Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Die 1. Erklährung. 261. Die Sonnen-Finsternis Der 1. Zusatz. 262. Wenn allso der Mond des Nachts/ Anmerckung. 263 Alsdenn sagen wir/ sie sey unsichtbahr/ und Der 2. Zusatz. 264. Die Sonne verlohr an dem Tage/ Die 5. Erfahrung. 265. Als die Sonne A. 1706 an einigen grö- T 3
der Aſtronomie. Die 1. Erklaͤhrung. 261. Die Sonnen-Finſternis Der 1. Zuſatz. 262. Wenn allſo der Mond des Nachts/ Anmerckung. 263 Alsdenn ſagen wir/ ſie ſey unſichtbahr/ und Der 2. Zuſatz. 264. Die Sonne verlohr an dem Tage/ Die 5. Erfahrung. 265. Als die Sonne A. 1706 an einigen groͤ- T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>261. <hi rendition="#fr">Die Sonnen-Finſternis<lb/> iſt eine Bedeckung der Sonnen von dem<lb/> Mond/ welcher uns auf dem Erdboden<lb/> entweder gantz oder nur zum Theil des<lb/> Sonnen-Lichtes beraubet/ zu einer Zeit<lb/> da die Sonne uͤber dem Horizont iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>262. Wenn allſo der Mond des Nachts/<lb/> da die Sonne unter unſerem Horizont iſt/<lb/> vor ſie tritt; ſo haben zwar wir keine Son-<lb/> nen-Finſternis/ aber doch diejenigen/ uͤber<lb/> deren Horizont alsdenn die Sonne ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>263 Alsdenn ſagen wir/ ſie ſey unſichtbahr/ und<lb/> nennen ſie in Anſehung unſerer eine <hi rendition="#fr">unſichtbahre<lb/> Sonnen-Finſternis:</hi> hingegen heißt ſie <hi rendition="#fr">ſicht-<lb/> bahr/</hi> wenn nur die Sonne uͤber dem Horizont iſt/<lb/> unerachter ſie wegen der Wolcken/ die den Himmel<lb/> uͤber zogen/ nicht geſehen werden kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>264. Die Sonne verlohr an dem Tage/<lb/> da unſer Heiland ſtarb/ ihren Schein im<lb/> Voll-Mond/ als nemlich der Mond 180°<lb/> von der Sonne weg war. Darumb iſt<lb/> dieſes keine gewoͤhnliche Sonnen-Finſter-<lb/> nis geweſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>265. <hi rendition="#fr">Als die Sonne</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1706 <hi rendition="#fr">an einigen<lb/> Orten gantz/ an den meiſten aber doch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">groͤ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0309]
der Aſtronomie.
Die 1. Erklaͤhrung.
261. Die Sonnen-Finſternis
iſt eine Bedeckung der Sonnen von dem
Mond/ welcher uns auf dem Erdboden
entweder gantz oder nur zum Theil des
Sonnen-Lichtes beraubet/ zu einer Zeit
da die Sonne uͤber dem Horizont iſt.
Der 1. Zuſatz.
262. Wenn allſo der Mond des Nachts/
da die Sonne unter unſerem Horizont iſt/
vor ſie tritt; ſo haben zwar wir keine Son-
nen-Finſternis/ aber doch diejenigen/ uͤber
deren Horizont alsdenn die Sonne ſtehet.
Anmerckung.
263 Alsdenn ſagen wir/ ſie ſey unſichtbahr/ und
nennen ſie in Anſehung unſerer eine unſichtbahre
Sonnen-Finſternis: hingegen heißt ſie ſicht-
bahr/ wenn nur die Sonne uͤber dem Horizont iſt/
unerachter ſie wegen der Wolcken/ die den Himmel
uͤber zogen/ nicht geſehen werden kan.
Der 2. Zuſatz.
264. Die Sonne verlohr an dem Tage/
da unſer Heiland ſtarb/ ihren Schein im
Voll-Mond/ als nemlich der Mond 180°
von der Sonne weg war. Darumb iſt
dieſes keine gewoͤhnliche Sonnen-Finſter-
nis geweſen.
Die 5. Erfahrung.
265. Als die Sonne A. 1706 an einigen
Orten gantz/ an den meiſten aber doch
groͤ-
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/309 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/309>, abgerufen am 22.02.2025. |