Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Die 22. Aufgabe. 153. Einen Oval-Sack zu einem Feu-Tab. VI. Auflösung. 1. Theilet den Diameter der Mündung des Bölers A B in 5 gleiche Theile (§. 185. Geom.) 2. Setzet den Zirckel in C und beschreibet mit CB den Bogen DBE. 3. Hierauf setzet den Zirckel in B und be- schreibet mit voriger Eröfnung den Bo- gen DCE. 4. Schneidet solcher Stücken/ als DCEBD ist/ 4 aus Zwillich oder Barchent. 5. Nehet dieselben zusammen und kehret die Nath inwendig. So ist der Kugel-Sack fertig. Anmerckung. 154. Man kan dergleichen Kugel-Säcke noch auf Die 24. Aufgabe. 155. Einen kugel-rundten Sack zu ei-Tab. VI. Auflösung. 1. Mit dem halben Diameter der Mündung des Bölers AC beschreibet einen Circul. 2. The let denselben durch die beyden Dia- metros AB und FD in 4 Qvadranten. 3. Mit (2) E
der Artillerie. Die 22. Aufgabe. 153. Einen Oval-Sack zu einem Feu-Tab. VI. Aufloͤſung. 1. Theilet den Diameter der Muͤndung des Boͤlers A B in 5 gleiche Theile (§. 185. Geom.) 2. Setzet den Zirckel in C und beſchreibet mit CB den Bogen DBE. 3. Hierauf ſetzet den Zirckel in B und be- ſchreibet mit voriger Eroͤfnung den Bo- gen DCE. 4. Schneidet ſolcher Stuͤcken/ als DCEBD iſt/ 4 aus Zwillich oder Barchent. 5. Nehet dieſelben zuſammen und kehret die Nath inwendig. So iſt der Kugel-Sack fertig. Anmerckung. 154. Man kan dergleichen Kugel-Saͤcke noch auf Die 24. Aufgabe. 155. Einen kugel-rundten Sack zu ei-Tab. VI. Aufloͤſung. 1. Mit dem halben Diameter der Muͤndung des Boͤlers AC beſchreibet einen Circul. 2. The let denſelben durch die beyden Dia- metros AB und FD in 4 Qvadranten. 3. Mit (2) E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0072" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 22. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>153. <hi rendition="#fr">Einen Oval-Sack zu einem Feu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/> Fig.</hi> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">er-Ballen zu zeichnen und zu machen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet den Diameter der Muͤndung des<lb/> Boͤlers <hi rendition="#aq">A B</hi> in 5 gleiche Theile (§. 185.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)</item><lb/> <item>2. Setzet den Zirckel in <hi rendition="#aq">C</hi> und beſchreibet<lb/> mit <hi rendition="#aq">CB</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">DBE.</hi></item><lb/> <item>3. Hierauf ſetzet den Zirckel in <hi rendition="#aq">B</hi> und be-<lb/> ſchreibet mit voriger Eroͤfnung den Bo-<lb/> gen <hi rendition="#aq">DCE.</hi></item><lb/> <item>4. Schneidet ſolcher Stuͤcken/ als <hi rendition="#aq">DCEBD</hi><lb/> iſt/ 4 aus Zwillich oder Barchent.</item><lb/> <item>5. Nehet dieſelben zuſammen und kehret die<lb/> Nath inwendig.</item> </list><lb/> <p>So iſt der Kugel-Sack fertig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>154. Man kan dergleichen Kugel-Saͤcke noch auf<lb/> gar viel andere Art verfertigen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 24. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>155. <hi rendition="#fr">Einen kugel-rundten Sack zu ei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/> Fig.</hi> 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">nem Feuer-</hi>B<hi rendition="#fr">allen zu machen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Mit dem halben Diameter der Muͤndung<lb/> des Boͤlers <hi rendition="#aq">AC</hi> beſchreibet einen Circul.</item><lb/> <item>2. The let denſelben durch die beyden <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metros AB</hi> und <hi rendition="#aq">FD</hi> in 4 Qvadranten.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) E</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Mit</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0072]
der Artillerie.
Die 22. Aufgabe.
153. Einen Oval-Sack zu einem Feu-
er-Ballen zu zeichnen und zu machen.
Tab. VI.
Fig. 20.
Aufloͤſung.
1. Theilet den Diameter der Muͤndung des
Boͤlers A B in 5 gleiche Theile (§. 185.
Geom.)
2. Setzet den Zirckel in C und beſchreibet
mit CB den Bogen DBE.
3. Hierauf ſetzet den Zirckel in B und be-
ſchreibet mit voriger Eroͤfnung den Bo-
gen DCE.
4. Schneidet ſolcher Stuͤcken/ als DCEBD
iſt/ 4 aus Zwillich oder Barchent.
5. Nehet dieſelben zuſammen und kehret die
Nath inwendig.
So iſt der Kugel-Sack fertig.
Anmerckung.
154. Man kan dergleichen Kugel-Saͤcke noch auf
gar viel andere Art verfertigen.
Die 24. Aufgabe.
155. Einen kugel-rundten Sack zu ei-
nem Feuer-Ballen zu machen.
Tab. VI.
Fig. 21.
Aufloͤſung.
1. Mit dem halben Diameter der Muͤndung
des Boͤlers AC beſchreibet einen Circul.
2. The let denſelben durch die beyden Dia-
metros AB und FD in 4 Qvadranten.
3. Mit
(2) E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/72 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/72>, abgerufen am 16.02.2025. |