Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe cherer. Hevelius (Cometogr. lib. 7. f.424.) erzehlet von zwey Flecken/ daß sie im Anfange sehr klein und dünne gewe- sen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen- mal so groß/ und dabey viel dichter und dunckeler als vorhin worden Die mei- sten Flecken sind mitten dichte/ umb den Kern herumb dünner/ und endlich gleichsam mit einem Nebel umbgeben. Hevel (l. c. f. 408 & seqq.) mercket an/ daß der Kern wächset und abnimmet/ auch meist beständig mitten im Flecken bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver- schwinden wil/ in viel Stücke zergehe: gleichwie auch unterweilen in einem Flecken viel Kerne gesehen werden/ die öfters in einen zusammen gehen. Ab- sonderlich ist mit dem, Ricciolo (Almag. Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f. 97.) anzumercken/ daß die Sonnen-Flecken von verschie- denen Astronomis an verschiedenen und weit entlegenen Orten in einem Orte der Sonne gesehen werden/ und dem- nach keine parallaxin gehabt. Der 1. Zusatz. 241. Weil die Sonnen-Flecken in anse- Der
Anfangs-Gruͤnde cherer. Hevelius (Cometogr. lib. 7. f.424.) erzehlet von zwey Flecken/ daß ſie im Anfange ſehr klein und duͤnne gewe- ſen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen- mal ſo groß/ und dabey viel dichter und dunckeler als vorhin worden Die mei- ſten Flecken ſind mitten dichte/ umb den Kern herumb duͤnner/ und endlich gleichſam mit einem Nebel umbgeben. Hevel (l. c. f. 408 & ſeqq.) mercket an/ daß der Kern waͤchſet und abnimmet/ auch meiſt beſtaͤndig mitten im Flecken bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver- ſchwinden wil/ in viel Stuͤcke zergehe: gleichwie auch unterweilen in einem Flecken viel Kerne geſehen werden/ die oͤfters in einen zuſammen gehen. Ab- ſonderlich iſt mit dem, Ricciolo (Almag. Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f. 97.) anzumercken/ daß die Sonnen-Flecken von verſchie- denen Aſtronomis an verſchiedenen und weit entlegenen Orten in einem Orte der Sonne geſehen werden/ und dem- nach keine parallaxin gehabt. Der 1. Zuſatz. 241. Weil die Sonnen-Flecken in anſe- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">cherer.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi> (Cometogr. lib. 7. f.</hi><lb/> 424.) <hi rendition="#fr">erzehlet von zwey Flecken/ daß ſie<lb/> im Anfange ſehr klein und duͤnne gewe-<lb/> ſen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen-<lb/> mal ſo groß/ und dabey viel dichter und<lb/> dunckeler als vorhin worden Die mei-<lb/> ſten Flecken ſind mitten dichte/ umb den<lb/> Kern herumb duͤnner/ und endlich<lb/> gleichſam mit einem Nebel umbgeben.<lb/> Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">l. c. f. 408 & ſeqq.</hi>) <hi rendition="#fr">mercket an/<lb/> daß der Kern waͤchſet und abnimmet/<lb/> auch meiſt beſtaͤndig mitten im Flecken<lb/> bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver-<lb/> ſchwinden wil/ in viel Stuͤcke zergehe:<lb/> gleichwie auch unterweilen in einem<lb/> Flecken viel Kerne geſehen werden/ die<lb/> oͤfters in einen zuſammen gehen. Ab-<lb/> ſonderlich iſt mit dem,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolo</hi> (Almag.<lb/> Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f.</hi> 97.) <hi rendition="#fr">anzumercken/<lb/> daß die Sonnen-Flecken von verſchie-<lb/> denen</hi> <hi rendition="#aq">Aſtronomis</hi> <hi rendition="#fr">an verſchiedenen und<lb/> weit entlegenen Orten in einem Orte<lb/> der Sonne geſehen werden/ und dem-<lb/> nach keine</hi> <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> <hi rendition="#fr">gehabt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>241. Weil die Sonnen-Flecken in anſe-<lb/> hung der Sonne keine <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> haben/ ſo<lb/> muͤſſen ſie derſelben ſehr nahe/ und allſo von<lb/> unſerer Erde weit weg ſeyn (§. 206).</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0300]
Anfangs-Gruͤnde
cherer. Hevelius (Cometogr. lib. 7. f.
424.) erzehlet von zwey Flecken/ daß ſie
im Anfange ſehr klein und duͤnne gewe-
ſen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen-
mal ſo groß/ und dabey viel dichter und
dunckeler als vorhin worden Die mei-
ſten Flecken ſind mitten dichte/ umb den
Kern herumb duͤnner/ und endlich
gleichſam mit einem Nebel umbgeben.
Hevel (l. c. f. 408 & ſeqq.) mercket an/
daß der Kern waͤchſet und abnimmet/
auch meiſt beſtaͤndig mitten im Flecken
bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver-
ſchwinden wil/ in viel Stuͤcke zergehe:
gleichwie auch unterweilen in einem
Flecken viel Kerne geſehen werden/ die
oͤfters in einen zuſammen gehen. Ab-
ſonderlich iſt mit dem, Ricciolo (Almag.
Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f. 97.) anzumercken/
daß die Sonnen-Flecken von verſchie-
denen Aſtronomis an verſchiedenen und
weit entlegenen Orten in einem Orte
der Sonne geſehen werden/ und dem-
nach keine parallaxin gehabt.
Der 1. Zuſatz.
241. Weil die Sonnen-Flecken in anſe-
hung der Sonne keine parallaxin haben/ ſo
muͤſſen ſie derſelben ſehr nahe/ und allſo von
unſerer Erde weit weg ſeyn (§. 206).
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/300 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/300>, abgerufen am 16.02.2025. |