Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. zu verlieren/ als denen gegen Morgen:hingegen auch in dem ersten Orte ihr Licht geschwinder wieder bekommet/ als in dem andern. Z. E. Jn Paris verlohr A. 1706. die Sonne über 44' e- her ihr Licht/ als zu Berlin/ bekam es aber auch eher wieder: hingegen zu Madrid/ welches weiter als Paris ge- gen Abend lieget/ begunte der Sonne ihr Licht bey nahe 23 Minuten eher als zu Paris zu gebrechen und bekam es gleichfals eher wieder. Vid. Memoires de l' Acad. l. c. Der 1. Zusatz. 255. Weil die Sonne nicht an allen Or- Der 2. Zusatz. 256. Dieser Cörper muß rundt seyn/ weil Der T 2
der Aſtronomie. zu verlieren/ als denen gegen Morgen:hingegen auch in dem erſten Orte ihr Licht geſchwinder wieder bekommet/ als in dem andern. Z. E. Jn Paris verlohr A. 1706. die Sonne uͤber 44′ e- her ihr Licht/ als zu Berlin/ bekam es aber auch eher wieder: hingegen zu Madrid/ welches weiter als Paris ge- gen Abend lieget/ begunte der Sonne ihr Licht bey nahe 23 Minuten eher als zu Paris zu gebrechen und bekam es gleichfals eher wieder. Vid. Memoires de l’ Acad. l. c. Der 1. Zuſatz. 255. Weil die Sonne nicht an allen Or- Der 2. Zuſatz. 256. Dieſer Coͤrper muß rundt ſeyn/ weil Der T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zu verlieren/ als denen gegen Morgen:<lb/> hingegen auch in dem erſten Orte ihr<lb/> Licht geſchwinder wieder bekommet/<lb/> als in dem andern.</hi> Z. E. <hi rendition="#fr">Jn Paris<lb/> verlohr</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1706. <hi rendition="#fr">die Sonne uͤber 44′ e-<lb/> her ihr Licht/ als zu Berlin/ bekam es<lb/> aber auch eher wieder: hingegen zu<lb/> Madrid/ welches weiter als Paris ge-<lb/> gen Abend lieget/ begunte der Sonne<lb/> ihr Licht bey nahe 23 Minuten eher als<lb/> zu Paris zu gebrechen und bekam es<lb/> gleichfals eher wieder.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Memoires<lb/> de l’ Acad. l. c.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>255. Weil die Sonne nicht an allen Or-<lb/> ten des Erdbodens zu gleicher Zeit/ auch<lb/> nicht gleich viel von ihrem Lichte verlieret;<lb/> ſo kan es keine wuͤrckliche Beraubung des<lb/> Lichtes ſeyn: ſondern es muß nur ein dichter<lb/> und ſchattichter Eoͤrper zwiſchen unſer Au-<lb/> ge und die Sonne treten/ welcher die Soñen-<lb/> Strahlen nicht durchlaͤſt/ und ſo weit als die<lb/> Sonne von uns zn ſeyn ſcheinet/ ob er gleich<lb/> in der That von ihr weit weg ſeyn kan (§. 82.<lb/><hi rendition="#aq">Optic.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>256. Dieſer Coͤrper muß rundt ſeyn/ weil<lb/> er ſich wie eine Scheibe auf der Sonne dar-<lb/> ſtellet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0307]
der Aſtronomie.
zu verlieren/ als denen gegen Morgen:
hingegen auch in dem erſten Orte ihr
Licht geſchwinder wieder bekommet/
als in dem andern. Z. E. Jn Paris
verlohr A. 1706. die Sonne uͤber 44′ e-
her ihr Licht/ als zu Berlin/ bekam es
aber auch eher wieder: hingegen zu
Madrid/ welches weiter als Paris ge-
gen Abend lieget/ begunte der Sonne
ihr Licht bey nahe 23 Minuten eher als
zu Paris zu gebrechen und bekam es
gleichfals eher wieder. Vid. Memoires
de l’ Acad. l. c.
Der 1. Zuſatz.
255. Weil die Sonne nicht an allen Or-
ten des Erdbodens zu gleicher Zeit/ auch
nicht gleich viel von ihrem Lichte verlieret;
ſo kan es keine wuͤrckliche Beraubung des
Lichtes ſeyn: ſondern es muß nur ein dichter
und ſchattichter Eoͤrper zwiſchen unſer Au-
ge und die Sonne treten/ welcher die Soñen-
Strahlen nicht durchlaͤſt/ und ſo weit als die
Sonne von uns zn ſeyn ſcheinet/ ob er gleich
in der That von ihr weit weg ſeyn kan (§. 82.
Optic.).
Der 2. Zuſatz.
256. Dieſer Coͤrper muß rundt ſeyn/ weil
er ſich wie eine Scheibe auf der Sonne dar-
ſtellet.
Der
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/307 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/307>, abgerufen am 22.02.2025. |