Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
Mond bey hellem Himmel/ da man die
kleinesten Fixsterne gar wohl sehen kon-
te/ gantz verschwunden/ so daß man
den Ort auch durch die besten Fern-
Gläser nicht finden können/ wo er ge-
standen. Dergleichen hat Kepler
A.
1580 und 1583 (Astron. Optic. p. 227) A.
1601 (l. c. p.
297) und 1620 (Astron. Co-
pernic. lib. 5. p.
825); ingleichen Hevel
(Selenograph. cap. 6. f. 117) observiret.
Als eben dieses in einer Mond-Finster-
nis
A. 1642 d. 14 Apr. RICCIO LUS mit
vielen Jesuiten zu Bononien/ inglei-
chen viele durch gantz Holland wahr-
nahmen; wurde der Mond doch zu Ve-
nedig und zu Wien gesehen/ und zwar sa-
he er in dem ersten Orte gantz roth aus.

(Vid. Ricciolus Almag. Nov. lib. 4. c. 6.
Schol. 4. f.
203). Jn der Mond-Finster-
nis/ welche sich den
23 Decembr. 1703 er-
eignete/ sahe der Mond in der gäntzli-
chen Verfinsterung zu
Arles dunckel-roth
und braun/ zu
Avignon hingegen helle
roth aus/ ja so helle/ als wenn er durch-
sichtig wäre und die Sonne von der an-
dern Seite durchschiene. Zu
Marseille
sahe er gegen Nord-West röthlicht
und gegen Süd-Ost gantz dunckel aus
und verschwand völlig bey gantz hel-
lem Himmel.

Der

der Aſtronomie.
Mond bey hellem Himmel/ da man die
kleineſten Fixſterne gar wohl ſehen kon-
te/ gantz verſchwunden/ ſo daß man
den Ort auch durch die beſten Fern-
Glaͤſer nicht finden koͤnnen/ wo er ge-
ſtanden. Dergleichen hat Kepler
A.
1580 und 1583 (Aſtron. Optic. p. 227) A.
1601 (l. c. p.
297) und 1620 (Aſtron. Co-
pernic. lib. 5. p.
825); ingleichen Hevel
(Selenograph. cap. 6. f. 117) obſerviret.
Als eben dieſes in einer Mond-Finſter-
nis
A. 1642 d. 14 Apr. RICCIO LUS mit
vielen Jeſuiten zu Bononien/ inglei-
chen viele durch gantz Holland wahr-
nahmen; wurde der Mond doch zu Ve-
nedig und zu Wien geſehen/ und zwar ſa-
he er in dem erſten Orte gantz roth aus.

(Vid. Ricciolus Almag. Nov. lib. 4. c. 6.
Schol. 4. f.
203). Jn der Mond-Finſter-
nis/ welche ſich den
23 Decembr. 1703 er-
eignete/ ſahe der Mond in der gaͤntzli-
chen Verfinſterung zu
Arles dunckel-roth
und braun/ zu
Avignon hingegen helle
roth aus/ ja ſo helle/ als wenn er durch-
ſichtig waͤre und die Sonne von der an-
dern Seite durchſchiene. Zu
Marſeille
ſahe er gegen Nord-Weſt roͤthlicht
und gegen Suͤd-Oſt gantz dunckel aus
und verſchwand voͤllig bey gantz hel-
lem Himmel.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Mond bey hellem Himmel/ da man die<lb/>
kleine&#x017F;ten Fix&#x017F;terne gar wohl &#x017F;ehen kon-<lb/>
te/ gantz ver&#x017F;chwunden/ &#x017F;o daß man<lb/>
den Ort auch durch die be&#x017F;ten Fern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er nicht finden ko&#x0364;nnen/ wo er ge-<lb/>
&#x017F;tanden. Dergleichen hat Kepler</hi><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
1580 <hi rendition="#fr">und</hi> 1583 (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tron. Optic. p. 227) A.<lb/>
1601 (l. c. p.</hi> 297) <hi rendition="#fr">und</hi> 1620 (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tron. Co-<lb/>
pernic. lib. 5. p.</hi> 825); <hi rendition="#fr">ingleichen Hevel</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Selenograph. cap. 6. f.</hi> 117) <hi rendition="#fr">ob&#x017F;erviret.<lb/>
Als eben die&#x017F;es in einer Mond-Fin&#x017F;ter-<lb/>
nis</hi> <hi rendition="#aq">A. 1642 d. 14 Apr. <hi rendition="#i">RICCIO LUS</hi></hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
vielen Je&#x017F;uiten zu Bononien/ inglei-<lb/>
chen viele durch gantz Holland wahr-<lb/>
nahmen; wurde der Mond doch zu Ve-<lb/>
nedig und zu Wien ge&#x017F;ehen/ und zwar &#x017F;a-<lb/>
he er in dem er&#x017F;ten Orte gantz roth aus.</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Vid. Ricciolus Almag. Nov. lib. 4. c. 6.<lb/>
Schol. 4. f.</hi> 203). <hi rendition="#fr">Jn der Mond-Fin&#x017F;ter-<lb/>
nis/ welche &#x017F;ich den</hi> 23 <hi rendition="#aq">Decembr.</hi> 1703 <hi rendition="#fr">er-<lb/>
eignete/ &#x017F;ahe der Mond in der ga&#x0364;ntzli-<lb/>
chen Verfin&#x017F;terung zu</hi> <hi rendition="#aq">Arles</hi> <hi rendition="#fr">dunckel-roth<lb/>
und braun/ zu</hi> <hi rendition="#aq">Avignon</hi> <hi rendition="#fr">hingegen helle<lb/>
roth aus/ ja &#x017F;o helle/ als wenn er durch-<lb/>
&#x017F;ichtig wa&#x0364;re und die Sonne von der an-<lb/>
dern Seite durch&#x017F;chiene. Zu</hi> <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;eille</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ahe er gegen Nord-We&#x017F;t ro&#x0364;thlicht<lb/>
und gegen Su&#x0364;d-O&#x017F;t gantz dunckel aus<lb/>
und ver&#x017F;chwand vo&#x0364;llig bey gantz hel-<lb/>
lem Himmel.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0317] der Aſtronomie. Mond bey hellem Himmel/ da man die kleineſten Fixſterne gar wohl ſehen kon- te/ gantz verſchwunden/ ſo daß man den Ort auch durch die beſten Fern- Glaͤſer nicht finden koͤnnen/ wo er ge- ſtanden. Dergleichen hat Kepler A. 1580 und 1583 (Aſtron. Optic. p. 227) A. 1601 (l. c. p. 297) und 1620 (Aſtron. Co- pernic. lib. 5. p. 825); ingleichen Hevel (Selenograph. cap. 6. f. 117) obſerviret. Als eben dieſes in einer Mond-Finſter- nis A. 1642 d. 14 Apr. RICCIO LUS mit vielen Jeſuiten zu Bononien/ inglei- chen viele durch gantz Holland wahr- nahmen; wurde der Mond doch zu Ve- nedig und zu Wien geſehen/ und zwar ſa- he er in dem erſten Orte gantz roth aus. (Vid. Ricciolus Almag. Nov. lib. 4. c. 6. Schol. 4. f. 203). Jn der Mond-Finſter- nis/ welche ſich den 23 Decembr. 1703 er- eignete/ ſahe der Mond in der gaͤntzli- chen Verfinſterung zu Arles dunckel-roth und braun/ zu Avignon hingegen helle roth aus/ ja ſo helle/ als wenn er durch- ſichtig waͤre und die Sonne von der an- dern Seite durchſchiene. Zu Marſeille ſahe er gegen Nord-Weſt roͤthlicht und gegen Suͤd-Oſt gantz dunckel aus und verſchwand voͤllig bey gantz hel- lem Himmel. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/317
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/317>, abgerufen am 22.11.2024.