Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Wenn ihr nun Z. E. nach dem verfinstertenMonden sehet/ und die Schrauben dergestalt richtet/ daß sie beyderseits die äusersten Puncte an der Peripherie des Monds be- rühren/ da das Licht sich endet; so dörfet ihr nur zehlen/ wie vielmal die Schrauben umb- gewendet werden müssen/ ehe sie im Mittel- Puncte zusammen stoßen/ diese Zahl zeiget in der verfertigten Tabelle die Grösse der Seh- ne des verfinsterten Theiles in Minuten und Secunden. Solchergestalt könnet ihr durch dieses Jnstrument die Kleinigkeiten im Himmel messen/ die sich durch Qvadranten/ Sextanten und Octanten nicht messen las- set. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 308. Die Erfindung dieses Micrometri eignet sich Zusatz. 309. Durch dieses Jnstrument könnet ihr Berge
Anfangs-Gruͤnde Wenn ihr nun Z. E. nach dem verfinſtertenMonden ſehet/ und die Schrauben dergeſtalt richtet/ daß ſie beyderſeits die aͤuſerſten Puncte an der Peripherie des Monds be- ruͤhren/ da das Licht ſich endet; ſo doͤrfet ihr nur zehlen/ wie vielmal die Schrauben umb- gewendet werden muͤſſen/ ehe ſie im Mittel- Puncte zuſammen ſtoßen/ dieſe Zahl zeiget in der verfertigten Tabelle die Groͤſſe der Seh- ne des verfinſterten Theiles in Minuten und Secunden. Solchergeſtalt koͤnnet ihr durch dieſes Jnſtrument die Kleinigkeiten im Himmel meſſen/ die ſich durch Qvadranten/ Sextanten und Octanten nicht meſſen laſ- ſet. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 308. Die Erfindung dieſes Micrometri eignet ſich Zuſatz. 309. Durch dieſes Jnſtrument koͤnnet ihr Berge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0330" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Wenn ihr nun Z. E. nach dem verfinſterten<lb/> Monden ſehet/ und die Schrauben dergeſtalt<lb/> richtet/ daß ſie beyderſeits die aͤuſerſten<lb/> Puncte an der Peripherie des Monds be-<lb/> ruͤhren/ da das Licht ſich endet; ſo doͤrfet ihr<lb/> nur zehlen/ wie vielmal die Schrauben umb-<lb/> gewendet werden muͤſſen/ ehe ſie im Mittel-<lb/> Puncte zuſammen ſtoßen/ dieſe Zahl zeiget in<lb/> der verfertigten Tabelle die Groͤſſe der Seh-<lb/> ne des verfinſterten Theiles in Minuten und<lb/> Secunden. Solchergeſtalt koͤnnet ihr<lb/> durch dieſes Jnſtrument die Kleinigkeiten im<lb/> Himmel meſſen/ die ſich durch Qvadranten/<lb/> Se<hi rendition="#aq">x</hi>tanten und Octanten nicht meſſen laſ-<lb/> ſet. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>308. Die Erfindung dieſes <hi rendition="#aq">Micrometri</hi> eignet ſich<lb/> der Herr <hi rendition="#fr">Kirch</hi> zu in dem Calender/ den er A. 1696<lb/> herausgegeben/ und wird in dem Brennpuncte des<lb/> letzten Augen-Glaſes angemacht/ wenn das Fernglaß<lb/> mehr als zwey Glaͤſer hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De la Hire</hi></hi> beſchreibet<lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis Aſtronomicis part. 2. p. 65. &<lb/> ſeqq.</hi> noch zwey andere <hi rendition="#aq">Micrometra,</hi> deren das er-<lb/> ſte <hi rendition="#aq">Auzout</hi> erfunden/ wie aus den <hi rendition="#aq">Diverſes Ouvra-<lb/> ges de Mathematique & de Phyſique f. 415 & ſeqq</hi> zu<lb/> erſehen/ welche die Academie der Wiſſenſchaften zu<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>aris A. 1693 herausgegeben/ und <hi rendition="#fr">Hevel</hi> noch mit<lb/> einigen Zuſaͤtzen vermehret hat. <hi rendition="#aq">Vid. Acta Erud. A.<lb/> 1708. p. 125 & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>309. Durch dieſes Jnſtrument koͤnnet ihr<lb/> die ſcheinbahre Laͤnge der Schatten/ den die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Berge</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0330]
Anfangs-Gruͤnde
Wenn ihr nun Z. E. nach dem verfinſterten
Monden ſehet/ und die Schrauben dergeſtalt
richtet/ daß ſie beyderſeits die aͤuſerſten
Puncte an der Peripherie des Monds be-
ruͤhren/ da das Licht ſich endet; ſo doͤrfet ihr
nur zehlen/ wie vielmal die Schrauben umb-
gewendet werden muͤſſen/ ehe ſie im Mittel-
Puncte zuſammen ſtoßen/ dieſe Zahl zeiget in
der verfertigten Tabelle die Groͤſſe der Seh-
ne des verfinſterten Theiles in Minuten und
Secunden. Solchergeſtalt koͤnnet ihr
durch dieſes Jnſtrument die Kleinigkeiten im
Himmel meſſen/ die ſich durch Qvadranten/
Sextanten und Octanten nicht meſſen laſ-
ſet. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
308. Die Erfindung dieſes Micrometri eignet ſich
der Herr Kirch zu in dem Calender/ den er A. 1696
herausgegeben/ und wird in dem Brennpuncte des
letzten Augen-Glaſes angemacht/ wenn das Fernglaß
mehr als zwey Glaͤſer hat. De la Hire beſchreibet
in ſeinen Tabulis Aſtronomicis part. 2. p. 65. &
ſeqq. noch zwey andere Micrometra, deren das er-
ſte Auzout erfunden/ wie aus den Diverſes Ouvra-
ges de Mathematique & de Phyſique f. 415 & ſeqq zu
erſehen/ welche die Academie der Wiſſenſchaften zu
Paris A. 1693 herausgegeben/ und Hevel noch mit
einigen Zuſaͤtzen vermehret hat. Vid. Acta Erud. A.
1708. p. 125 & ſeqq.
Zuſatz.
309. Durch dieſes Jnſtrument koͤnnet ihr
die ſcheinbahre Laͤnge der Schatten/ den die
Berge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/330 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/330>, abgerufen am 22.02.2025. |