Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. schiedene Farben machen/ nicht gleich viel gebrochenwerden/ sondern einer mehr als der andere; daß die Strahlen des Sonnen-Lichtes gleichfals auf ver- schiedene Art gebrochen werden/ nemlich wiederumb ei- uer mehr als der andere/ und daß die Strahlen/ welche auf verschiedene Art gebrochen werden/ auch auf ver- schiedene Art reflectiret werden. Vid. prop. 1. 2. & 3. p. 13--44. Wollet ihr das erste erfahren/ so nehmet einen breiten Streifen Papier/ dessen Seiten parallel sind/ und theilet ihn durch eine Perpendicu- lar-Linie in zwey gleiche Theile. Färbet das eine Stücke roth/ und das andere blaue. Haltet das Pa- pier gegen das Fenster/ daß die ungefärbete Seite demselben entgegen stehet/ und sehet durch ein dreye- ckichtes Prismatisches Glaß darnach/ dergestalt daß die Seiten des Papieres mit den Seiten des Glases/ beyde aber mit dem Horizont parallel sind/ und der Strahl des Lichtes/ der von dem Fenster auf das Pa- pier fället/ mit dem Papiere eben den Winckel macht/ welchen der von dem Papiere in das Auge reflectirte Strahl mit eben demselben machet. Wenn ihr das Prismatische Glaß wendet/ biß ihr das Papier in der Höhe sehet/ so wird durch die Refraction der blaue Theil höher zu seyn scheinen/ als der rothe. Hinge- gen wenn ihr das Glaß verkehret/ bis ihr das Papter niedrieger sehet als es ist/ so wird der blaue Theil nie- drieger stehen als der rothe. Hieraus nun schließet Newton, daß die blaumachenden Strahlen mehr re- fringiret werden als die rothen. Er hat ferner der- gleichen Papier mit einem Sielber-Faden hin und wieder überwunden/ es mit einem hellen Lichte des A- bends erleuchtet/ in der Weite von 6 Schuhen ein ge- schlieffenes rundtes Glaß dagegen gehalten/ und ge- mercket/ daß man das weisse Papier hinter dem Gla- se weiter hinaus rücken muß/ wenn sich der rothe Theil deutlich präsentiren sol/ als wenn man den blauen verlanget. Das andere bestetiget er durch folgende Erfahrung. Er hält das Prismatische Glaß (3) C
der Optick. ſchiedene Farben machen/ nicht gleich viel gebrochenwerden/ ſondern einer mehr als der andere; daß die Strahlen des Sonnen-Lichtes gleichfals auf ver- ſchiedene Art gebrochen werden/ nemlich wiederumb ei- uer mehr als der andere/ und daß die Strahlen/ welche auf verſchiedene Art gebrochen werden/ auch auf ver- ſchiedene Art reflectiret werden. Vid. prop. 1. 2. & 3. p. 13—44. Wollet ihr das erſte erfahren/ ſo nehmet einen breiten Streifen Papier/ deſſen Seiten parallel ſind/ und theilet ihn durch eine Perpendicu- lar-Linie in zwey gleiche Theile. Faͤrbet das eine Stuͤcke roth/ und das andere blaue. Haltet das Pa- pier gegen das Fenſter/ daß die ungefaͤrbete Seite demſelben entgegen ſtehet/ und ſehet durch ein dreye- ckichtes Priſmatiſches Glaß darnach/ dergeſtalt daß die Seiten des Papieres mit den Seiten des Glaſes/ beyde aber mit dem Horizont parallel ſind/ und der Strahl des Lichtes/ der von dem Fenſter auf das Pa- pier faͤllet/ mit dem Papiere eben den Winckel macht/ welchen der von dem Papiere in das Auge reflectirte Strahl mit eben demſelben machet. Wenn ihr das Priſmatiſche Glaß wendet/ biß ihr das Papier in der Hoͤhe ſehet/ ſo wird durch die Refraction der blaue Theil hoͤher zu ſeyn ſcheinen/ als der rothe. Hinge- gen wenn ihr das Glaß verkehret/ bis ihr das Papter niedrieger ſehet als es iſt/ ſo wird der blaue Theil nie- drieger ſtehen als der rothe. Hieraus nun ſchließet Newton, daß die blaumachenden Strahlen mehr re- fringiret werden als die rothen. Er hat ferner der- gleichen Papier mit einem Sielber-Faden hin und wieder uͤberwunden/ es mit einem hellen Lichte des A- bends erleuchtet/ in der Weite von 6 Schuhen ein ge- ſchlieffenes rundtes Glaß dagegen gehalten/ und ge- mercket/ daß man das weiſſe Papier hinter dem Gla- ſe weiter hinaus ruͤcken muß/ wenn ſich der rothe Theil deutlich praͤſentiren ſol/ als wenn man den blauen verlanget. Das andere beſtetiget er durch folgende Erfahrung. Er haͤlt das Priſmatiſche Glaß (3) C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/> ſchiedene Farben machen/ nicht gleich viel gebrochen<lb/> werden/ ſondern einer mehr als der andere; daß<lb/> die Strahlen des Sonnen-Lichtes gleichfals auf ver-<lb/> ſchiedene Art gebrochen werden/ nemlich wiederumb ei-<lb/> uer mehr als der andere/ und daß die Strahlen/ welche<lb/> auf verſchiedene Art gebrochen werden/ auch auf ver-<lb/> ſchiedene Art <hi rendition="#aq">reflectir</hi>et werden. <hi rendition="#aq">Vid. prop. 1. 2. &<lb/> 3. p.</hi> 13—44. Wollet ihr das erſte erfahren/ ſo<lb/> nehmet einen breiten Streifen Papier/ deſſen Seiten<lb/> parallel ſind/ und theilet ihn durch eine Perpendicu-<lb/> lar-Linie in zwey gleiche Theile. Faͤrbet das eine<lb/> Stuͤcke roth/ und das andere blaue. Haltet das Pa-<lb/> pier gegen das Fenſter/ daß die ungefaͤrbete Seite<lb/> demſelben entgegen ſtehet/ und ſehet durch ein dreye-<lb/> ckichtes Priſmatiſches Glaß darnach/ dergeſtalt daß<lb/> die Seiten des Papieres mit den Seiten des Glaſes/<lb/> beyde aber mit dem Horizont parallel ſind/ und der<lb/> Strahl des Lichtes/ der von dem Fenſter auf das Pa-<lb/> pier faͤllet/ mit dem Papiere eben den Winckel macht/<lb/> welchen der von dem Papiere in das Auge <hi rendition="#aq">reflectirte</hi><lb/> Strahl mit eben demſelben machet. Wenn ihr das<lb/> Priſmatiſche Glaß wendet/ biß ihr das Papier in der<lb/> Hoͤhe ſehet/ ſo wird durch die Refraction der blaue<lb/> Theil hoͤher zu ſeyn ſcheinen/ als der rothe. Hinge-<lb/> gen wenn ihr das Glaß verkehret/ bis ihr das Papter<lb/> niedrieger ſehet als es iſt/ ſo wird der blaue Theil nie-<lb/> drieger ſtehen als der rothe. Hieraus nun ſchließet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton,</hi></hi> daß die blaumachenden Strahlen mehr re-<lb/> fringiret werden als die rothen. Er hat ferner der-<lb/> gleichen Papier mit einem Sielber-Faden hin und<lb/> wieder uͤberwunden/ es mit einem hellen Lichte des A-<lb/> bends erleuchtet/ in der Weite von 6 Schuhen ein ge-<lb/> ſchlieffenes rundtes Glaß dagegen gehalten/ und ge-<lb/> mercket/ daß man das weiſſe Papier hinter dem Gla-<lb/> ſe weiter hinaus ruͤcken muß/ wenn ſich der rothe<lb/> Theil deutlich praͤſentiren ſol/ als wenn man den<lb/> blauen verlanget. Das andere beſtetiget er durch<lb/> folgende Erfahrung. Er haͤlt das Priſmatiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) C</fw><fw place="bottom" type="catch">Glaß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
der Optick.
ſchiedene Farben machen/ nicht gleich viel gebrochen
werden/ ſondern einer mehr als der andere; daß
die Strahlen des Sonnen-Lichtes gleichfals auf ver-
ſchiedene Art gebrochen werden/ nemlich wiederumb ei-
uer mehr als der andere/ und daß die Strahlen/ welche
auf verſchiedene Art gebrochen werden/ auch auf ver-
ſchiedene Art reflectiret werden. Vid. prop. 1. 2. &
3. p. 13—44. Wollet ihr das erſte erfahren/ ſo
nehmet einen breiten Streifen Papier/ deſſen Seiten
parallel ſind/ und theilet ihn durch eine Perpendicu-
lar-Linie in zwey gleiche Theile. Faͤrbet das eine
Stuͤcke roth/ und das andere blaue. Haltet das Pa-
pier gegen das Fenſter/ daß die ungefaͤrbete Seite
demſelben entgegen ſtehet/ und ſehet durch ein dreye-
ckichtes Priſmatiſches Glaß darnach/ dergeſtalt daß
die Seiten des Papieres mit den Seiten des Glaſes/
beyde aber mit dem Horizont parallel ſind/ und der
Strahl des Lichtes/ der von dem Fenſter auf das Pa-
pier faͤllet/ mit dem Papiere eben den Winckel macht/
welchen der von dem Papiere in das Auge reflectirte
Strahl mit eben demſelben machet. Wenn ihr das
Priſmatiſche Glaß wendet/ biß ihr das Papier in der
Hoͤhe ſehet/ ſo wird durch die Refraction der blaue
Theil hoͤher zu ſeyn ſcheinen/ als der rothe. Hinge-
gen wenn ihr das Glaß verkehret/ bis ihr das Papter
niedrieger ſehet als es iſt/ ſo wird der blaue Theil nie-
drieger ſtehen als der rothe. Hieraus nun ſchließet
Newton, daß die blaumachenden Strahlen mehr re-
fringiret werden als die rothen. Er hat ferner der-
gleichen Papier mit einem Sielber-Faden hin und
wieder uͤberwunden/ es mit einem hellen Lichte des A-
bends erleuchtet/ in der Weite von 6 Schuhen ein ge-
ſchlieffenes rundtes Glaß dagegen gehalten/ und ge-
mercket/ daß man das weiſſe Papier hinter dem Gla-
ſe weiter hinaus ruͤcken muß/ wenn ſich der rothe
Theil deutlich praͤſentiren ſol/ als wenn man den
blauen verlanget. Das andere beſtetiget er durch
folgende Erfahrung. Er haͤlt das Priſmatiſche
Glaß
(3) C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |