Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe. gehet/ in der Gestalt eines hellen Streiffen. Vondieser haben sich die alten Philosophi seltsame Gedan- cken gemacht/ dergleichen Ricciolus (Almag. Nov. lib. 6 c. 23 f. 475) aus dem Plutarcho (lib. 3 de Placi- tis Philos. c. 1) und dem Macrobio (lib. 1. in Somn. Scip. cap. 15) erzehlet. Nachdem man aber den Him- mel durch Fern-Gläser zu betrachten angefangen/ hat man gefunden/ daß sie von dem Glantze unzeh- licher kleinen Sterne entstehe/ wie vor diesem De- mocritus (bey dem Plutarcho l. c.) und Ptolemaeus (lib. 8 c. 2) wohl gemuthmasset. Die 7. Anmerckung. 148. Nach der scheinbahren Grösse werden die Die 8. Anmerckung. 149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Gläser An-
Anfangs-Gruͤnde. gehet/ in der Geſtalt eines hellen Streiffen. Vondieſer haben ſich die alten Philoſophi ſeltſame Gedan- cken gemacht/ dergleichen Ricciolus (Almag. Nov. lib. 6 c. 23 f. 475) aus dem Plutarcho (lib. 3 de Placi- tis Philoſ. c. 1) und dem Macrobio (lib. 1. in Somn. Scip. cap. 15) erzehlet. Nachdem man aber den Him- mel durch Fern-Glaͤſer zu betrachten angefangen/ hat man gefunden/ daß ſie von dem Glantze unzeh- licher kleinen Sterne entſtehe/ wie vor dieſem De- mocritus (bey dem Plutarcho l. c.) und Ptolemæus (lib. 8 c. 2) wohl gemuthmaſſet. Die 7. Anmerckung. 148. Nach der ſcheinbahren Groͤſſe werden die Die 8. Anmerckung. 149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Glaͤſer An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde.</hi></fw><lb/> gehet/ in der Geſtalt eines hellen Streiffen. Von<lb/> dieſer haben ſich die alten <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ſeltſame Gedan-<lb/> cken gemacht/ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (Almag. Nov. lib.<lb/> 6 c. 23 f. 475)</hi> aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarcho</hi> (lib. 3 de Placi-<lb/> tis Philoſ. c. 1)</hi> und dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macrobio</hi> (lib. 1. in Somn.<lb/> Scip. cap. 15)</hi> erzehlet. Nachdem man aber den Him-<lb/> mel durch Fern-Glaͤſer zu betrachten angefangen/<lb/> hat man gefunden/ daß ſie von dem Glantze unzeh-<lb/> licher kleinen Sterne entſtehe/ wie vor dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De-<lb/> mocritus</hi></hi> (bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarcho</hi> l. c.</hi>) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus</hi><lb/> (lib. 8 c. 2)</hi> wohl gemuthmaſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>148. Nach der ſcheinbahren Groͤſſe werden die<lb/> Sterne eingetheilet in Sterne von der erſten/ von der<lb/> andern/ von der dritten/ von der vierdten/ von der<lb/> fuͤnften und von der ſechſten Groͤſſe. Der erſten<lb/> ſcheinbahrer Diameter iſt bey nahe 2′/ der andern<lb/> 1′½/ der dritten 1′/ der vierdten ¾/ der fuͤnften ½<lb/> und der ſechſten ⅖ einer Minute. Nach dieſen ſind<lb/> die <hi rendition="#fr">neblichten Sterne</hi> <hi rendition="#aq">(ſtellæ nebuloſæ),</hi> wel-<lb/> che einem hellen Flecken gleichen/ durch die Fern-<lb/> Glaͤſer aber einen Haufen kleiner <hi rendition="#fr">S</hi>terne bey ein-<lb/> ander zeigen. So hat Z. E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi> in dem neblich-<lb/> ten Sterne des Krebſes 36 Sterne deutlich durch<lb/> das Fern-Glaß unterſcheiden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Glaͤſer<lb/> betrachten wollet/ ſo werdet ihr viel mehr Sterne als<lb/> mit bloſſen Augen ſehen. So hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> durch<lb/> ein Fern-Glaß von 23 Schuhen an ſtat des mirt-<lb/> leren Sternes im Schwerdt <hi rendition="#fr">des Orions</hi> 12<lb/> (<hi rendition="#aq">Syſtem. Saturn. p.</hi> 8) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi> im Sieben-geſtir-<lb/> ne mehr als 40/ in einem kleinen Theile <hi rendition="#fr">des Orions</hi><lb/> mehr als 400 Sterne wahrgenommen: wovon ihr<lb/> ein mehreres in ſeinem <hi rendition="#aq">Nuncio ſidereo</hi> findet. Ja<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0252]
Anfangs-Gruͤnde.
gehet/ in der Geſtalt eines hellen Streiffen. Von
dieſer haben ſich die alten Philoſophi ſeltſame Gedan-
cken gemacht/ dergleichen Ricciolus (Almag. Nov. lib.
6 c. 23 f. 475) aus dem Plutarcho (lib. 3 de Placi-
tis Philoſ. c. 1) und dem Macrobio (lib. 1. in Somn.
Scip. cap. 15) erzehlet. Nachdem man aber den Him-
mel durch Fern-Glaͤſer zu betrachten angefangen/
hat man gefunden/ daß ſie von dem Glantze unzeh-
licher kleinen Sterne entſtehe/ wie vor dieſem De-
mocritus (bey dem Plutarcho l. c.) und Ptolemæus
(lib. 8 c. 2) wohl gemuthmaſſet.
Die 7. Anmerckung.
148. Nach der ſcheinbahren Groͤſſe werden die
Sterne eingetheilet in Sterne von der erſten/ von der
andern/ von der dritten/ von der vierdten/ von der
fuͤnften und von der ſechſten Groͤſſe. Der erſten
ſcheinbahrer Diameter iſt bey nahe 2′/ der andern
1′½/ der dritten 1′/ der vierdten ¾/ der fuͤnften ½
und der ſechſten ⅖ einer Minute. Nach dieſen ſind
die neblichten Sterne (ſtellæ nebuloſæ), wel-
che einem hellen Flecken gleichen/ durch die Fern-
Glaͤſer aber einen Haufen kleiner Sterne bey ein-
ander zeigen. So hat Z. E. Gallilæus in dem neblich-
ten Sterne des Krebſes 36 Sterne deutlich durch
das Fern-Glaß unterſcheiden koͤnnen.
Die 8. Anmerckung.
149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Glaͤſer
betrachten wollet/ ſo werdet ihr viel mehr Sterne als
mit bloſſen Augen ſehen. So hat Hugenius durch
ein Fern-Glaß von 23 Schuhen an ſtat des mirt-
leren Sternes im Schwerdt des Orions 12
(Syſtem. Saturn. p. 8) und Gallilæus im Sieben-geſtir-
ne mehr als 40/ in einem kleinen Theile des Orions
mehr als 400 Sterne wahrgenommen: wovon ihr
ein mehreres in ſeinem Nuncio ſidereo findet. Ja
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/252 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/252>, abgerufen am 16.02.2025. |