Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. get/ daß er mit demselben einen rechtenWinckel GCD machet; so prallet er in sich selbst zu rücke. Hingegen wenn ihr den Spiegel BD so haltet/ daß der ein- fallende Strahl FC mit ihm einen schie- fen Winckel FCD machet/ so prallet er auf der anderen Seite zurücke und ma- chet der zurücke prallende Strahl EC eben so einen grossen Winckel ECB mit dem Spiegel als der einfallende. Anmerckung. 11. Es ist anmuthig zu sehen/ wenn ihr durch die Die 3. Erklährung 12 Dieses Zurücke prallen der Strah-Tab. I. Zusatz. 13. Daher ist in einem Spiegel der Re- flexions- A 3
der Optick. get/ daß er mit demſelben einen rechtenWinckel GCD machet; ſo prallet er in ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr den Spiegel BD ſo haltet/ daß der ein- fallende Strahl FC mit ihm einen ſchie- fen Winckel FCD machet/ ſo prallet er auf der anderen Seite zuruͤcke und ma- chet der zuruͤcke prallende Strahl EC eben ſo einen groſſen Winckel ECB mit dem Spiegel als der einfallende. Anmerckung. 11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die Die 3. Erklaͤhrung 12 Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-Tab. I. Zuſatz. 13. Daher iſt in einem Spiegel der Re- flexions- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0013" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Optick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">get/ daß er mit demſelben einen rechten<lb/> Winckel</hi> <hi rendition="#aq">GCD</hi> <hi rendition="#fr">machet; ſo prallet er in<lb/> ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr<lb/> den Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">BD</hi> <hi rendition="#fr">ſo haltet/ daß der ein-<lb/> fallende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FC</hi> <hi rendition="#fr">mit ihm einen ſchie-<lb/> fen Winckel</hi> <hi rendition="#aq">FCD</hi> <hi rendition="#fr">machet/ ſo prallet er<lb/> auf der anderen Seite zuruͤcke und ma-<lb/> chet der zuruͤcke prallende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">EC</hi><lb/> <hi rendition="#fr">eben ſo einen groſſen Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ECB</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> dem Spiegel als der einfallende.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die<lb/> bloſſe Wendung des Spiegels den zu ruͤcke prallen-<lb/> den Strahl <hi rendition="#aq">EC</hi> nicht allein umb den Einfalls-Punct<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> in dem Kreiſe herumb beweget/ ſondern ihn auch<lb/> bald zu dem einfallenden Strahle <hi rendition="#aq">FC</hi> nahe bringet/<lb/> bald ihn weiter davon wegziehet. Abſonderlich<lb/> wird euch gefallen/ daß die Strahlen ſich ſo praͤſen-<lb/> tiren wie ſie durch Linien gemahlet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung</hi> </head><lb/> <p>12 <hi rendition="#fr">Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">len wird die Reflexion genennet. Der<lb/> Winckel</hi> <hi rendition="#aq">F C D/</hi> <hi rendition="#fr">den der einfallende<lb/> Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FC</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">BCD</hi> <hi rendition="#fr">ma-<lb/> chet/ heiſſet der Einfalls-Winckel. Der<lb/> Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ECB</hi> <hi rendition="#fr">aber/ den der reflectirte<lb/> Strahl</hi> <hi rendition="#aq">EC</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Spiegel machet/<lb/> der Reflexions-Winckel.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>13. Daher iſt in einem Spiegel der Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">flexions-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
der Optick.
get/ daß er mit demſelben einen rechten
Winckel GCD machet; ſo prallet er in
ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr
den Spiegel BD ſo haltet/ daß der ein-
fallende Strahl FC mit ihm einen ſchie-
fen Winckel FCD machet/ ſo prallet er
auf der anderen Seite zuruͤcke und ma-
chet der zuruͤcke prallende Strahl EC
eben ſo einen groſſen Winckel ECB mit
dem Spiegel als der einfallende.
Anmerckung.
11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die
bloſſe Wendung des Spiegels den zu ruͤcke prallen-
den Strahl EC nicht allein umb den Einfalls-Punct
C in dem Kreiſe herumb beweget/ ſondern ihn auch
bald zu dem einfallenden Strahle FC nahe bringet/
bald ihn weiter davon wegziehet. Abſonderlich
wird euch gefallen/ daß die Strahlen ſich ſo praͤſen-
tiren wie ſie durch Linien gemahlet werden.
Die 3. Erklaͤhrung
12 Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-
len wird die Reflexion genennet. Der
Winckel F C D/ den der einfallende
Strahl FC mit dem Spiegel BCD ma-
chet/ heiſſet der Einfalls-Winckel. Der
Winckel ECB aber/ den der reflectirte
Strahl EC mit dem Spiegel machet/
der Reflexions-Winckel.
Tab. I.
Fig. 2.
Zuſatz.
13. Daher iſt in einem Spiegel der Re-
flexions-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/13 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/13>, abgerufen am 22.02.2025. |