Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Die 3. Anmerckung. 249. Von den Sonnen-Flecken hat die ersten Ob- Die 3. Erfahrung. 250. Es zeigen sich auch unterweilen Fle-
der Aſtronomie. Die 3. Anmerckung. 249. Von den Sonnen-Flecken hat die erſten Ob- Die 3. Erfahrung. 250. Es zeigen ſich auch unterweilen Fle-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0303" n="279"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>249. Von den Sonnen-Flecken hat die erſten <hi rendition="#aq">Ob-<lb/> ſervationes</hi> <hi rendition="#fr">Chriſtoph Scheiner</hi> unter dem<lb/> Titul: <hi rendition="#aq">Apelles poſt Tabulam</hi> herausgegeben/ weil<lb/> der damahlige Provincial der Jeſuiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theodorus<lb/> Buſæus</hi></hi> nicht wollte/ daß man etwas bekand machen<lb/> ſollte/ welches der Ariſtoteliſchen Philoſophie zuwie-<lb/> der war. Nachdem aber nicht allein <hi rendition="#aq">Gallilæus</hi> ein<lb/> beſonderes Buch <hi rendition="#aq">de Maculis Solaribus</hi> heraus gab/<lb/> ſondern auch andere <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in ihren Schrifften<lb/> oͤffentlich davon redeten; ließ er ſeine <hi rendition="#aq">Roſam Urſi-<lb/> nam</hi> drucken/ darinnen die mit groͤſtem Fleiße ange-<lb/> ſtelleten Obſervationen zu finden. Jhr treffet auch<lb/> faſt alle Jahre neue Obſervationen von den Sonnen-<lb/> Flecken in den <hi rendition="#aq">Memoires de l’ Academie Royale des<lb/> Sciences</hi> an/ die jaͤhrlich zu Paris heraus kommen/<lb/> und in Holland nachgedruckt werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>250. <hi rendition="#fr">Es zeigen ſich auch unterweilen<lb/> Fackeln an der Sonne/ das iſt/ einige<lb/> Theilgen derſelben leuchten viel heller<lb/> als die andern. Sie ſind gemeiniglich<lb/> vie! groͤſſer als die Flecken/ und dem<lb/> Lichte/ der Groͤſſe/ Figur und Daure<lb/> nach voneinander unterſchieden. Hevel<lb/> hat</hi> (<hi rendition="#aq">Selenogr. Prolegom. f.</hi> 87) <hi rendition="#fr">den 20.<lb/> Jul. 1634 eine obſerviret/ die den drit-<lb/> ten Theil des. Diameters der Sonnen<lb/> eingenommen. Sie pflegen neben den<lb/> Flecken zu entſtehen/ und mit ihnen be-<lb/> ſtaͤndig fort zu dauren. Die Flecken<lb/> werden oͤfters in Fackeln verwandelt;<lb/> aber ſelten entſtehen aus den Fackeln die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Fle-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0303]
der Aſtronomie.
Die 3. Anmerckung.
249. Von den Sonnen-Flecken hat die erſten Ob-
ſervationes Chriſtoph Scheiner unter dem
Titul: Apelles poſt Tabulam herausgegeben/ weil
der damahlige Provincial der Jeſuiten Theodorus
Buſæus nicht wollte/ daß man etwas bekand machen
ſollte/ welches der Ariſtoteliſchen Philoſophie zuwie-
der war. Nachdem aber nicht allein Gallilæus ein
beſonderes Buch de Maculis Solaribus heraus gab/
ſondern auch andere Aſtronomi in ihren Schrifften
oͤffentlich davon redeten; ließ er ſeine Roſam Urſi-
nam drucken/ darinnen die mit groͤſtem Fleiße ange-
ſtelleten Obſervationen zu finden. Jhr treffet auch
faſt alle Jahre neue Obſervationen von den Sonnen-
Flecken in den Memoires de l’ Academie Royale des
Sciences an/ die jaͤhrlich zu Paris heraus kommen/
und in Holland nachgedruckt werden.
Die 3. Erfahrung.
250. Es zeigen ſich auch unterweilen
Fackeln an der Sonne/ das iſt/ einige
Theilgen derſelben leuchten viel heller
als die andern. Sie ſind gemeiniglich
vie! groͤſſer als die Flecken/ und dem
Lichte/ der Groͤſſe/ Figur und Daure
nach voneinander unterſchieden. Hevel
hat (Selenogr. Prolegom. f. 87) den 20.
Jul. 1634 eine obſerviret/ die den drit-
ten Theil des. Diameters der Sonnen
eingenommen. Sie pflegen neben den
Flecken zu entſtehen/ und mit ihnen be-
ſtaͤndig fort zu dauren. Die Flecken
werden oͤfters in Fackeln verwandelt;
aber ſelten entſtehen aus den Fackeln die
Fle-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/303 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/303>, abgerufen am 22.02.2025. |