Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
schen Fern-Gläser gemacht/ nur daß das
Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das
Augen-Glaß von einer grösseren Kugel ist.
Jhre rechte Weite von einander kan die Er-
fahrung am beqvemsten lehren.

Die 1. Anmerckung.

85. Es muß in dergleichen Vergrösserungs-Glä-
sern die Sache etwas weiter weggerücket werden/ als
der Brenn-Punct abstehet. Denn so wird hinten
ein Bild formieret/ welches viel grösser als sie ist/ und
zwar desto grösser/ ie kleiner der Diameter des Obje-
ctiv-Glases. Da nun das Augen-Glaß das Bild in
seinem Brenn-Puncte hat/ vergrössert es selbiges noch
mehr.

Die 2. Anmerckung.

86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-
ses zu dem Augen-Glase wie 1 zu 2/ ingleichen wie 21/2
zu 3/ und vergönnet für die Weite des Brenn-Pun-
ctes von dem Objectiv-Glase 2/3 oder 1/2 Zoll; für die
Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glase 1
bis 11/2 Zoll.

Die 3. Anmerckung.

87. Man setzet auch Vergrösserungs-Gläser aus
drey Gläsern zusammen. Dechales rühmet (Dioptr.
lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.)
des Demon-
conis
Vergrösserungs Glaß/ in welchen die Sache von
dem Objectiv-Glase weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-
tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glase war
1" 1'''/ die Weite des Objectiv-Glases von dem mitt-
leren Augen-Glase war 15"/ die Weite seines Brenn-
Punctes 2"1/2' die Weite des mittleren Augenglases
von dem ersten 1" 9'''/ die Weite des Brenn-Punctes
von dem ersten Augen-Glase 1" 5'''/ die Weite des

Au-

Anfangs-Gruͤnde
ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß das
Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das
Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt.
Jhre rechte Weite von einander kan die Er-
fahrung am beqvemſten lehren.

Die 1. Anmerckung.

85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ-
ſern die Sache etwas weiter weggeruͤcket werden/ als
der Brenn-Punct abſtehet. Denn ſo wird hinten
ein Bild formieret/ welches viel groͤſſer als ſie iſt/ und
zwar deſto groͤſſer/ ie kleiner der Diameter des Obje-
ctiv-Glaſes. Da nun das Augen-Glaß das Bild in
ſeinem Brenn-Puncte hat/ vergroͤſſert es ſelbiges noch
mehr.

Die 2. Anmerckung.

86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-
ſes zu dem Augen-Glaſe wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½
zu 3/ und vergoͤnnet fuͤr die Weite des Brenn-Pun-
ctes von dem Objectiv-Glaſe ⅔ oder ½ Zoll; fuͤr die
Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe 1
bis 1½ Zoll.

Die 3. Anmerckung.

87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus
drey Glaͤſern zuſammen. Dechales ruͤhmet (Dioptr.
lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.)
des Demon-
conis
Vergroͤſſerungs Glaß/ in welchen die Sache von
dem Objectiv-Glaſe weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-
tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe war
1″ 1‴/ die Weite des Objectiv-Glaſes von dem mitt-
leren Augen-Glaſe war 15″/ die Weite ſeines Brenn-
Punctes 2″½′ die Weite des mittleren Augenglaſes
von dem erſten 1″ 9‴/ die Weite des Brenn-Punctes
von dem erſten Augen-Glaſe 1″ 5‴/ die Weite des

Au-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er gemacht/ nur daß das<lb/>
Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das<lb/>
Augen-Glaß von einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Kugel i&#x017F;t.<lb/>
Jhre rechte Weite von einander kan die Er-<lb/>
fahrung am beqvem&#x017F;ten lehren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>85. Es muß in dergleichen Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern die Sache etwas weiter weggeru&#x0364;cket werden/ als<lb/>
der Brenn-Punct ab&#x017F;tehet. Denn &#x017F;o wird hinten<lb/>
ein Bild formieret/ welches viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie i&#x017F;t/ und<lb/>
zwar de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ ie kleiner der Diameter des Obje-<lb/>
ctiv-Gla&#x017F;es. Da nun das Augen-Glaß das Bild in<lb/>
&#x017F;einem Brenn-Puncte hat/ vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert es &#x017F;elbiges noch<lb/>
mehr.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-<lb/>
&#x017F;es zu dem Augen-Gla&#x017F;e wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½<lb/>
zu 3/ und vergo&#x0364;nnet fu&#x0364;r die Weite des Brenn-Pun-<lb/>
ctes von dem Objectiv-Gla&#x017F;e &#x2154; oder ½ Zoll; fu&#x0364;r die<lb/>
Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Gla&#x017F;e 1<lb/>
bis 1½ Zoll.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>87. Man &#x017F;etzet auch Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Gla&#x0364;&#x017F;er aus<lb/>
drey Gla&#x0364;&#x017F;ern zu&#x017F;ammen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi></hi> ru&#x0364;hmet (<hi rendition="#aq">Dioptr.<lb/>
lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.)</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demon-<lb/>
conis</hi></hi> Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs Glaß/ in welchen die Sache von<lb/>
dem Objectiv-Gla&#x017F;e weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-<lb/>
tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Gla&#x017F;e war<lb/>
1&#x2033; 1&#x2034;/ die Weite des Objectiv-Gla&#x017F;es von dem mitt-<lb/>
leren Augen-Gla&#x017F;e war 15&#x2033;/ die Weite &#x017F;eines Brenn-<lb/>
Punctes 2&#x2033;½&#x2032; die Weite des mittleren Augengla&#x017F;es<lb/>
von dem er&#x017F;ten 1&#x2033; 9&#x2034;/ die Weite des Brenn-Punctes<lb/>
von dem er&#x017F;ten Augen-Gla&#x017F;e 1&#x2033; 5&#x2034;/ die Weite des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Au-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] Anfangs-Gruͤnde ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß das Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt. Jhre rechte Weite von einander kan die Er- fahrung am beqvemſten lehren. Die 1. Anmerckung. 85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ- ſern die Sache etwas weiter weggeruͤcket werden/ als der Brenn-Punct abſtehet. Denn ſo wird hinten ein Bild formieret/ welches viel groͤſſer als ſie iſt/ und zwar deſto groͤſſer/ ie kleiner der Diameter des Obje- ctiv-Glaſes. Da nun das Augen-Glaß das Bild in ſeinem Brenn-Puncte hat/ vergroͤſſert es ſelbiges noch mehr. Die 2. Anmerckung. 86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla- ſes zu dem Augen-Glaſe wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½ zu 3/ und vergoͤnnet fuͤr die Weite des Brenn-Pun- ctes von dem Objectiv-Glaſe ⅔ oder ½ Zoll; fuͤr die Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe 1 bis 1½ Zoll. Die 3. Anmerckung. 87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus drey Glaͤſern zuſammen. Dechales ruͤhmet (Dioptr. lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.) des Demon- conis Vergroͤſſerungs Glaß/ in welchen die Sache von dem Objectiv-Glaſe weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei- tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe war 1″ 1‴/ die Weite des Objectiv-Glaſes von dem mitt- leren Augen-Glaſe war 15″/ die Weite ſeines Brenn- Punctes 2″½′ die Weite des mittleren Augenglaſes von dem erſten 1″ 9‴/ die Weite des Brenn-Punctes von dem erſten Augen-Glaſe 1″ 5‴/ die Weite des Au-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/118
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/118>, abgerufen am 22.01.2025.