Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe bracht. Hiervon hat Hevel einen weitläuftigenBrief an den Ricciolum zu Dantzig 1654 iu fol. her- aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der Sonn- und Mond-Finsterniß des 1654ten Jah- res. Den ersten hat Ricciolus in seine Astrono- miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol. 169. 191. mit ein- drucken lassen/ welcher auch c. 14. seine eigene Obser- vationen von diesem Schwange weitläuftig anführet. Die 18. Erklährung. 330. Simon Marius hat zuerst A. 1609. Anmerckung. 331. Diese Jupiters-Monden werden auch seine hieß
Anfangs-Gruͤnde bracht. Hiervon hat Hevel einen weitlaͤuftigenBrief an den Ricciolum zu Dantzig 1654 iu fol. her- aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der Sonn- und Mond-Finſterniß des 1654ten Jah- res. Den erſten hat Ricciolus in ſeine Aſtrono- miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol. 169. 191. mit ein- drucken laſſen/ welcher auch c. 14. ſeine eigene Obſer- vationen von dieſem Schwange weitlaͤuftig anfuͤhret. Die 18. Erklaͤhrung. 330. Simon Marius hat zuerſt A. 1609. Anmerckung. 331. Dieſe Jupiters-Monden werden auch ſeine hieß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0338" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> bracht. Hiervon hat <hi rendition="#fr">Hevel</hi> einen weitlaͤuftigen<lb/> Brief an den <hi rendition="#aq">Ricciolum</hi> zu Dantzig 1654 iu <hi rendition="#aq">fol.</hi> her-<lb/> aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der<lb/> Sonn- und Mond-Finſterniß des 1654ten Jah-<lb/> res. Den erſten hat <hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> in ſeine <hi rendition="#aq">Aſtrono-<lb/> miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol.</hi> 169. 191. mit ein-<lb/> drucken laſſen/ welcher auch <hi rendition="#aq">c.</hi> 14. ſeine eigene Obſer-<lb/> vationen von dieſem Schwange weitlaͤuftig anfuͤhret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>330. <hi rendition="#aq">Simon Marius</hi> <hi rendition="#fr">hat zuerſt A. 1609.<lb/> gegen das Ende des</hi> <hi rendition="#aq">Novembris</hi> <hi rendition="#fr">kleine<lb/> Sternlein umb den Jupiter wahr ge-<lb/> nommen/ die er anfangs fuͤr Fixſterne<lb/> gehalten/ bis er gemercket/ daß ſie mit<lb/> dem Jupiter fortruͤckten/ und doch zu-<lb/> gleich in Anſehung des Jupiters ihre<lb/> Stelle veraͤnderten. Da er allſo inne<lb/> worden/ daß es Jupiters-Monden waͤ-<lb/> ren/ hat er von dem</hi> 29 <hi rendition="#aq">Decembris</hi> <hi rendition="#fr">an ſei-<lb/> ne Obſervationen aufzuſchreiben ange-<lb/> fangen: wie er in der Vorrede uͤber ſei-<lb/> nen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mundum Jovialem</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">der zu Nuͤrn-<lb/> berg 1614 in 4. heraus kommen/ erzehlet.<lb/> Bald darauf/ nemlich den 7. Jan. hat</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus Gallilæi</hi></hi> <hi rendition="#fr">eben dieſelben Sterne<lb/> geſehen/ und noch in ſelbigem Jahre in<lb/> ſeinem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nuncio ſidereo</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">den er zu Florentz<lb/> in 4. heraus gab/ ſeine Obſervationen<lb/> bekandt gemacht.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>331. Dieſe Jupiters-Monden werden auch ſeine<lb/> Trabanten (<hi rendition="#aq">Satellites Jovis</hi>) genennet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hieß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0338]
Anfangs-Gruͤnde
bracht. Hiervon hat Hevel einen weitlaͤuftigen
Brief an den Ricciolum zu Dantzig 1654 iu fol. her-
aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der
Sonn- und Mond-Finſterniß des 1654ten Jah-
res. Den erſten hat Ricciolus in ſeine Aſtrono-
miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol. 169. 191. mit ein-
drucken laſſen/ welcher auch c. 14. ſeine eigene Obſer-
vationen von dieſem Schwange weitlaͤuftig anfuͤhret.
Die 18. Erklaͤhrung.
330. Simon Marius hat zuerſt A. 1609.
gegen das Ende des Novembris kleine
Sternlein umb den Jupiter wahr ge-
nommen/ die er anfangs fuͤr Fixſterne
gehalten/ bis er gemercket/ daß ſie mit
dem Jupiter fortruͤckten/ und doch zu-
gleich in Anſehung des Jupiters ihre
Stelle veraͤnderten. Da er allſo inne
worden/ daß es Jupiters-Monden waͤ-
ren/ hat er von dem 29 Decembris an ſei-
ne Obſervationen aufzuſchreiben ange-
fangen: wie er in der Vorrede uͤber ſei-
nen Mundum Jovialem, der zu Nuͤrn-
berg 1614 in 4. heraus kommen/ erzehlet.
Bald darauf/ nemlich den 7. Jan. hat
Gallilæus Gallilæi eben dieſelben Sterne
geſehen/ und noch in ſelbigem Jahre in
ſeinem Nuncio ſidereo, den er zu Florentz
in 4. heraus gab/ ſeine Obſervationen
bekandt gemacht.
Anmerckung.
331. Dieſe Jupiters-Monden werden auch ſeine
Trabanten (Satellites Jovis) genennet. Gallilæus
hieß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/338 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/338>, abgerufen am 16.02.2025. |