Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. zu welcher Zeit die Sonne mit dem Sterne durchden Meridianum gehen könne. Die 27. Aufgabe. 167. Aus der gegebenen Declination Auflösung. Vergleichet die Declination des Sternes Z. E. Die Südliche Declination des Zusatz. 168. Wenn das Complement der Nörd- AEqua-
der Aſtronomie. zu welcher Zeit die Sonne mit dem Sterne durchden Meridianum gehen koͤnne. Die 27. Aufgabe. 167. Aus der gegebenen Declination Aufloͤſung. Vergleichet die Declination des Sternes Z. E. Die Suͤdliche Declination des Zuſatz. 168. Wenn das Complement der Noͤrd- Æqua-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0261" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> zu welcher Zeit die Sonne mit dem Sterne durch<lb/> den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> gehen koͤnne.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>167. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Declination<lb/> eines Sternes zu finden/ ob der Stern<lb/> unter einer gegebenen Pol-Hoͤhe auf-<lb/> gehe oder nicht.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Vergleichet die Declination des Sternes<lb/> mit der Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æquatoris,</hi> die aus der ge-<lb/> gebenen Pol-Hoͤhe bekandt iſt (§. 89)/ wenn<lb/> ſie ſuͤdlich iſt. Denn wo fern ſie groͤſſer als<lb/> dieſe iſt/ ſo kan der Stern nicht im <hi rendition="#aq">Meridia-<lb/> no</hi> geſehen werden/ und daher viel weniger<lb/> an einem anderen Orte uͤber dem Horizont.<lb/> Alle Sterne aber/ die eine Noͤrdliche Decli-<lb/> nation haben/ ſtehen im <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> hoͤher<lb/> uͤber dem Horizont als der <hi rendition="#aq">Æquator</hi> (§. 91)<lb/> und muͤſſen demnach uns aufgehen.</p><lb/> <p>Z. E. Die Suͤdliche Declination des<lb/> Scorpion-Hertzens iſt dieſes Jahr nach<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi> (Tab. Aſtr. p. 13)</hi> 25° 45′<lb/> 35″/ wenn ihr ſie mit der Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> toris</hi> bey uns in Halle 38° 22′ vergleichet/ ſo<lb/> findet ihr ihn kleiner als dieſe. Derowe-<lb/> gen muß dieſes Jahr das Scorpion-Hertze<lb/> bey uns aufgehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>168. Wenn das Complement der Noͤrd-<lb/> lichen Declination kleiner iſt als die Pol-Hoͤ-<lb/> he/ ſo kan der Stern/ in dem er ſich mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Æqua-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0261]
der Aſtronomie.
zu welcher Zeit die Sonne mit dem Sterne durch
den Meridianum gehen koͤnne.
Die 27. Aufgabe.
167. Aus der gegebenen Declination
eines Sternes zu finden/ ob der Stern
unter einer gegebenen Pol-Hoͤhe auf-
gehe oder nicht.
Aufloͤſung.
Vergleichet die Declination des Sternes
mit der Hoͤhe des Æquatoris, die aus der ge-
gebenen Pol-Hoͤhe bekandt iſt (§. 89)/ wenn
ſie ſuͤdlich iſt. Denn wo fern ſie groͤſſer als
dieſe iſt/ ſo kan der Stern nicht im Meridia-
no geſehen werden/ und daher viel weniger
an einem anderen Orte uͤber dem Horizont.
Alle Sterne aber/ die eine Noͤrdliche Decli-
nation haben/ ſtehen im Meridiano hoͤher
uͤber dem Horizont als der Æquator (§. 91)
und muͤſſen demnach uns aufgehen.
Z. E. Die Suͤdliche Declination des
Scorpion-Hertzens iſt dieſes Jahr nach
dem de la Hire (Tab. Aſtr. p. 13) 25° 45′
35″/ wenn ihr ſie mit der Hoͤhe des Æqua-
toris bey uns in Halle 38° 22′ vergleichet/ ſo
findet ihr ihn kleiner als dieſe. Derowe-
gen muß dieſes Jahr das Scorpion-Hertze
bey uns aufgehen.
Zuſatz.
168. Wenn das Complement der Noͤrd-
lichen Declination kleiner iſt als die Pol-Hoͤ-
he/ ſo kan der Stern/ in dem er ſich mit dem
Æqua-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/261 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/261>, abgerufen am 16.02.2025. |