Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. der Mittags-Linie AB gleich weit entfernet.W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 36. Es wäre zwar an einem Circul gnung. Al- Die 2. Anmerckung. 37. Man observiret aber wenige Stunden vor Die 3. Anmerckung. 38. Weil man das Ende des Schattens nicht Die 2. Aufgabe. 39. Ein Jnstrument zu machen/ da-Tab. I. Auflösung. 1. Setzet aus drey Leisten AB/ BC/ AC ei- nen Triangel zusammen nnd befestiget in seiner Spitze x einen Nagel. 2. Richtet zwey Säulen E D und G F auf von beliebiger Höhe/ und in gleicher Wei- te von den Winckeln A und B. Und o- ben verbindet sie mit dem Qver-Balcken EF. 3. Jn M 2
der Aſtronomie. der Mittags-Linie AB gleich weit entfernet.W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 36. Es waͤre zwar an einem Circul gnung. Al- Die 2. Anmerckung. 37. Man obſerviret aber wenige Stunden vor Die 3. Anmerckung. 38. Weil man das Ende des Schattens nicht Die 2. Aufgabe. 39. Ein Jnſtrument zu machen/ da-Tab. I. Aufloͤſung. 1. Setzet aus drey Leiſten AB/ BC/ AC ei- nen Triangel zuſammen nnd befeſtiget in ſeiner Spitze x einen Nagel. 2. Richtet zwey Saͤulen E D und G F auf von beliebiger Hoͤhe/ und in gleicher Wei- te von den Winckeln A und B. Und o- ben verbindet ſie mit dem Qver-Balcken EF. 3. Jn M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0195" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> der Mittags-Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich weit entfernet.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>36. Es waͤre zwar an einem Circul gnung. Al-<lb/> lein wenn ihr viel Circul beſchreibet/ ſo koͤnnet ihr<lb/> deſto mehr gewiß ſeyn/ daß ihr recht obſerviret/ wenn<lb/> die Linie durch alle Theilungs-Puncte und den Mit-<lb/> telpunet der Circul gehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>37. Man obſerviret aber wenige Stunden vor<lb/> und nach Mittage/ damit die Sonne nicht mercklich<lb/> ihren Ort im Himmel aͤndern kan/ maſſen ihr hoͤren<lb/> werdet/ daß ſie immer hoͤher oder niedriger ſteiget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>38. Weil man das Ende des Schattens nicht<lb/> wohl wahrnehmen kan/ und doch die Mittags-Linie<lb/> der Grund zu den meiſten Aſtronomiſchen Obſer-<lb/> vationen iſt; ſo will ich ſie noch auf eine Weiſe<lb/> zu finden anweiſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>39. E<hi rendition="#fr">in Jnſtrument zu machen/ da-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">durch man die Mittags-</hi>L<hi rendition="#fr">inie gnau ob-<lb/> ſerviren kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet aus drey Leiſten <hi rendition="#aq">AB/ BC/ AC</hi> ei-<lb/> nen Triangel zuſammen nnd befeſtiget in<lb/> ſeiner Spitze <hi rendition="#aq">x</hi> einen Nagel.</item><lb/> <item>2. Richtet zwey Saͤulen <hi rendition="#aq">E D</hi> und <hi rendition="#aq">G F</hi> auf<lb/> von beliebiger Hoͤhe/ und in gleicher Wei-<lb/> te von den Winckeln <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> Und o-<lb/> ben verbindet ſie mit dem Qver-Balcken<lb/><hi rendition="#aq">EF.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0195]
der Aſtronomie.
der Mittags-Linie AB gleich weit entfernet.
W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
36. Es waͤre zwar an einem Circul gnung. Al-
lein wenn ihr viel Circul beſchreibet/ ſo koͤnnet ihr
deſto mehr gewiß ſeyn/ daß ihr recht obſerviret/ wenn
die Linie durch alle Theilungs-Puncte und den Mit-
telpunet der Circul gehet.
Die 2. Anmerckung.
37. Man obſerviret aber wenige Stunden vor
und nach Mittage/ damit die Sonne nicht mercklich
ihren Ort im Himmel aͤndern kan/ maſſen ihr hoͤren
werdet/ daß ſie immer hoͤher oder niedriger ſteiget.
Die 3. Anmerckung.
38. Weil man das Ende des Schattens nicht
wohl wahrnehmen kan/ und doch die Mittags-Linie
der Grund zu den meiſten Aſtronomiſchen Obſer-
vationen iſt; ſo will ich ſie noch auf eine Weiſe
zu finden anweiſen.
Die 2. Aufgabe.
39. Ein Jnſtrument zu machen/ da-
durch man die Mittags-Linie gnau ob-
ſerviren kan.
Tab. I.
Fig. 3.
Aufloͤſung.
1. Setzet aus drey Leiſten AB/ BC/ AC ei-
nen Triangel zuſammen nnd befeſtiget in
ſeiner Spitze x einen Nagel.
2. Richtet zwey Saͤulen E D und G F auf
von beliebiger Hoͤhe/ und in gleicher Wei-
te von den Winckeln A und B. Und o-
ben verbindet ſie mit dem Qver-Balcken
EF.
3. Jn
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |