Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe tudinum Ortivarum & Occiduarum Solis ausgerech-net worden/ die ihren grösten Nutzen in der Schiffahrt zur See haben: Die 16. Aufgabe. 122. Aus der gegebenen Pol-Höhe PR u. Auflösung. Der erste Fall. Wenn die Sonne S im Z. E. Es sey PR = 51°/ die Sonne im o . Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Cosin. AZ 97988718 Log. Cosin. AS 98485459 Log Cosin. ZSs. Sin. DS 19.6474177 Der
Anfangs-Gruͤnde tudinum Ortivarum & Occiduarum Solis ausgerech-net worden/ die ihren groͤſten Nutzen in der Schiffahrt zur See haben: Die 16. Aufgabe. 122. Aus der gegebenen Pol-Hoͤhe PR u. Aufloͤſung. Der erſte Fall. Wenn die Sonne S im Z. E. Es ſey PR = 51°/ die Sonne im o ⋎. Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Coſin. AZ 97988718 Log. Coſin. AS 98485459 Log Coſin. ZSſ. Sin. DS 19.6474177 Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0230" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tudinum Ortivarum & Occiduarum Solis</hi> ausgerech-<lb/> net worden/ die ihren groͤſten Nutzen in der Schiffahrt<lb/> zur See haben:</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>122. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Pol-</hi>H<hi rendition="#fr">oͤhe</hi> <hi rendition="#aq">PR</hi> <hi rendition="#fr">u.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 12.</note><hi rendition="#fr">der Declination der</hi> S<hi rendition="#fr">oñe</hi> <hi rendition="#aq">CS</hi> <hi rendition="#fr">die</hi> H<hi rendition="#fr">oͤhe</hi> <hi rendition="#aq">D<lb/> S</hi> <hi rendition="#fr">auf jede gegebene</hi> S<hi rendition="#fr">tunde des Tages<lb/> zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der erſte Fall.</hi> Wenn die Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Æquatore AQ</hi> iſt/ ſo wiſſet ihr in dem bey <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> rechtwincklichtem Trjangel (§. 15. <hi rendition="#aq">Trig.<lb/> Sphær.</hi>) die Seite <hi rendition="#aq">AZ/</hi> welche der Pol-Hoͤhe<lb/><hi rendition="#aq">PR</hi> gleichet/ indem ſo wol <hi rendition="#aq">AZ † ZP</hi> (§. 14.) als<lb/><hi rendition="#aq">ZP † PR</hi> (§. 22) = 90°. Uberdieſes weil die<lb/> Stunde euch gegeben iſt/ ſo kan euch nicht un-<lb/> bekand ſeyn/ wie viel Zeit noch bis zu dem<lb/> Mittage/ folgends wie groß der Bogen des<lb/><hi rendition="#aq">Æquatoris A S</hi> iſt (§. 115). Derowegen<lb/> koͤnnet ihr (§. 23. <hi rendition="#aq">Trig. Sphær.</hi>) die Hoͤhe <hi rendition="#aq">DS</hi><lb/> finden.</p><lb/> <p>Z. E. Es ſey <hi rendition="#aq">PR</hi> = 51°/ die Sonne im <hi rendition="#aq">o</hi> ⋎.<lb/> Jhr ſollt ihre Hoͤhe fruͤhe umb 9 Uhr finden.<lb/> Weil noch 3 Stunden bis zum Mittage ſind/<lb/> ſo iſt <hi rendition="#aq">AS</hi> 45° 7′ 24″.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. Tot.</hi> <hi rendition="#et">100000000</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. Coſin. AZ</hi> <hi rendition="#et">97988718</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#aq">Log. Coſin. AS</hi> <hi rendition="#et">98485459</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log Coſin. ZSſ.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sin. DS</hi> 19.6474177</hi><lb/> welchem in Tab. am naͤchſten ſind 26° 21′ 40″</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0230]
Anfangs-Gruͤnde
tudinum Ortivarum & Occiduarum Solis ausgerech-
net worden/ die ihren groͤſten Nutzen in der Schiffahrt
zur See haben:
Die 16. Aufgabe.
122. Aus der gegebenen Pol-Hoͤhe PR u.
der Declination der Soñe CS die Hoͤhe D
S auf jede gegebene Stunde des Tages
zu finden.
Tab. II.
Fig. 12.
Aufloͤſung.
Der erſte Fall. Wenn die Sonne S im
Æquatore AQ iſt/ ſo wiſſet ihr in dem bey A
rechtwincklichtem Trjangel (§. 15. Trig.
Sphær.) die Seite AZ/ welche der Pol-Hoͤhe
PR gleichet/ indem ſo wol AZ † ZP (§. 14.) als
ZP † PR (§. 22) = 90°. Uberdieſes weil die
Stunde euch gegeben iſt/ ſo kan euch nicht un-
bekand ſeyn/ wie viel Zeit noch bis zu dem
Mittage/ folgends wie groß der Bogen des
Æquatoris A S iſt (§. 115). Derowegen
koͤnnet ihr (§. 23. Trig. Sphær.) die Hoͤhe DS
finden.
Z. E. Es ſey PR = 51°/ die Sonne im o ⋎.
Jhr ſollt ihre Hoͤhe fruͤhe umb 9 Uhr finden.
Weil noch 3 Stunden bis zum Mittage ſind/
ſo iſt AS 45° 7′ 24″.
Log. Sin. Tot. 100000000
Log. Coſin. AZ 97988718
Log. Coſin. AS 98485459
Log Coſin. ZSſ.
Sin. DS 19.6474177
welchem in Tab. am naͤchſten ſind 26° 21′ 40″
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/230 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/230>, abgerufen am 22.02.2025. |