Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie Der 2. Zusatz. 171. Suchet ihr aber auf/ wenn die Son- Der 3. Zusatz. 172. Eben so könnet ihr aus der gegebe- Die 1. Anmerckung. 173. Der Aufgang eines Sternes mit der Sonne Der 4. Zusatz. 174. Jhr könnet auch aus dem/ was in der Log. Q 5
der Aſtronomie Der 2. Zuſatz. 171. Suchet ihr aber auf/ wenn die Son- Der 3. Zuſatz. 172. Eben ſo koͤnnet ihr aus der gegebe- Die 1. Anmerckung. 173. Der Aufgang eines Sternes mit der Sonne Der 4. Zuſatz. 174. Jhr koͤnnet auch aus dem/ was in der Log. Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0265" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>171. Suchet ihr aber auf/ wenn die Son-<lb/> ne in den entgegengeſetzten 18° ♒ kommet;<lb/> ſo wiſſet ihr den Tag/ an welchem die Son-<lb/> ne untergehet/ indem der <hi rendition="#aq">Sirius</hi> aufgehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>172. Eben ſo koͤnnet ihr aus der gegebe-<lb/> nen ſchiefen Diſcenſion den Punct der E-<lb/> eliptick finden/ mit welchem der Stern unter-<lb/> gehet/ und daher auch den Tag wiſſen/ an<lb/> welchem er mit der Sonne untergehet/ inglei-<lb/> chen den Tag/ an welchem er untergehet/ in-<lb/> dem die Sonne aufgehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>173. Der Aufgang eines Sternes mit der Sonne<lb/> und ſein Untergang/ indem die Sonne aufgehet/ wird<lb/><hi rendition="#aq">ORTUS</hi> u. <hi rendition="#aq">OCCASUS COSMICUS</hi> genennet. Hin-<lb/> gegen der Aufgang und Untergang mit der unterge-<lb/> henden Sonne heiſſet <hi rendition="#aq">ORTUS</hi> und <hi rendition="#aq">OCCASUS A-<lb/> CRONYCTUS.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>174. Jhr koͤnnet auch aus dem/ was in der<lb/> Aufgabe gegeben wird/ den Winckel finden/<lb/> den der aufgehende Punct der Ecliptick mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 18.</note><lb/> dem Horizont machet. Als in unſerem E-<lb/> xempel wißet ihr in dem Triangel <hi rendition="#aq">O F I</hi> die<lb/> Seiten <hi rendition="#aq">OF</hi> und <hi rendition="#aq">IF/</hi> welche ihr gefunden/<lb/> und den rechten Winckel <hi rendition="#aq">I.</hi> Demnach fin-<lb/> det ihr den verlangten Winckel <hi rendition="#aq">O (§. 18 Trig.<lb/> Sphær.).</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Log.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0265]
der Aſtronomie
Der 2. Zuſatz.
171. Suchet ihr aber auf/ wenn die Son-
ne in den entgegengeſetzten 18° ♒ kommet;
ſo wiſſet ihr den Tag/ an welchem die Son-
ne untergehet/ indem der Sirius aufgehet.
Der 3. Zuſatz.
172. Eben ſo koͤnnet ihr aus der gegebe-
nen ſchiefen Diſcenſion den Punct der E-
eliptick finden/ mit welchem der Stern unter-
gehet/ und daher auch den Tag wiſſen/ an
welchem er mit der Sonne untergehet/ inglei-
chen den Tag/ an welchem er untergehet/ in-
dem die Sonne aufgehet.
Die 1. Anmerckung.
173. Der Aufgang eines Sternes mit der Sonne
und ſein Untergang/ indem die Sonne aufgehet/ wird
ORTUS u. OCCASUS COSMICUS genennet. Hin-
gegen der Aufgang und Untergang mit der unterge-
henden Sonne heiſſet ORTUS und OCCASUS A-
CRONYCTUS.
Der 4. Zuſatz.
174. Jhr koͤnnet auch aus dem/ was in der
Aufgabe gegeben wird/ den Winckel finden/
den der aufgehende Punct der Ecliptick mit
dem Horizont machet. Als in unſerem E-
xempel wißet ihr in dem Triangel O F I die
Seiten OF und IF/ welche ihr gefunden/
und den rechten Winckel I. Demnach fin-
det ihr den verlangten Winckel O (§. 18 Trig.
Sphær.).
Tab. II.
Fig. 18.
Log.
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/265 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/265>, abgerufen am 16.02.2025. |