Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. 4. Nachmittage rücket das Jnstrument umb den Punct X der Sonne nach und mercket auf gleiche Weise den Schatten XO. 5. Endlich theilet den Winckel YXO in zwey gleiche Theile (§. 119 Geom.); so ist ZX die verlangte Mittags-Linie. Beweiß. Wenn die Sonne vor und nach Mitta- Der 1. Zusatz. 41. Wenn ihr durch eine Perpendicular- Die 1. Anmerckung. 42. Wenn der Schatten die Mittags-Linie de- Der M 3
der Aſtronomie. 4. Nachmittage ruͤcket das Jnſtrument umb den Punct X der Sonne nach und mercket auf gleiche Weiſe den Schatten XO. 5. Endlich theilet den Winckel YXO in zwey gleiche Theile (§. 119 Geom.); ſo iſt ZX die verlangte Mittags-Linie. Beweiß. Wenn die Sonne vor und nach Mitta- Der 1. Zuſatz. 41. Wenn ihr durch eine Perpendicular- Die 1. Anmerckung. 42. Wenn der Schatten die Mittags-Linie de- Der M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0197" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Nachmittage ruͤcket das Jnſtrument<lb/> umb den Punct <hi rendition="#aq">X</hi> der Sonne nach und<lb/> mercket auf gleiche Weiſe den Schatten<lb/><hi rendition="#aq">XO.</hi></item><lb/> <item>5. Endlich theilet den Winckel <hi rendition="#aq">YXO</hi> in<lb/> zwey gleiche Theile (§. 119 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>); ſo<lb/> iſt <hi rendition="#aq">ZX</hi> die verlangte Mittags-Linie.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Sonne vor und nach Mitta-<lb/> ge durch das Loͤchlein <hi rendition="#aq">a</hi> mit ihren Strahlen<lb/> den Circul <hi rendition="#aq">u</hi> erfuͤllet/ ſo ſtehet ſie zu beyden<lb/> Zeiten gleich hoch und folgends von dem<lb/><hi rendition="#aq">Meridiano</hi> gleich weit weg. Demnach<lb/> zeigen die Schatten <hi rendition="#aq">OX</hi> und <hi rendition="#aq">YX</hi> zwey Ge-<lb/> genden/ die von dem <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> gleichweit<lb/> abſtehen (§. 53 <hi rendition="#aq">Optic</hi>). Wenn ihr nun<lb/> den Winckel <hi rendition="#aq">OXY</hi> in zwey gleiche Theile<lb/> theilet/ ſo iſt <hi rendition="#aq">ZX</hi> die Mittags-Linie (§. 31.).<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>41. Wenn ihr durch eine Perpendicular-<lb/> Linie die Mittags-Linie durchſchneidet (§.<lb/> 90 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>); ſo zeiget dieſelbe Morgen und<lb/> Abend (§. 31).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>42. Wenn der Schatten die Mittags-Linie de-<lb/> cket und ihr habet an anderen Orten Stifte einge-<lb/> ſchlagen; ſo doͤrfet ihr nur in ihren Schatten zwey<lb/> Puncte mercken und ihr koͤnnet durch dieſelbe auch<lb/> die Mittags-Linien ziehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0197]
der Aſtronomie.
4. Nachmittage ruͤcket das Jnſtrument
umb den Punct X der Sonne nach und
mercket auf gleiche Weiſe den Schatten
XO.
5. Endlich theilet den Winckel YXO in
zwey gleiche Theile (§. 119 Geom.); ſo
iſt ZX die verlangte Mittags-Linie.
Beweiß.
Wenn die Sonne vor und nach Mitta-
ge durch das Loͤchlein a mit ihren Strahlen
den Circul u erfuͤllet/ ſo ſtehet ſie zu beyden
Zeiten gleich hoch und folgends von dem
Meridiano gleich weit weg. Demnach
zeigen die Schatten OX und YX zwey Ge-
genden/ die von dem Meridiano gleichweit
abſtehen (§. 53 Optic). Wenn ihr nun
den Winckel OXY in zwey gleiche Theile
theilet/ ſo iſt ZX die Mittags-Linie (§. 31.).
W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
41. Wenn ihr durch eine Perpendicular-
Linie die Mittags-Linie durchſchneidet (§.
90 Geom.); ſo zeiget dieſelbe Morgen und
Abend (§. 31).
Die 1. Anmerckung.
42. Wenn der Schatten die Mittags-Linie de-
cket und ihr habet an anderen Orten Stifte einge-
ſchlagen; ſo doͤrfet ihr nur in ihren Schatten zwey
Puncte mercken und ihr koͤnnet durch dieſelbe auch
die Mittags-Linien ziehen.
Der
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |