Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe AEquatore umb den Pol parallel beweget/niemal untergehen. Z. E. Die Nördliche Declination des Die 28. Aufgabe. 169. Aus der gegebenen Schiefe der Auflösung. I. Wenn in G ist/ wisset ihr in dem Triangel GOM den Winckel G als die Schiefe der Ecliptick/ den Winckel O als das Complement der Höhe des AEqua- toris AH zu 90° und die schiefe Ascensi- on des Sternes GO/ derowegen könnet ihr den Bogen GM (§. 41 Trig. Sphaer.) finden/ das ist die Distantz des verlang- ten Punctes der Ecliptick M von dem II. Wenn der Stern in dem andern Qva- dranten ist/ so ist in F und ihr wisset in dem Triangel F den Winckel FLO/ des- sen Maaß die Höhe des AEquatoris EH/ den Winckel F als die Schiefe der Eclip- tick und die Seite LF als das Comple- ment
Anfangs-Gruͤnde Æquatore umb den Pol parallel beweget/niemal untergehen. Z. E. Die Noͤrdliche Declination des Die 28. Aufgabe. 169. Aus der gegebenen Schiefe der Aufloͤſung. I. Wenn in G ⚪ ♋ iſt/ wiſſet ihr in dem Triangel GOM den Winckel G als die Schiefe der Ecliptick/ den Winckel O als das Complement der Hoͤhe des Æqua- toris AH zu 90° und die ſchiefe Aſcenſi- on des Sternes GO/ derowegen koͤnnet ihr den Bogen GM (§. 41 Trig. Sphær.) finden/ das iſt die Diſtantz des verlang- ten Punctes der Ecliptick M von dem ⚪ ♋ II. Wenn der Stern in dem andern Qva- dranten iſt/ ſo iſt in F ⚪ ♎ und ihr wiſſet in dem Triangel F den Winckel FLO/ deſ- ſen Maaß die Hoͤhe des Æquatoris EH/ den Winckel F als die Schiefe der Eclip- tick und die Seite LF als das Comple- ment
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0262" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Æquatore</hi> umb den Pol parallel beweget/<lb/> niemal untergehen.</p><lb/> <p>Z. E. Die Noͤrdliche Declination des<lb/> Schwantzes im Schwane iſt dieſes Jahr<lb/> 44° 17′ 16″ und allſo ihr Complement 45°<lb/> 42′ 44″ kleiner als die Pol-Hoͤhe bey uns in<lb/> Halle 51° 38′. Derowegen gehet dieſer<lb/> Stern das gantze Jahr nicht unter.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 28. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>169. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Schiefe der</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 18.</note><hi rendition="#fr">Ecliptick/ der Hoͤhe des</hi> <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> der ſchiefen Aſcenſion eines</hi> S<hi rendition="#fr">ternes<lb/> den</hi> P<hi rendition="#fr">unct der Ecliptick zu finden/ mit<lb/> welchem der</hi> S<hi rendition="#fr">tern aufgehet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Wenn in <hi rendition="#aq">G</hi> ⚪ ♋ iſt/ wiſſet ihr in dem<lb/> Triangel <hi rendition="#aq">GOM</hi> den Winckel <hi rendition="#aq">G</hi> als die<lb/> Schiefe der Ecliptick/ den Winckel <hi rendition="#aq">O</hi><lb/> als das Complement der Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> toris AH</hi> zu 90° und die ſchiefe Aſcenſi-<lb/> on des Sternes <hi rendition="#aq">GO/</hi> derowegen koͤnnet<lb/> ihr den Bogen <hi rendition="#aq">GM (§. 41 Trig. Sphær.)</hi><lb/> finden/ das iſt die Diſtantz des verlang-<lb/> ten Punctes der Ecliptick <hi rendition="#aq">M</hi> von dem ⚪ ♋</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn der Stern in dem andern Qva-<lb/> dranten iſt/ ſo iſt in <hi rendition="#aq">F</hi> ⚪ ♎ und ihr wiſſet<lb/> in dem Triangel <hi rendition="#aq">F</hi> den Winckel <hi rendition="#aq">FLO/</hi> deſ-<lb/> ſen Maaß die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æquatoris EH/</hi><lb/> den Winckel <hi rendition="#aq">F</hi> als die Schiefe der Eclip-<lb/> tick und die Seite <hi rendition="#aq">LF</hi> als das Comple-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ment</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0262]
Anfangs-Gruͤnde
Æquatore umb den Pol parallel beweget/
niemal untergehen.
Z. E. Die Noͤrdliche Declination des
Schwantzes im Schwane iſt dieſes Jahr
44° 17′ 16″ und allſo ihr Complement 45°
42′ 44″ kleiner als die Pol-Hoͤhe bey uns in
Halle 51° 38′. Derowegen gehet dieſer
Stern das gantze Jahr nicht unter.
Die 28. Aufgabe.
169. Aus der gegebenen Schiefe der
Ecliptick/ der Hoͤhe des Æquatoris und
der ſchiefen Aſcenſion eines Sternes
den Punct der Ecliptick zu finden/ mit
welchem der Stern aufgehet.
Tab. II.
Fig. 18.
Aufloͤſung.
I. Wenn in G ⚪ ♋ iſt/ wiſſet ihr in dem
Triangel GOM den Winckel G als die
Schiefe der Ecliptick/ den Winckel O
als das Complement der Hoͤhe des Æqua-
toris AH zu 90° und die ſchiefe Aſcenſi-
on des Sternes GO/ derowegen koͤnnet
ihr den Bogen GM (§. 41 Trig. Sphær.)
finden/ das iſt die Diſtantz des verlang-
ten Punctes der Ecliptick M von dem ⚪ ♋
II. Wenn der Stern in dem andern Qva-
dranten iſt/ ſo iſt in F ⚪ ♎ und ihr wiſſet
in dem Triangel F den Winckel FLO/ deſ-
ſen Maaß die Hoͤhe des Æquatoris EH/
den Winckel F als die Schiefe der Eclip-
tick und die Seite LF als das Comple-
ment
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/262 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/262>, abgerufen am 22.02.2025. |