Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. zurechnen sich bemühet. Er setzet aber die bewegendeKrafft der Sonnen-Flamme so groß/ daß sie einen Cörper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran- tzösische Meilen werfen könte. Die Rechnung sel- ber kan ohne die Hugenianischen Gesetze de Viribus centrifugis nicht verstanden werden. Die 2. Erfahrung. 240. Als Christoph Scheiner/ ein schwä-
der Aſtronomie. zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegendeKrafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran- tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel- ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze de Viribus centrifugis nicht verſtanden werden. Die 2. Erfahrung. 240. Als Chriſtoph Scheiner/ ein ſchwaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegende<lb/> Krafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen<lb/> Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-<lb/> tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel-<lb/> ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze <hi rendition="#aq">de Viribus<lb/> centrifugis</hi> nicht verſtanden werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>240. <hi rendition="#fr">Als Chriſtoph Scheiner/ ein<lb/> Jeſuit zu Jngolſtadt/ durch ein Fern-<lb/> glaß im Maͤye A. 161 die Sonne be-<lb/> ſchauete/ nahm er zuerſt einige Flecken<lb/> in der Sonne wahr: welche nach ihm<lb/> auch</hi> <hi rendition="#aq">Gallilæus</hi> <hi rendition="#fr">und viele andere</hi> <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomi</hi> <hi rendition="#fr">wahr genommen/ und noch heute<lb/> zutage alle Jahre obſerviren. Es ſehen<lb/> aber dieſe Flecken ſchwartz aus: ihre Fi-<lb/> gur iſt irregulaͤr und veraͤnderlich/<lb/> wie auch ihre Groͤſſe und Daure. Schei-<lb/> ner ſetzet die groͤſte/ welche er im Jen-<lb/> ner 1612. obſerviret/ der</hi> <hi rendition="#aq">Veneri</hi> <hi rendition="#fr">gleich.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f.</hi> 96.)<lb/><hi rendition="#fr">hat niemal eine groͤſſer als den zehenden<lb/> Theil des Diameters der Sonne geſe-<lb/> hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und<lb/> einige wenige 40 Tage gedauret. Sie<lb/> bewegen ſich an der Sonne und im Ran-<lb/> de verſchwinden ſie/ nach 13½ Tage<lb/> kommen ſie unterweilen auf der ande-<lb/> ren Seite wieder hervor. Jhre Be-<lb/> wegung iſt im Diametex am ſtaͤrckſten/<lb/> ie weiter ſie von demſelben weg ſind/ ie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſchwaͤ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
der Aſtronomie.
zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegende
Krafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen
Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-
tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel-
ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze de Viribus
centrifugis nicht verſtanden werden.
Die 2. Erfahrung.
240. Als Chriſtoph Scheiner/ ein
Jeſuit zu Jngolſtadt/ durch ein Fern-
glaß im Maͤye A. 161 die Sonne be-
ſchauete/ nahm er zuerſt einige Flecken
in der Sonne wahr: welche nach ihm
auch Gallilæus und viele andere Aſtro-
nomi wahr genommen/ und noch heute
zutage alle Jahre obſerviren. Es ſehen
aber dieſe Flecken ſchwartz aus: ihre Fi-
gur iſt irregulaͤr und veraͤnderlich/
wie auch ihre Groͤſſe und Daure. Schei-
ner ſetzet die groͤſte/ welche er im Jen-
ner 1612. obſerviret/ der Veneri gleich.
Ricciolus (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f. 96.)
hat niemal eine groͤſſer als den zehenden
Theil des Diameters der Sonne geſe-
hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und
einige wenige 40 Tage gedauret. Sie
bewegen ſich an der Sonne und im Ran-
de verſchwinden ſie/ nach 13½ Tage
kommen ſie unterweilen auf der ande-
ren Seite wieder hervor. Jhre Be-
wegung iſt im Diametex am ſtaͤrckſten/
ie weiter ſie von demſelben weg ſind/ ie
ſchwaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/299 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/299>, abgerufen am 22.02.2025. |