Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe

Log. Sin. OF 98262643

Log. Sin. Tot. 100000000

Log. Sin. FI 9.73.1.1.2.14

Log. Sin. O. 9.9048571/ wel-
chem in den Tabellen zukommen 53° 26' 33".

Die 2. Anmerckung.

175. Diesen Winckel müsset ihr wissen/ wenn ihr
die Zeit finden wollet/ da der Stern zuerst wieder ge-
sehen werden k n/ nachdem er unter den Sonnen-
Strahlen eine Zeitlang verborgen gewesen. Denn
weil es nicht bald finster wird/ wenn die Sonne unter-
gehet/ so können auch die Sterne nicht bald nach ihrem
Untergange gesehen werden. Eben so weil es lichte
wird/ ehe die Sonne aufgehet/ werden die Sterne
vor ihrem Aufgange unsichtbahr. Derowegen
wenn gleich ein Stern etwas eher aufgehet/ oder et-
was später untergehet als die Sonne/ nachdem er vor-
her mit ihr auf- und untergangen war; kan er deswe-
gen doch nicht bald gesehen werden/ sondenn die Son-
ne muß viel oder wenig nach der scheinbahren Größe
des Sternes unter dem Horizont seyn/ ehe der
Stern gesehen werden kan. Die Tiefe der Sonne
erachtet man aus dem Bogen eines Vertical-Cir-
culs/ welcher zwischen dem Horizont und der Sonne
enthalten ist/ und nennet man ihn in diesem Falle AR-
CUM VISIONIS.
Unerachtet aber derselbe we-
der an allen Orten zu einer Zeit noch an einem Orte
zu verschiedenen Zeiten völlig von einer Größe ist; so
setzet man doch etwas gewißes/ welches mit der Er-
fahrung gnaue gnung übereinkommet. Nach
Keplern (Epit. Astron. Copernic. lib. 3. p. 370)
erfordern die kleinesten Fixsterne 18°/ die von der sech-
sten Größe 17°/ die von der fünften 16°/ die von der
vierdten 15°/ die von der dritten 14°/ die von der an-
dern 13°/ die von der ersten 12°/ 11°/ 11° 30/ Jupiter

und
Anfangs-Gruͤnde

Log. Sin. OF 98262643

Log. Sin. Tot. 100000000

Log. Sin. FI 9.73.1.1.2.14

Log. Sin. O. 9.9048571/ wel-
chem in den Tabellen zukommen 53° 26′ 33″.

Die 2. Anmerckung.

175. Dieſen Winckel muͤſſet ihr wiſſen/ wenn ihr
die Zeit finden wollet/ da der Stern zuerſt wieder ge-
ſehen werden k n/ nachdem er unter den Sonnen-
Strahlen eine Zeitlang verborgen geweſen. Denn
weil es nicht bald finſter wird/ wenn die Sonne unter-
gehet/ ſo koͤnnen auch die Sterne nicht bald nach ihrem
Untergange geſehen werden. Eben ſo weil es lichte
wird/ ehe die Sonne aufgehet/ werden die Sterne
vor ihrem Aufgange unſichtbahr. Derowegen
wenn gleich ein Stern etwas eher aufgehet/ oder et-
was ſpaͤter untergehet als die Sonne/ nachdem er vor-
her mit ihr auf- und untergangen war; kan er deswe-
gen doch nicht bald geſehen werden/ ſondenn die Son-
ne muß viel oder wenig nach der ſcheinbahren Groͤße
des Sternes unter dem Horizont ſeyn/ ehe der
Stern geſehen werden kan. Die Tiefe der Sonne
erachtet man aus dem Bogen eines Vertical-Cir-
culs/ welcher zwiſchen dem Horizont und der Sonne
enthalten iſt/ und nennet man ihn in dieſem Falle AR-
CUM VISIONIS.
Unerachtet aber derſelbe we-
der an allen Orten zu einer Zeit noch an einem Orte
zu verſchiedenen Zeiten voͤllig von einer Groͤße iſt; ſo
ſetzet man doch etwas gewißes/ welches mit der Er-
fahrung gnaue gnung uͤbereinkommet. Nach
Keplern (Epit. Aſtron. Copernic. lib. 3. p. 370)
erfordern die kleineſten Fixſterne 18°/ die von der ſech-
ſten Groͤße 17°/ die von der fuͤnften 16°/ die von der
vierdten 15°/ die von der dritten 14°/ die von der an-
dern 13°/ die von der erſten 12°/ ♄ 11°/ ♂ 11° 30/ ♃

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0266" n="242"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. OF</hi> <hi rendition="#et">98262643</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. Tot.</hi> <hi rendition="#et">100000000</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#aq">Log. Sin. FI</hi> <hi rendition="#et">9.73.1.1.2.14</hi> </hi> </p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Log. Sin. O.</hi> 9.9048571/ wel-<lb/>
chem in den Tabellen zukommen 53° 26&#x2032; 33&#x2033;.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>175. Die&#x017F;en Winckel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr wi&#x017F;&#x017F;en/ wenn ihr<lb/>
die Zeit finden wollet/ da der Stern zuer&#x017F;t wieder ge-<lb/>
&#x017F;ehen werden k n/ nachdem er unter den Sonnen-<lb/>
Strahlen eine Zeitlang verborgen gewe&#x017F;en. Denn<lb/>
weil es nicht bald fin&#x017F;ter wird/ wenn die Sonne unter-<lb/>
gehet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen auch die Sterne nicht bald nach ihrem<lb/>
Untergange ge&#x017F;ehen werden. Eben &#x017F;o weil es lichte<lb/>
wird/ ehe die Sonne aufgehet/ werden die Sterne<lb/>
vor ihrem Aufgange un&#x017F;ichtbahr. Derowegen<lb/>
wenn gleich ein Stern etwas eher aufgehet/ oder et-<lb/>
was &#x017F;pa&#x0364;ter untergehet als die Sonne/ nachdem er vor-<lb/>
her mit ihr auf- und untergangen war; kan er deswe-<lb/>
gen doch nicht bald ge&#x017F;ehen werden/ &#x017F;ondenn die Son-<lb/>
ne muß viel oder wenig nach der &#x017F;cheinbahren Gro&#x0364;ße<lb/>
des Sternes unter dem Horizont &#x017F;eyn/ ehe der<lb/>
Stern ge&#x017F;ehen werden kan. Die Tiefe der Sonne<lb/>
erachtet man aus dem Bogen eines Vertical-Cir-<lb/>
culs/ welcher zwi&#x017F;chen dem Horizont und der Sonne<lb/>
enthalten i&#x017F;t/ und nennet man ihn in die&#x017F;em Falle <hi rendition="#aq">AR-<lb/>
CUM VISIONIS.</hi> Unerachtet aber der&#x017F;elbe we-<lb/>
der an allen Orten zu einer Zeit noch an einem Orte<lb/>
zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten vo&#x0364;llig von einer Gro&#x0364;ße i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzet man doch etwas gewißes/ welches mit der Er-<lb/>
fahrung gnaue gnung u&#x0364;bereinkommet. Nach<lb/><hi rendition="#fr">Keplern</hi> (<hi rendition="#aq">Epit. A&#x017F;tron. Copernic. lib. 3. p.</hi> 370)<lb/>
erfordern die kleine&#x017F;ten Fix&#x017F;terne 18°/ die von der &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten Gro&#x0364;ße 17°/ die von der fu&#x0364;nften 16°/ die von der<lb/>
vierdten 15°/ die von der dritten 14°/ die von der an-<lb/>
dern 13°/ die von der er&#x017F;ten 12°/ &#x2644; 11°/ &#x2642; 11° 30/ &#x2643;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0266] Anfangs-Gruͤnde Log. Sin. OF 98262643 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Sin. FI 9.73.1.1.2.14 Log. Sin. O. 9.9048571/ wel- chem in den Tabellen zukommen 53° 26′ 33″. Die 2. Anmerckung. 175. Dieſen Winckel muͤſſet ihr wiſſen/ wenn ihr die Zeit finden wollet/ da der Stern zuerſt wieder ge- ſehen werden k n/ nachdem er unter den Sonnen- Strahlen eine Zeitlang verborgen geweſen. Denn weil es nicht bald finſter wird/ wenn die Sonne unter- gehet/ ſo koͤnnen auch die Sterne nicht bald nach ihrem Untergange geſehen werden. Eben ſo weil es lichte wird/ ehe die Sonne aufgehet/ werden die Sterne vor ihrem Aufgange unſichtbahr. Derowegen wenn gleich ein Stern etwas eher aufgehet/ oder et- was ſpaͤter untergehet als die Sonne/ nachdem er vor- her mit ihr auf- und untergangen war; kan er deswe- gen doch nicht bald geſehen werden/ ſondenn die Son- ne muß viel oder wenig nach der ſcheinbahren Groͤße des Sternes unter dem Horizont ſeyn/ ehe der Stern geſehen werden kan. Die Tiefe der Sonne erachtet man aus dem Bogen eines Vertical-Cir- culs/ welcher zwiſchen dem Horizont und der Sonne enthalten iſt/ und nennet man ihn in dieſem Falle AR- CUM VISIONIS. Unerachtet aber derſelbe we- der an allen Orten zu einer Zeit noch an einem Orte zu verſchiedenen Zeiten voͤllig von einer Groͤße iſt; ſo ſetzet man doch etwas gewißes/ welches mit der Er- fahrung gnaue gnung uͤbereinkommet. Nach Keplern (Epit. Aſtron. Copernic. lib. 3. p. 370) erfordern die kleineſten Fixſterne 18°/ die von der ſech- ſten Groͤße 17°/ die von der fuͤnften 16°/ die von der vierdten 15°/ die von der dritten 14°/ die von der an- dern 13°/ die von der erſten 12°/ ♄ 11°/ ♂ 11° 30/ ♃ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/266
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/266>, abgerufen am 22.11.2024.