Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 1. Zusatz. 282. Weil die Farben des Monds nicht Der 2. Zusatz. 283. Da nun keine Farben seyn können/ Der 3. Zusatz. 284. Weil die Strahlen der Sonne in nen
Anfangs-Gruͤnde Der 1. Zuſatz. 282. Weil die Farben des Monds nicht Der 2. Zuſatz. 283. Da nun keine Farben ſeyn koͤnnen/ Der 3. Zuſatz. 284. Weil die Strahlen der Sonne in nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0318" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>282. Weil die Farben des Monds nicht<lb/> beſtaͤndig einerley ſind in ſeiner Verfinſte-<lb/> rung/ ja zu einer Zeit an verſchiedenen Orten<lb/> nicht einerley Farben/ und in einigen gar kei-<lb/> ne geſehen werden/ ſo koͤnnen ſie dem Mond<lb/> nicht eigenthuͤmlich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>283. Da nun keine Farben ſeyn koͤnnen/<lb/> wo kein Licht iſt (§. 60. <hi rendition="#aq">& ſeqq. Optic.</hi>); ſo<lb/> muß der Mond auch in dem Erd-Schatten<lb/> noch einiges Licht haben; Und da die Strah-<lb/> len dieſes Lichtes in der Luft gebrochen wer-<lb/> den/ dadurch ſie in unſer Auge fallen (§. 211)<lb/> muͤſſen ſie an verſchiedenen Orten auf ver-<lb/> ſchiedene Art gebrochen werden/ denn ſonſt<lb/> koͤnten ſie nicht in verſchiedene Farben ver-<lb/> wandelt werden. Derowegen entſtehen<lb/> die verſchiedenen Farben des Monds in ſei-<lb/> ner Verfinſterung von der verſchiedenen Be-<lb/> ſchaffenheit der Luft an verſchiedenen Or-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>284. Weil die Strahlen der Sonne in<lb/> unſerer Luft gebrochen werden/ ſo fahren ſie<lb/> auch hin und wieder durch den Erdſchatten<lb/> durch/ und zwar umb ſo vielmehr/ ie ſtaͤrcker<lb/> die Refraction iſt/ folgends hat der Mond<lb/> in dem Erdſchatten viel oder wenig Licht nach<lb/> der Beſchaffenheit der Luft/ die von der<lb/> Sonne erleuchtet wird. Derowegen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0318]
Anfangs-Gruͤnde
Der 1. Zuſatz.
282. Weil die Farben des Monds nicht
beſtaͤndig einerley ſind in ſeiner Verfinſte-
rung/ ja zu einer Zeit an verſchiedenen Orten
nicht einerley Farben/ und in einigen gar kei-
ne geſehen werden/ ſo koͤnnen ſie dem Mond
nicht eigenthuͤmlich ſeyn.
Der 2. Zuſatz.
283. Da nun keine Farben ſeyn koͤnnen/
wo kein Licht iſt (§. 60. & ſeqq. Optic.); ſo
muß der Mond auch in dem Erd-Schatten
noch einiges Licht haben; Und da die Strah-
len dieſes Lichtes in der Luft gebrochen wer-
den/ dadurch ſie in unſer Auge fallen (§. 211)
muͤſſen ſie an verſchiedenen Orten auf ver-
ſchiedene Art gebrochen werden/ denn ſonſt
koͤnten ſie nicht in verſchiedene Farben ver-
wandelt werden. Derowegen entſtehen
die verſchiedenen Farben des Monds in ſei-
ner Verfinſterung von der verſchiedenen Be-
ſchaffenheit der Luft an verſchiedenen Or-
ten.
Der 3. Zuſatz.
284. Weil die Strahlen der Sonne in
unſerer Luft gebrochen werden/ ſo fahren ſie
auch hin und wieder durch den Erdſchatten
durch/ und zwar umb ſo vielmehr/ ie ſtaͤrcker
die Refraction iſt/ folgends hat der Mond
in dem Erdſchatten viel oder wenig Licht nach
der Beſchaffenheit der Luft/ die von der
Sonne erleuchtet wird. Derowegen koͤn-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/318 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/318>, abgerufen am 22.02.2025. |