Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ne/ auch die Sterne/ welche mit ihr aufgehenund die bey ihrem Aufgange untergehen. Der 2. Zusatz. 226. Führet ihr eben diesen Grad an den Der 3. Zusatz. 227. Wenn ihr einen gegeben Stern an Der 4. Zusatz. 228. Wenn ihr die Stunde gefunden/ da Stun-
Anfangs-Gruͤnde ne/ auch die Sterne/ welche mit ihr aufgehenund die bey ihrem Aufgange untergehen. Der 2. Zuſatz. 226. Fuͤhret ihr eben dieſen Grad an den Der 3. Zuſatz. 227. Wenn ihr einen gegeben Stern an Der 4. Zuſatz. 228. Wenn ihr die Stunde gefunden/ da Stun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0294" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ne/ auch die Sterne/ welche mit ihr aufgehen<lb/> und die bey ihrem Aufgange untergehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>226. Fuͤhret ihr eben dieſen Grad an den<lb/> Abend-Horizont/ ſo weiſet der Zeiger die<lb/> Stunde des Unterganges und ihr ſehet zu<lb/> gleich die <hi rendition="#aq">Amplitudinem Occiduam</hi> (§.<lb/> 118) und die ſchiefe Deſcenſion (§. 108) der<lb/> Sonne/ auch die Sterne/ welche mit ihr un-<lb/> tergehen und bey ihrem Untergange aufge-<lb/> hen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>227. Wenn ihr einen gegeben Stern an<lb/> den Morgen- und Abend-Horizont fuͤhret/<lb/> oder auch einen Planeten/ den ihr auf die<lb/> Himmels-Kugel gekleibet; weiſet der Zei-<lb/> ger abermals die Vor- oder Nach-Mittags-<lb/> Stunde/ da er auf oder untergehet: inglei-<lb/> chen weil ihr ſehet/ ob der Grad der Eclip-<lb/> tick/ darinnen die Sonne ſich befindet/ uͤber<lb/> oder unter dem Horizont iſt/ erkennet ihr/ ob<lb/> der Stern und Planete zu ſelbiger Zeit ſicht-<lb/> bahr iſt oder nicht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>228. Wenn ihr die Stunde gefunden/ da<lb/> der Stern oder die Sonne auf und unterge-<lb/> het (§. 226. 227); ſo wiſſet ihr/ wie lange ſie<lb/><supplied>uͤ</supplied>ber dem Horizont bleiben/ folgends die Laͤn-<lb/><supplied>ge</supplied> des Tages. Ziehet dieſe Laͤnge von 24<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0294]
Anfangs-Gruͤnde
ne/ auch die Sterne/ welche mit ihr aufgehen
und die bey ihrem Aufgange untergehen.
Der 2. Zuſatz.
226. Fuͤhret ihr eben dieſen Grad an den
Abend-Horizont/ ſo weiſet der Zeiger die
Stunde des Unterganges und ihr ſehet zu
gleich die Amplitudinem Occiduam (§.
118) und die ſchiefe Deſcenſion (§. 108) der
Sonne/ auch die Sterne/ welche mit ihr un-
tergehen und bey ihrem Untergange aufge-
hen.
Der 3. Zuſatz.
227. Wenn ihr einen gegeben Stern an
den Morgen- und Abend-Horizont fuͤhret/
oder auch einen Planeten/ den ihr auf die
Himmels-Kugel gekleibet; weiſet der Zei-
ger abermals die Vor- oder Nach-Mittags-
Stunde/ da er auf oder untergehet: inglei-
chen weil ihr ſehet/ ob der Grad der Eclip-
tick/ darinnen die Sonne ſich befindet/ uͤber
oder unter dem Horizont iſt/ erkennet ihr/ ob
der Stern und Planete zu ſelbiger Zeit ſicht-
bahr iſt oder nicht.
Der 4. Zuſatz.
228. Wenn ihr die Stunde gefunden/ da
der Stern oder die Sonne auf und unterge-
het (§. 226. 227); ſo wiſſet ihr/ wie lange ſie
uͤber dem Horizont bleiben/ folgends die Laͤn-
ge des Tages. Ziehet dieſe Laͤnge von 24
Stun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/294 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/294>, abgerufen am 16.02.2025. |