts helfen wollen/ haben sie an die grosse Circul kleine Circul gesetzet/ die sie Epicyclos genennet/ und sich eingebildet/ als wenn der Planete in der Peripherie des kleinen Cir- culs herumb lieffe/ dessen centrum in dem grossen sich verrückte. Ja wenn sie mit den Epicyclis nicht auskommen kotnnen/ setzten sie das centrum eines dritten Circuls in die Peripherie des andern und nennten ihn Epicycepicyclum. Und doch bey allen diesen ertichteten Dingen/ von denen sie versichert waren/ daß sie im Himmel nicht anzutreffen wären/ konten sie doch nicht recht auskommen. Die 2. Anmerckung. 395. Vielleicht gedencket ihr/ es sey dieses ein eine
Anfangs-Gruͤnde ren Satz annehmen muͤſſen/ daß die Planeten mitder Sonne ſich in Circuln von Abend gegen Mor- gen bewegeten/ die nicht ihren Mittelpunct in dem Mittelpuncte der Erde/ ſondern auſſer demſelben hatten. Da aber dieſes allein nichts helfen wollen/ haben ſie an die groſſe Circul kleine Circul geſetzet/ die ſie Epicyclos genennet/ und ſich eingebildet/ als wenn der Planete in der Peripherie des kleinen Cir- culs herumb lieffe/ deſſen centrum in dem groſſen ſich verruͤckte. Ja wenn ſie mit den Epicyclis nicht auskommen kotnnen/ ſetzten ſie das centrum eines dritten Circuls in die Peripherie des andern und nennten ihn Epicycepicyclum. Und doch bey allen dieſen ertichteten Dingen/ von denen ſie verſichert waren/ daß ſie im Himmel nicht anzutreffen waͤren/ konten ſie doch nicht recht auskommen. Die 2. Anmerckung. 395. Vielleicht gedencket ihr/ es ſey dieſes ein eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0368" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ren Satz annehmen muͤſſen/ daß die Planeten mit<lb/> der Sonne ſich in Circuln von Abend gegen Mor-<lb/> gen bewegeten/ die nicht ihren Mittelpunct in dem<lb/> Mittelpuncte der Erde/ ſondern auſſer demſelben<lb/> hatten. Da aber dieſes allein nichts helfen wollen/<lb/> haben ſie an die groſſe Circul kleine Circul geſetzet/<lb/> die ſie <hi rendition="#aq">Epicyclos</hi> genennet/ und ſich eingebildet/ als<lb/> wenn der Planete in der Peripherie des kleinen Cir-<lb/> culs herumb lieffe/ deſſen <hi rendition="#aq">centrum</hi> in dem groſſen<lb/> ſich verruͤckte. Ja wenn ſie mit den <hi rendition="#aq">Epicyclis</hi> nicht<lb/> auskommen kotnnen/ ſetzten ſie das <hi rendition="#aq">centrum</hi> eines<lb/> dritten Circuls in die Peripherie des andern und<lb/> nennten ihn <hi rendition="#aq">Epicycepicyclum.</hi> Und doch bey allen<lb/> dieſen ertichteten Dingen/ von denen ſie verſichert<lb/> waren/ daß ſie im Himmel nicht anzutreffen waͤren/<lb/> konten ſie doch nicht recht auskommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>395. Vielleicht gedencket ihr/ es ſey dieſes ein<lb/> klahrer Beweiß/ daß dem Verſtande des Menſchen<lb/> Schrancken geſetzet ſind/ die er nicht uͤberſchreiten<lb/> kan/ damit er erkenne/ GOtt koͤnne uͤberſchwencklich<lb/> thun uͤber alles/ was wir verſtehen. Allein eure Ge-<lb/> dancken wuͤrden Grund haben/ wenn ich nicht bald<lb/> zeigete/ daß wir einen Welt Bau uns gedencken koͤn-<lb/> nen/ daraus einer in ſeiner Studier-Stube durch<lb/> bloſſes Nachſinnen die Himmels-Begebenheiten er-<lb/> lernen kan/ die er ſonſt durch fleißige Betrachtung<lb/> des Himmels erkennet. Wollet ihr ſagen/ dieſer<lb/> Welt-Baue ſey von dem menſchlichen Verſtande<lb/> nur ertichtet worden: ſo fuͤrchte ich ſehr/ daß ihr<lb/> dem goͤttlichen Verſtande nachtheilige Gedancken fuͤh-<lb/> ret/ den ihr uͤber den menſchlichen Verſtand mit Recht<lb/> unendlich erheben wollet. Denn ihr werdet begreiffen/<lb/> daß der Welt-Bau/ den ich beſchreiben werde/ durch<lb/> kurtze Wege das leiſte/ was durch Umbwege ge-<lb/> ſchaͤhe/ wenn die Erde ſich nicht bewegen ſollte. Nun<lb/> muͤſſet ihr geſtehen/ daß es eine groͤſſere Weißheit iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0368]
Anfangs-Gruͤnde
ren Satz annehmen muͤſſen/ daß die Planeten mit
der Sonne ſich in Circuln von Abend gegen Mor-
gen bewegeten/ die nicht ihren Mittelpunct in dem
Mittelpuncte der Erde/ ſondern auſſer demſelben
hatten. Da aber dieſes allein nichts helfen wollen/
haben ſie an die groſſe Circul kleine Circul geſetzet/
die ſie Epicyclos genennet/ und ſich eingebildet/ als
wenn der Planete in der Peripherie des kleinen Cir-
culs herumb lieffe/ deſſen centrum in dem groſſen
ſich verruͤckte. Ja wenn ſie mit den Epicyclis nicht
auskommen kotnnen/ ſetzten ſie das centrum eines
dritten Circuls in die Peripherie des andern und
nennten ihn Epicycepicyclum. Und doch bey allen
dieſen ertichteten Dingen/ von denen ſie verſichert
waren/ daß ſie im Himmel nicht anzutreffen waͤren/
konten ſie doch nicht recht auskommen.
Die 2. Anmerckung.
395. Vielleicht gedencket ihr/ es ſey dieſes ein
klahrer Beweiß/ daß dem Verſtande des Menſchen
Schrancken geſetzet ſind/ die er nicht uͤberſchreiten
kan/ damit er erkenne/ GOtt koͤnne uͤberſchwencklich
thun uͤber alles/ was wir verſtehen. Allein eure Ge-
dancken wuͤrden Grund haben/ wenn ich nicht bald
zeigete/ daß wir einen Welt Bau uns gedencken koͤn-
nen/ daraus einer in ſeiner Studier-Stube durch
bloſſes Nachſinnen die Himmels-Begebenheiten er-
lernen kan/ die er ſonſt durch fleißige Betrachtung
des Himmels erkennet. Wollet ihr ſagen/ dieſer
Welt-Baue ſey von dem menſchlichen Verſtande
nur ertichtet worden: ſo fuͤrchte ich ſehr/ daß ihr
dem goͤttlichen Verſtande nachtheilige Gedancken fuͤh-
ret/ den ihr uͤber den menſchlichen Verſtand mit Recht
unendlich erheben wollet. Denn ihr werdet begreiffen/
daß der Welt-Bau/ den ich beſchreiben werde/ durch
kurtze Wege das leiſte/ was durch Umbwege ge-
ſchaͤhe/ wenn die Erde ſich nicht bewegen ſollte. Nun
muͤſſet ihr geſtehen/ daß es eine groͤſſere Weißheit iſt
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/368 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/368>, abgerufen am 16.02.2025. |