Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe grösten Theils verfinstert ward/ kon-te man die Sterne am Himmel sehen. Z. E. in Leipzig hat wir die und den Jupiter/ in Jena haben ausser diesen der Herr Prof. Hamberger die Capellam in Breßlau der Herr P. Heinrich viel Sterne gesehen. An vielen Orten ist es so finster worden/ absonderlich wo die Sonne gantz verfinstert gewesen/ daß man ein Licht anzünden müssen/ wenn man lesen wollte. Der Herr Scheuch- zer hat zu Zürich angemercket/ daß man in der Weite von 4 Schritten kei- nen Menschen erkennen können. Es stellete sich auch alles an als wenn es Abend werden wollte. Die Vögel liessen sich alle nieder/ auch selbst die Schwalben. Die Nachtigal fieng an zu fingen und die Fledermauß machte sich hervor. Die Blumen in den Gär- ten schlossen sich wieder zu. Umb den Horizont ward der Himmel roth. Der Thau fiel auf dem Felde herunter und gegen Abend sahe man einen kleinen Nebel; aber gegen Morgen war nichts dergleichen zu spühren; Am merckwür- digsten war der helle Ring umb den Mond/ den ich mit gröstein Fleisse be- trachtete. Er war mit dem Rande des Monds völlig parallel/ und konte ich ihn
Anfangs-Gruͤnde groͤſten Theils verfinſtert ward/ kon-te man die Sterne am Himmel ſehen. Z. E. in Leipzig hat wir die ♀ und den ♃/ in Jena haben auſſer dieſen der Herr Prof. Hamberger die Capellam in Breßlau der Herr P. Heinrich viel Sterne geſehen. An vielen Orten iſt es ſo finſter worden/ abſonderlich wo die Sonne gantz verfinſtert geweſen/ daß man ein Licht anzuͤnden muͤſſen/ wenn man leſen wollte. Der Herr Scheuch- zer hat zu Zuͤrich angemercket/ daß man in der Weite von 4 Schritten kei- nen Menſchen erkennen koͤnnen. Es ſtellete ſich auch alles an als wenn es Abend werden wollte. Die Voͤgel lieſſen ſich alle nieder/ auch ſelbſt die Schwalben. Die Nachtigal fieng an zu fingen und die Fledermauß machte ſich hervor. Die Blumen in den Gaͤr- ten ſchloſſen ſich wieder zu. Umb den Horizont ward der Himmel roth. Der Thau fiel auf dem Felde herunter und gegen Abend ſahe man einen kleinen Nebel; aber gegen Morgen war nichts dergleichen zu ſpuͤhren; Am merckwuͤr- digſten war der helle Ring umb den Mond/ den ich mit groͤſtein Fleiſſe be- trachtete. Er war mit dem Rande des Monds voͤllig parallel/ und konte ich ihn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">groͤſten Theils verfinſtert ward/ kon-<lb/> te man die Sterne am Himmel ſehen.</hi><lb/> Z. E. <hi rendition="#fr">in Leipzig hat wir die ♀ und<lb/> den ♃/ in Jena haben auſſer dieſen der<lb/> Herr</hi> <hi rendition="#aq">Prof.</hi> <hi rendition="#fr">Hamberger die</hi> <hi rendition="#aq">Capellam</hi><lb/><hi rendition="#fr">in Breßlau der Herr</hi> <hi rendition="#aq">P.</hi> <hi rendition="#fr">Heinrich viel<lb/> Sterne geſehen. An vielen Orten iſt es<lb/> ſo finſter worden/ abſonderlich wo die<lb/> Sonne gantz verfinſtert geweſen/ daß<lb/> man ein Licht anzuͤnden muͤſſen/ wenn<lb/> man leſen wollte. Der Herr Scheuch-<lb/> zer hat zu Zuͤrich angemercket/ daß<lb/> man in der Weite von 4 Schritten kei-<lb/> nen Menſchen erkennen koͤnnen. Es<lb/> ſtellete ſich auch alles an als wenn es<lb/> Abend werden wollte. Die Voͤgel<lb/> lieſſen ſich alle nieder/ auch ſelbſt die<lb/> Schwalben. Die Nachtigal fieng an<lb/> zu fingen und die Fledermauß machte<lb/> ſich hervor. Die Blumen in den Gaͤr-<lb/> ten ſchloſſen ſich wieder zu. Umb den<lb/> Horizont ward der Himmel roth. Der<lb/> Thau fiel auf dem Felde herunter und<lb/> gegen Abend ſahe man einen kleinen<lb/> Nebel; aber gegen Morgen war nichts<lb/> dergleichen zu ſpuͤhren; Am merckwuͤr-<lb/> digſten war der helle Ring umb den<lb/> Mond/ den ich mit groͤſtein Fleiſſe be-<lb/> trachtete. Er war mit dem Rande des<lb/> Monds voͤllig parallel/ und konte ich</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ihn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0310]
Anfangs-Gruͤnde
groͤſten Theils verfinſtert ward/ kon-
te man die Sterne am Himmel ſehen.
Z. E. in Leipzig hat wir die ♀ und
den ♃/ in Jena haben auſſer dieſen der
Herr Prof. Hamberger die Capellam
in Breßlau der Herr P. Heinrich viel
Sterne geſehen. An vielen Orten iſt es
ſo finſter worden/ abſonderlich wo die
Sonne gantz verfinſtert geweſen/ daß
man ein Licht anzuͤnden muͤſſen/ wenn
man leſen wollte. Der Herr Scheuch-
zer hat zu Zuͤrich angemercket/ daß
man in der Weite von 4 Schritten kei-
nen Menſchen erkennen koͤnnen. Es
ſtellete ſich auch alles an als wenn es
Abend werden wollte. Die Voͤgel
lieſſen ſich alle nieder/ auch ſelbſt die
Schwalben. Die Nachtigal fieng an
zu fingen und die Fledermauß machte
ſich hervor. Die Blumen in den Gaͤr-
ten ſchloſſen ſich wieder zu. Umb den
Horizont ward der Himmel roth. Der
Thau fiel auf dem Felde herunter und
gegen Abend ſahe man einen kleinen
Nebel; aber gegen Morgen war nichts
dergleichen zu ſpuͤhren; Am merckwuͤr-
digſten war der helle Ring umb den
Mond/ den ich mit groͤſtein Fleiſſe be-
trachtete. Er war mit dem Rande des
Monds voͤllig parallel/ und konte ich
ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/310 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/310>, abgerufen am 16.02.2025. |