Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nichtauf einer Stelle stehen bleibet. Der 6. Zusatz. 28. Weil das Bildlein gar sehr viel klei- Der 7. Lehrsatz. 29. Weil nun keine Sache in der Nähe Die 1. Anmerckung. 30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Crystalline sem B 2
der Optick. gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nichtauf einer Stelle ſtehen bleibet. Der 6. Zuſatz. 28. Weil das Bildlein gar ſehr viel klei- Der 7. Lehrſatz. 29. Weil nun keine Sache in der Naͤhe Die 1. Anmerckung. 30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Cryſtalline ſem B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0019" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/> gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nicht<lb/> auf einer Stelle ſtehen bleibet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>28. Weil das Bildlein gar ſehr viel klei-<lb/> ner iſt als die Sache/ die es abbildet/ ſo kan<lb/> entweder wegen der Kleinigkeit/ oder der all-<lb/> zugroſſen Weite von dem Auge das Bildlein<lb/> ſo kleine werden/ daß es einen untheilbahren<lb/> Punct im Auge einnimmet/ und allſo die Sa-<lb/> che nicht mehr abbildet. Derowegen weil<lb/> ſich das Sehen nach dem hinter der Cryſtalli-<lb/> nen Feuchtigkeit formiertem Bildlein richtet;<lb/> kan in dieſem Falle die Sache nicht geſehen<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>29. Weil nun keine Sache in der Naͤhe<lb/> iſt/ da nicht einige kleine Theilgen; hingegen<lb/> auch keine in der Weite/ da nicht einige groſſe<lb/> Theile unſichtbahr ſeyn ſollten; ſo kan man<lb/> weder jene noch dieſe mit bloßen Augen gantz<lb/> deutlich ſehen/ wiewol jene deutlicher/ als die-<lb/> ſe. Denn wir ſehen etwas deutlich/ wenn<lb/> wir alle Theile unterſcheiden koͤnnen/ die in<lb/> der That voneinander unterſchieden ſind.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Cryſtalline<lb/> Feuchtigkeit in dem Auge eben dieſe Wuͤrckung behal-<lb/> te/ welche ſie auſſerhalb dem Auge hat; ſo doͤrfet ihr<lb/> nur nach des Carteſii Exempel von einem Ochſen-Au-<lb/> ge die harte und ſchwartze Haut hinten wegſchneiden/<lb/> doch ſo/ daß ihr das netzfoͤrmige Haͤutlein uͤber der<lb/> glaͤſernen Feuchtigkeit laſſet/ und ihr werdet an die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0019]
der Optick.
gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nicht
auf einer Stelle ſtehen bleibet.
Der 6. Zuſatz.
28. Weil das Bildlein gar ſehr viel klei-
ner iſt als die Sache/ die es abbildet/ ſo kan
entweder wegen der Kleinigkeit/ oder der all-
zugroſſen Weite von dem Auge das Bildlein
ſo kleine werden/ daß es einen untheilbahren
Punct im Auge einnimmet/ und allſo die Sa-
che nicht mehr abbildet. Derowegen weil
ſich das Sehen nach dem hinter der Cryſtalli-
nen Feuchtigkeit formiertem Bildlein richtet;
kan in dieſem Falle die Sache nicht geſehen
werden.
Der 7. Lehrſatz.
29. Weil nun keine Sache in der Naͤhe
iſt/ da nicht einige kleine Theilgen; hingegen
auch keine in der Weite/ da nicht einige groſſe
Theile unſichtbahr ſeyn ſollten; ſo kan man
weder jene noch dieſe mit bloßen Augen gantz
deutlich ſehen/ wiewol jene deutlicher/ als die-
ſe. Denn wir ſehen etwas deutlich/ wenn
wir alle Theile unterſcheiden koͤnnen/ die in
der That voneinander unterſchieden ſind.
Die 1. Anmerckung.
30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Cryſtalline
Feuchtigkeit in dem Auge eben dieſe Wuͤrckung behal-
te/ welche ſie auſſerhalb dem Auge hat; ſo doͤrfet ihr
nur nach des Carteſii Exempel von einem Ochſen-Au-
ge die harte und ſchwartze Haut hinten wegſchneiden/
doch ſo/ daß ihr das netzfoͤrmige Haͤutlein uͤber der
glaͤſernen Feuchtigkeit laſſet/ und ihr werdet an die-
ſem
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/19 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/19>, abgerufen am 16.02.2025. |