Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
men als die Planeten und unter diesen die-
jenigen am längsamsten/ die der Erde am
nähesten sind; so können weder die Plane-
ten insgesammt den Fixsternen/ noch die un-
teren mit den oberen morgen wieder in den
Meridianum kommen/ wenn sie heute mit
ihnen durch denselben gegangen/ sondern
bleiben etwas zurücke weiter gegen Morgen
stehen. Z. E. Setzet es sey heute Neu-
Mond und gehe der Mond mit der Sonne
durch den Meridianum. Da die Sonne
von der Erde weiter weg ist als der Mond;
kommet sie geschwinder als er umb die Erde
herumb. Derowegen wenn sie morgen wie-
der in den Meridianum kommet/ kan der
Mond noch nicht da seyn/ sondern er stehet et-
was zurücke gegen Morgen. Und allso schei-
net es/ als wenn er zurücke gegangen wäre.
Allein dieses einige kan den Satz nicht wahr-
scheinlich machen. Wieviel sind nicht Din-
ge/ die ihr durch gegenwärtigen Satz gar
nicht erklähren könnet. Wenn die Sonne/
der Mond und die übrigen Planeten sich
umb die Erde bewegeten/ so beschrieben sie
Schraubengänge umb dieselbe (§. 47. 48.
378)/ und da ihre Weite von der Erde nicht
immer einerley ist (§. 360)/ wären die
Schraubengänge bald weit/ bald enge. Aus
gegenwärtigem Satze könnet ihr nicht die ge-
ringste Ursache geben/ worher es komme/
daß die Planeten bald einen weiten/ bald ei-

nen

der Aſtronomie.
men als die Planeten und unter dieſen die-
jenigen am laͤngſamſten/ die der Erde am
naͤheſten ſind; ſo koͤnnen weder die Plane-
ten insgeſammt den Fixſternen/ noch die un-
teren mit den oberen morgen wieder in den
Meridianum kommen/ wenn ſie heute mit
ihnen durch denſelben gegangen/ ſondern
bleiben etwas zuruͤcke weiter gegen Morgen
ſtehen. Z. E. Setzet es ſey heute Neu-
Mond und gehe der Mond mit der Sonne
durch den Meridianum. Da die Sonne
von der Erde weiter weg iſt als der Mond;
kommet ſie geſchwinder als er umb die Erde
herumb. Derowegen wenn ſie morgen wie-
der in den Meridianum kommet/ kan der
Mond noch nicht da ſeyn/ ſondern er ſtehet et-
was zuruͤcke gegen Morgen. Und allſo ſchei-
net es/ als wenn er zuruͤcke gegangen waͤre.
Allein dieſes einige kan den Satz nicht wahr-
ſcheinlich machen. Wieviel ſind nicht Din-
ge/ die ihr durch gegenwaͤrtigen Satz gar
nicht erklaͤhren koͤnnet. Wenn die Sonne/
der Mond und die uͤbrigen Planeten ſich
umb die Erde bewegeten/ ſo beſchrieben ſie
Schraubengaͤnge umb dieſelbe (§. 47. 48.
378)/ und da ihre Weite von der Erde nicht
immer einerley iſt (§. 360)/ waͤren die
Schraubengaͤnge bald weit/ bald enge. Aus
gegenwaͤrtigem Satze koͤnnet ihr nicht die ge-
ringſte Urſache geben/ worher es komme/
daß die Planeten bald einen weiten/ bald ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0365" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
men als die Planeten und unter die&#x017F;en die-<lb/>
jenigen am la&#x0364;ng&#x017F;am&#x017F;ten/ die der Erde am<lb/>
na&#x0364;he&#x017F;ten &#x017F;ind; &#x017F;o ko&#x0364;nnen weder die Plane-<lb/>
ten insge&#x017F;ammt den Fix&#x017F;ternen/ noch die un-<lb/>
teren mit den oberen morgen wieder in den<lb/><hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommen/ wenn &#x017F;ie heute mit<lb/>
ihnen durch den&#x017F;elben gegangen/ &#x017F;ondern<lb/>
bleiben etwas zuru&#x0364;cke weiter gegen Morgen<lb/>
&#x017F;tehen. Z. E. Setzet es &#x017F;ey heute Neu-<lb/>
Mond und gehe der Mond mit der Sonne<lb/>
durch den <hi rendition="#aq">Meridianum.</hi> Da die Sonne<lb/>
von der Erde weiter weg i&#x017F;t als der Mond;<lb/>
kommet &#x017F;ie ge&#x017F;chwinder als er umb die Erde<lb/>
herumb. Derowegen wenn &#x017F;ie morgen wie-<lb/>
der in den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommet/ kan der<lb/>
Mond noch nicht da &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern er &#x017F;tehet et-<lb/>
was zuru&#x0364;cke gegen Morgen. Und all&#x017F;o &#x017F;chei-<lb/>
net es/ als wenn er zuru&#x0364;cke gegangen wa&#x0364;re.<lb/>
Allein die&#x017F;es einige kan den Satz nicht wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich machen. Wieviel &#x017F;ind nicht Din-<lb/>
ge/ die ihr durch gegenwa&#x0364;rtigen Satz gar<lb/>
nicht erkla&#x0364;hren ko&#x0364;nnet. Wenn die Sonne/<lb/>
der Mond und die u&#x0364;brigen Planeten &#x017F;ich<lb/>
umb die Erde bewegeten/ &#x017F;o be&#x017F;chrieben &#x017F;ie<lb/>
Schraubenga&#x0364;nge umb die&#x017F;elbe (§. 47. 48.<lb/>
378)/ und da ihre Weite von der Erde nicht<lb/>
immer einerley i&#x017F;t (§. 360)/ wa&#x0364;ren die<lb/>
Schraubenga&#x0364;nge bald weit/ bald enge. Aus<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigem Satze ko&#x0364;nnet ihr nicht die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Ur&#x017F;ache geben/ worher es komme/<lb/>
daß die Planeten bald einen weiten/ bald ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0365] der Aſtronomie. men als die Planeten und unter dieſen die- jenigen am laͤngſamſten/ die der Erde am naͤheſten ſind; ſo koͤnnen weder die Plane- ten insgeſammt den Fixſternen/ noch die un- teren mit den oberen morgen wieder in den Meridianum kommen/ wenn ſie heute mit ihnen durch denſelben gegangen/ ſondern bleiben etwas zuruͤcke weiter gegen Morgen ſtehen. Z. E. Setzet es ſey heute Neu- Mond und gehe der Mond mit der Sonne durch den Meridianum. Da die Sonne von der Erde weiter weg iſt als der Mond; kommet ſie geſchwinder als er umb die Erde herumb. Derowegen wenn ſie morgen wie- der in den Meridianum kommet/ kan der Mond noch nicht da ſeyn/ ſondern er ſtehet et- was zuruͤcke gegen Morgen. Und allſo ſchei- net es/ als wenn er zuruͤcke gegangen waͤre. Allein dieſes einige kan den Satz nicht wahr- ſcheinlich machen. Wieviel ſind nicht Din- ge/ die ihr durch gegenwaͤrtigen Satz gar nicht erklaͤhren koͤnnet. Wenn die Sonne/ der Mond und die uͤbrigen Planeten ſich umb die Erde bewegeten/ ſo beſchrieben ſie Schraubengaͤnge umb dieſelbe (§. 47. 48. 378)/ und da ihre Weite von der Erde nicht immer einerley iſt (§. 360)/ waͤren die Schraubengaͤnge bald weit/ bald enge. Aus gegenwaͤrtigem Satze koͤnnet ihr nicht die ge- ringſte Urſache geben/ worher es komme/ daß die Planeten bald einen weiten/ bald ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/365
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/365>, abgerufen am 22.11.2024.