Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 2. Zusatz 43. So ofte der Schatten des Stiftes Die 2. Anmerckung. 44. Daher brauchet man die Mittags-Linie die Der 3. Zusatz. 45. Wenn der Schatten der Sonne auf Der 4. Zusatz. 46. Der Schatten des Stiftes auf der Der 5. Zusatz. 47. Wenn allso die Sonne sich würck- An-
Anfangs-Gruͤnde Der 2. Zuſatz 43. So ofte der Schatten des Stiftes Die 2. Anmerckung. 44. Daher brauchet man die Mittags-Linie die Der 3. Zuſatz. 45. Wenn der Schatten der Sonne auf Der 4. Zuſatz. 46. Der Schatten des Stiftes auf der Der 5. Zuſatz. 47. Wenn allſo die Sonne ſich wuͤrck- An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0198" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>43. So ofte der Schatten des Stiftes<lb/> auf die Mittags-Linie faͤllet/ iſt Mittag (§.<lb/> 53. <hi rendition="#aq">Optic.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>44. Daher brauchet man die Mittags-Linie die<lb/> Uhren zu ſtellen/ damit ſie mit dem Laufe der Son-<lb/> nen uͤberein kommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>45. Wenn der Schatten der Sonne auf<lb/> die Linie faͤllet/ die Abend und Morgen zei-<lb/> get/ ſo gehet ſie recht im Morgen auf.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>46. Der Schatten des Stiftes auf der<lb/> Mittags-Linie bleibet nicht beſtaͤndig von ei-<lb/> ner Laͤnge: ſondern eine Weile nimmet er<lb/> zu/ darnach wieder ab. Derowegen ſtehet<lb/> die Sonne nicht alle Tage gleich hoch uͤber<lb/> dem Horizont (§. 53 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>). Welches<lb/> ihr auch an der Sonne ſelbſt mit bloſſen<lb/> Augen wahr nehmen koͤnnet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>47. Wenn allſo die Sonne ſich wuͤrck-<lb/> lich alle Tage umb die Erde bewegen ſollte/<lb/> ſo beſchriebe ſie nicht wie die anderen Ster-<lb/> ne ihre Tage-Circul mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi><lb/> Parallel; ſondern muͤſte ſich in Schrau-<lb/> ben-Gaͤngen umb die Erde bewegen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0198]
Anfangs-Gruͤnde
Der 2. Zuſatz
43. So ofte der Schatten des Stiftes
auf die Mittags-Linie faͤllet/ iſt Mittag (§.
53. Optic.)
Die 2. Anmerckung.
44. Daher brauchet man die Mittags-Linie die
Uhren zu ſtellen/ damit ſie mit dem Laufe der Son-
nen uͤberein kommen.
Der 3. Zuſatz.
45. Wenn der Schatten der Sonne auf
die Linie faͤllet/ die Abend und Morgen zei-
get/ ſo gehet ſie recht im Morgen auf.
Der 4. Zuſatz.
46. Der Schatten des Stiftes auf der
Mittags-Linie bleibet nicht beſtaͤndig von ei-
ner Laͤnge: ſondern eine Weile nimmet er
zu/ darnach wieder ab. Derowegen ſtehet
die Sonne nicht alle Tage gleich hoch uͤber
dem Horizont (§. 53 Optic.). Welches
ihr auch an der Sonne ſelbſt mit bloſſen
Augen wahr nehmen koͤnnet.
Der 5. Zuſatz.
47. Wenn allſo die Sonne ſich wuͤrck-
lich alle Tage umb die Erde bewegen ſollte/
ſo beſchriebe ſie nicht wie die anderen Ster-
ne ihre Tage-Circul mit dem Æquatore
Parallel; ſondern muͤſte ſich in Schrau-
ben-Gaͤngen umb die Erde bewegen.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/198 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/198>, abgerufen am 22.02.2025. |