Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe auf dem Jupiter grösser als sie selbst aussiehet.Die 23. Erfahrung. 342. Durch grosse Ferngläser siehet Die 1. Anmerckung 343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da- Die 2. Anmerckung. 344. Außer den Monden des Saturni und Jupi- gen
Anfangs-Gruͤnde auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.Die 23. Erfahrung. 342. Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet Die 1. Anmerckung 343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da- Die 2. Anmerckung. 344. Außer den Monden des Saturni und Jupi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0342" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>342. <hi rendition="#fr">Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet<lb/> man 5. kleine Sterne umb den Б ſich he-<lb/> rumb bewegen. Den erſten hat</hi> <hi rendition="#aq">Caſſinus</hi><lb/><hi rendition="#fr">durch ein Fernglaß von 70 den andern<lb/> durch ein Fernglaß von 35 Schuhen</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1684 <hi rendition="#fr">entdecket/ nachdem er ſchon vor-<lb/> her den dritten A. 1672. und den fuͤnften</hi><lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1671. <hi rendition="#fr">gefunden hatte.</hi> <hi rendition="#aq">Du Hamel Phil.<lb/> Vet. & Nov. Tom. 5. Phyſ. part. 2. Tract. 1.<lb/> diſſ. 3. c. 9. p. m.</hi> 113. <hi rendition="#fr">Den vierdten hat</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hugenius</hi> 1655. <hi rendition="#fr">zuerſt geſehen.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Sy-<lb/> ſtema Saturninum p.</hi> 3.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung</hi> </head><lb/> <p>343. <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-<lb/> rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-<lb/> he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als<lb/> 3 Rheinlaͤndiſche Zoll war. Nach dieſem hat er ein<lb/> Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23<lb/> Schuhe/ und zwey Augenglaͤſer von 1½ Zollen im Dia-<lb/> meter waren. <hi rendition="#aq">Vid. Syſtem. Saturn. p.</hi> 3. 4.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>344. Außer den Monden des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> und Jupi-<lb/> ters ſind keine andere entdecket worden. Zwar brin-<lb/> get <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antonius Maria Schyrlæus de Rheita</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">O-<lb/> culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c.</hi> 1. noch 5 andere Ju-<lb/> piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29<lb/><hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1642 obſerviret haben wil/ und dem Pabſte <hi rendition="#aq">Ur-<lb/> bano VIII.</hi> zu Ehren <hi rendition="#aq">Sidera Urbanoctaviana</hi> nennet:<lb/> Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaſſendus</hi></hi> hat/ da er ſeine Obſervationen un-<lb/> terſuchet/ gefunden daß er Fixſterne fuͤr Jupiters-<lb/> Monden angeſehen/ daher ſie auch ſich nicht wie dieſe<lb/> mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ ſondern<lb/> vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0342]
Anfangs-Gruͤnde
auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.
Die 23. Erfahrung.
342. Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet
man 5. kleine Sterne umb den Б ſich he-
rumb bewegen. Den erſten hat Caſſinus
durch ein Fernglaß von 70 den andern
durch ein Fernglaß von 35 Schuhen A.
1684 entdecket/ nachdem er ſchon vor-
her den dritten A. 1672. und den fuͤnften
A. 1671. gefunden hatte. Du Hamel Phil.
Vet. & Nov. Tom. 5. Phyſ. part. 2. Tract. 1.
diſſ. 3. c. 9. p. m. 113. Den vierdten hat
Hugenius 1655. zuerſt geſehen. Vid. Sy-
ſtema Saturninum p. 3.
Die 1. Anmerckung
343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-
rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-
he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als
3 Rheinlaͤndiſche Zoll war. Nach dieſem hat er ein
Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23
Schuhe/ und zwey Augenglaͤſer von 1½ Zollen im Dia-
meter waren. Vid. Syſtem. Saturn. p. 3. 4.
Die 2. Anmerckung.
344. Außer den Monden des Saturni und Jupi-
ters ſind keine andere entdecket worden. Zwar brin-
get Antonius Maria Schyrlæus de Rheita in ſeinem O-
culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c. 1. noch 5 andere Ju-
piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29
Dec. 1642 obſerviret haben wil/ und dem Pabſte Ur-
bano VIII. zu Ehren Sidera Urbanoctaviana nennet:
Allein Gaſſendus hat/ da er ſeine Obſervationen un-
terſuchet/ gefunden daß er Fixſterne fuͤr Jupiters-
Monden angeſehen/ daher ſie auch ſich nicht wie dieſe
mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ ſondern
vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |