Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. 5. Endlich füllet mit diesem Zeuge den Sack/ so ist die Dampf-Kugel fertig. Anmerckung. 162. Es giebet noch gar viel andere Methoden Die 17. Erklarung. 163. Die Petarde ist ein Jnstru-Tab. VII Der 1. Zusatz. 164. Daher ist ihre Grösse verschieden/ Die 1. Anmerckung. 165. Die Höhe EF ist dem unteren Diametro BC Der 2. Zusatz. 166. Damit man die Perarde da an-Tab. VII. Die
der Artillerie. 5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/ ſo iſt die Dampf-Kugel fertig. Anmerckung. 162. Es giebet noch gar viel andere Methoden Die 17. Erklarung. 163. Die Petarde iſt ein Jnſtru-Tab. VII Der 1. Zuſatz. 164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/ Die 1. Anmerckung. 165. Die Hoͤhe EF iſt dem unteren Diametro BC Der 2. Zuſatz. 166. Damit man die Perarde da an-Tab. VII. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0077" n="69"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/<lb/> ſo iſt die Dampf-Kugel fertig.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>162. Es giebet noch gar viel andere Methoden<lb/> die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklarung.</hi> </head><lb/> <p>163. <hi rendition="#fr">Die Petarde iſt ein Jnſtru-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII<lb/> Fig.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">ment von Metall/ in geſtalt eines abge-<lb/> kuͤrtzten Coni/ welches mit Pulver gefuͤl-<lb/> let/ und zum</hi> Z<hi rendition="#fr">erſprengen/</hi> Z. E. <hi rendition="#fr">der Tho-<lb/> re/ Mauren/ Bruͤcken/ Palliſaden/ u. ſ.<lb/> w. gebrauchet wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/<lb/> nach dem man im zerſprengen viel Wieder-<lb/> ſtand findet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>165. Die Hoͤhe <hi rendition="#aq">EF</hi> iſt dem unteren <hi rendition="#aq">Diametro BC</hi><lb/> gleich/ insgemein macht man <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> 10 Zoll/ ſo<lb/> bekommet <hi rendition="#aq">AD</hi> 7 Zoll. Die Diecke des Bodens <hi rendition="#aq">EG/</hi><lb/> ingleichen des Metalls an der Muͤndung <hi rendition="#aq">BH</hi> iſt ⅕<lb/> von der gantzen Hoͤhe <hi rendition="#aq">EF.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>166. Damit man die Perarde da an-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 24.</note><lb/> haͤngen kan/ wo etwas geſprenget werden<lb/> ſol; wird ſie auf das Matrill-Bret gena-<lb/> gelt und/ damit dieſes angehet/ werden ge-<lb/> gen die Muͤndung eiſerne Handhaben ein-<lb/> gegoſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0077]
der Artillerie.
5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/
ſo iſt die Dampf-Kugel fertig.
Anmerckung.
162. Es giebet noch gar viel andere Methoden
die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.
Die 17. Erklarung.
163. Die Petarde iſt ein Jnſtru-
ment von Metall/ in geſtalt eines abge-
kuͤrtzten Coni/ welches mit Pulver gefuͤl-
let/ und zum Zerſprengen/ Z. E. der Tho-
re/ Mauren/ Bruͤcken/ Palliſaden/ u. ſ.
w. gebrauchet wird.
Tab. VII
Fig. 23.
Der 1. Zuſatz.
164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/
nach dem man im zerſprengen viel Wieder-
ſtand findet.
Die 1. Anmerckung.
165. Die Hoͤhe EF iſt dem unteren Diametro BC
gleich/ insgemein macht man EF und BC 10 Zoll/ ſo
bekommet AD 7 Zoll. Die Diecke des Bodens EG/
ingleichen des Metalls an der Muͤndung BH iſt ⅕
von der gantzen Hoͤhe EF.
Der 2. Zuſatz.
166. Damit man die Perarde da an-
haͤngen kan/ wo etwas geſprenget werden
ſol; wird ſie auf das Matrill-Bret gena-
gelt und/ damit dieſes angehet/ werden ge-
gen die Muͤndung eiſerne Handhaben ein-
gegoſſen.
Tab. VII.
Fig. 24.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/77 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/77>, abgerufen am 22.02.2025. |