Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Glaß dergestalt gegen das Loch in dem Fenster-Ladendes verfinsterten Zimmers/ daß der Sonnenstrahl/ so dadurch hinein fället/ mit der Axe des Glases einen rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald auf/ bald nieder steiget. Wenn es zwieschen diesen beyden Bewegungen stille stehet/ hält er das Glaß fe- ste/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß eben so viel als im Ausgange gebrochen wird. Da nun das Loch rundt aussehen sollte/ wenn die Strah- len alle auf gleiche Art gebrochen würden/ daß nemlich der Sinus des Einfalls-Winckels zu dem Sinu des Re- fractions-Winckels stets einerley Verhältnis hätte/ wie insgemein gelehret wird; so siehet es oval aus/ und ist die Länge grösser als die Breite. Der am meisten gebrochene Theil ist der purpurfarbene/ der am wenig- sten gebrochene aber der rothe. Jhr könnet aber hier- aus abnehmen/ daß sich die Sache an diesem Orte auf gehörige Weise nicht ausführen lässet. Der 2. Zusatz. 64. Daß demnach die Cörper verschiede- Die 3. Anmerckung. 65. Nach der Newtonianischen Theorie siehet ein schie-
Anfangs-Gruͤnde Glaß dergeſtalt gegen das Loch in dem Fenſter-Ladendes verfinſterten Zimmers/ daß der Sonnenſtrahl/ ſo dadurch hinein faͤllet/ mit der Axe des Glaſes einen rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald auf/ bald nieder ſteiget. Wenn es zwieſchen dieſen beyden Bewegungen ſtille ſtehet/ haͤlt er das Glaß fe- ſte/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß eben ſo viel als im Ausgange gebrochen wird. Da nun das Loch rundt ausſehen ſollte/ wenn die Strah- len alle auf gleiche Art gebrochen wuͤrden/ daß nemlich der Sinus des Einfalls-Winckels zu dem Sinu des Re- fractions-Winckels ſtets einerley Verhaͤltnis haͤtte/ wie insgemein gelehret wird; ſo ſiehet es oval aus/ und iſt die Laͤnge groͤſſer als die Breite. Der am meiſten gebrochene Theil iſt der purpurfarbene/ der am wenig- ſten gebrochene aber der rothe. Jhr koͤnnet aber hier- aus abnehmen/ daß ſich die Sache an dieſem Orte auf gehoͤrige Weiſe nicht ausfuͤhren laͤſſet. Der 2. Zuſatz. 64. Daß demnach die Coͤrper verſchiede- Die 3. Anmerckung. 65. Nach der Newtonianiſchen Theorie ſiehet ein ſchie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0034" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Glaß dergeſtalt gegen das Loch in dem Fenſter-Laden<lb/> des verfinſterten Zimmers/ daß der Sonnenſtrahl/ ſo<lb/> dadurch hinein faͤllet/ mit der Axe des Glaſes einen<lb/> rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß<lb/> auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald<lb/> auf/ bald nieder ſteiget. Wenn es zwieſchen dieſen<lb/> beyden Bewegungen ſtille ſtehet/ haͤlt er das Glaß fe-<lb/> ſte/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß<lb/> eben ſo viel als im Ausgange gebrochen wird. Da<lb/> nun das Loch rundt ausſehen ſollte/ wenn die Strah-<lb/> len alle auf gleiche Art gebrochen wuͤrden/ daß nemlich<lb/> der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> des Einfalls-Winckels zu dem <hi rendition="#aq">Sinu</hi> des Re-<lb/> fractions-Winckels ſtets einerley Verhaͤltnis haͤtte/<lb/> wie insgemein gelehret wird; ſo ſiehet es oval aus/ und<lb/> iſt die Laͤnge groͤſſer als die Breite. Der am meiſten<lb/> gebrochene Theil iſt der purpurfarbene/ der am wenig-<lb/> ſten gebrochene aber der rothe. Jhr koͤnnet aber hier-<lb/> aus abnehmen/ daß ſich die Sache an dieſem Orte auf<lb/> gehoͤrige Weiſe nicht ausfuͤhren laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>64. Daß demnach die Coͤrper verſchiede-<lb/> ne Farben haben/ kommet einig und allein<lb/> daher/ daß ſie die Farben auf verſchiedene<lb/> Art <hi rendition="#aq">reflectir</hi>en. Dieſes aber geſchiehet/<lb/> weil die kleinen Theilgen an den Flaͤchen der<lb/> Coͤrper nicht einerley Lage haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>65. Nach der Newtonianiſchen Theorie ſiehet ein<lb/> Coͤrper roth aus/ wenn er lauter rothmachende Strah-<lb/> len <hi rendition="#aq">reflectir</hi>et; gruͤne/ wenn er nur gruͤnmachende zu-<lb/> ruͤcke wierfet u. ſ w. Gleich wie aber aus der Mah-<lb/> ler-Kunſt erhellet/ daß aus Vermieſchung weniger ein-<lb/> fachen Farben unzehlich viel andere entſtehen; allſo<lb/> koͤnnen auch die Coͤrper gar verſchiedene Farben ha-<lb/> ben/ nachdem durch die Reflexion Strahlen von ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0034]
Anfangs-Gruͤnde
Glaß dergeſtalt gegen das Loch in dem Fenſter-Laden
des verfinſterten Zimmers/ daß der Sonnenſtrahl/ ſo
dadurch hinein faͤllet/ mit der Axe des Glaſes einen
rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß
auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald
auf/ bald nieder ſteiget. Wenn es zwieſchen dieſen
beyden Bewegungen ſtille ſtehet/ haͤlt er das Glaß fe-
ſte/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß
eben ſo viel als im Ausgange gebrochen wird. Da
nun das Loch rundt ausſehen ſollte/ wenn die Strah-
len alle auf gleiche Art gebrochen wuͤrden/ daß nemlich
der Sinus des Einfalls-Winckels zu dem Sinu des Re-
fractions-Winckels ſtets einerley Verhaͤltnis haͤtte/
wie insgemein gelehret wird; ſo ſiehet es oval aus/ und
iſt die Laͤnge groͤſſer als die Breite. Der am meiſten
gebrochene Theil iſt der purpurfarbene/ der am wenig-
ſten gebrochene aber der rothe. Jhr koͤnnet aber hier-
aus abnehmen/ daß ſich die Sache an dieſem Orte auf
gehoͤrige Weiſe nicht ausfuͤhren laͤſſet.
Der 2. Zuſatz.
64. Daß demnach die Coͤrper verſchiede-
ne Farben haben/ kommet einig und allein
daher/ daß ſie die Farben auf verſchiedene
Art reflectiren. Dieſes aber geſchiehet/
weil die kleinen Theilgen an den Flaͤchen der
Coͤrper nicht einerley Lage haben.
Die 3. Anmerckung.
65. Nach der Newtonianiſchen Theorie ſiehet ein
Coͤrper roth aus/ wenn er lauter rothmachende Strah-
len reflectiret; gruͤne/ wenn er nur gruͤnmachende zu-
ruͤcke wierfet u. ſ w. Gleich wie aber aus der Mah-
ler-Kunſt erhellet/ daß aus Vermieſchung weniger ein-
fachen Farben unzehlich viel andere entſtehen; allſo
koͤnnen auch die Coͤrper gar verſchiedene Farben ha-
ben/ nachdem durch die Reflexion Strahlen von ver-
ſchie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |