Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe auf dem Jupiter grösser als sie selbst aussiehet.Die 23. Erfahrung. 342. Durch grosse Ferngläser siehet Die 1. Anmerckung 343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da- Die 2. Anmerckung. 344. Außer den Monden des Saturni und Jupi- gen
Anfangs-Gruͤnde auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.Die 23. Erfahrung. 342. Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet Die 1. Anmerckung 343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da- Die 2. Anmerckung. 344. Außer den Monden des Saturni und Jupi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0342" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>342. <hi rendition="#fr">Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet<lb/> man 5. kleine Sterne umb den Б ſich he-<lb/> rumb bewegen. Den erſten hat</hi> <hi rendition="#aq">Caſſinus</hi><lb/><hi rendition="#fr">durch ein Fernglaß von 70 den andern<lb/> durch ein Fernglaß von 35 Schuhen</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1684 <hi rendition="#fr">entdecket/ nachdem er ſchon vor-<lb/> her den dritten A. 1672. und den fuͤnften</hi><lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1671. <hi rendition="#fr">gefunden hatte.</hi> <hi rendition="#aq">Du Hamel Phil.<lb/> Vet. & Nov. Tom. 5. Phyſ. part. 2. Tract. 1.<lb/> diſſ. 3. c. 9. p. m.</hi> 113. <hi rendition="#fr">Den vierdten hat</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hugenius</hi> 1655. <hi rendition="#fr">zuerſt geſehen.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Sy-<lb/> ſtema Saturninum p.</hi> 3.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung</hi> </head><lb/> <p>343. <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-<lb/> rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-<lb/> he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als<lb/> 3 Rheinlaͤndiſche Zoll war. Nach dieſem hat er ein<lb/> Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23<lb/> Schuhe/ und zwey Augenglaͤſer von 1½ Zollen im Dia-<lb/> meter waren. <hi rendition="#aq">Vid. Syſtem. Saturn. p.</hi> 3. 4.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>344. Außer den Monden des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> und Jupi-<lb/> ters ſind keine andere entdecket worden. Zwar brin-<lb/> get <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antonius Maria Schyrlæus de Rheita</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">O-<lb/> culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c.</hi> 1. noch 5 andere Ju-<lb/> piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29<lb/><hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1642 obſerviret haben wil/ und dem Pabſte <hi rendition="#aq">Ur-<lb/> bano VIII.</hi> zu Ehren <hi rendition="#aq">Sidera Urbanoctaviana</hi> nennet:<lb/> Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaſſendus</hi></hi> hat/ da er ſeine Obſervationen un-<lb/> terſuchet/ gefunden daß er Fixſterne fuͤr Jupiters-<lb/> Monden angeſehen/ daher ſie auch ſich nicht wie dieſe<lb/> mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ ſondern<lb/> vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0342]
Anfangs-Gruͤnde
auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.
Die 23. Erfahrung.
342. Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet
man 5. kleine Sterne umb den Б ſich he-
rumb bewegen. Den erſten hat Caſſinus
durch ein Fernglaß von 70 den andern
durch ein Fernglaß von 35 Schuhen A.
1684 entdecket/ nachdem er ſchon vor-
her den dritten A. 1672. und den fuͤnften
A. 1671. gefunden hatte. Du Hamel Phil.
Vet. & Nov. Tom. 5. Phyſ. part. 2. Tract. 1.
diſſ. 3. c. 9. p. m. 113. Den vierdten hat
Hugenius 1655. zuerſt geſehen. Vid. Sy-
ſtema Saturninum p. 3.
Die 1. Anmerckung
343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-
rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-
he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als
3 Rheinlaͤndiſche Zoll war. Nach dieſem hat er ein
Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23
Schuhe/ und zwey Augenglaͤſer von 1½ Zollen im Dia-
meter waren. Vid. Syſtem. Saturn. p. 3. 4.
Die 2. Anmerckung.
344. Außer den Monden des Saturni und Jupi-
ters ſind keine andere entdecket worden. Zwar brin-
get Antonius Maria Schyrlæus de Rheita in ſeinem O-
culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c. 1. noch 5 andere Ju-
piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29
Dec. 1642 obſerviret haben wil/ und dem Pabſte Ur-
bano VIII. zu Ehren Sidera Urbanoctaviana nennet:
Allein Gaſſendus hat/ da er ſeine Obſervationen un-
terſuchet/ gefunden daß er Fixſterne fuͤr Jupiters-
Monden angeſehen/ daher ſie auch ſich nicht wie dieſe
mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ ſondern
vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/342 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/342>, abgerufen am 22.02.2025. |