Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Anmerckung. 145. Die Mörser/ daraus man die GranatenTab. VI. Die 15. Erklährung. 146. Die Carcassen sind länglichte Zusatz. 147. Weil die Carcassen kostbahr und Die 1. Anmerckung. 148. Der Feuer-Kugel-Zeug wird auf gar ver- Die
der Artillerie. Anmerckung. 145. Die Moͤrſer/ daraus man die GranatenTab. VI. Die 15. Erklaͤhrung. 146. Die Carcaſſen ſind laͤnglichte Zuſatz. 147. Weil die Carcaſſen koſtbahr und Die 1. Anmerckung. 148. Der Feuer-Kugel-Zeug wird auf gar ver- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0070" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>145. Die Moͤrſer/ daraus man die Granaten<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/> Fig.</hi> 19.</note><lb/> wierfet/ ſind faſt eben ſo verfertiget/ wie die Moͤrſer<lb/> zu den Bomben. Sie werden aber aus zwey Stuͤ-<lb/> cken geſchmiedeten Eiſens zuſammen geſetzet mit ei-<lb/> ſernen Reifen feſt verbunden und an ein Klotz derge-<lb/> ſtalt befeſtiget/ daß die Axe der Seele mit dem Ho-<lb/> rizont einen Winckel von 45 Graden machet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>146. D<hi rendition="#fr">ie Carcaſſen ſind laͤnglichte</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">ugeln/ welche mit kleinen Stuͤcken von<lb/> Mouſqveten-Laͤufen/ die mit bleyernen</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">ugeln geladen/ Hand-Granaten und<lb/> anderem Feuerkugel-</hi>Z<hi rendition="#fr">euge gefuͤllet/ und<lb/> mit zwey eiſernen Reifen und</hi> S<hi rendition="#fr">triecken<lb/> gleich anderen Feuer-Kugeln gebunden<lb/> werden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>147. Weil die Carcaſſen koſtbahr und<lb/> muͤhſam zu machen ſind/ und doch nicht viel<lb/> beſſere/ ja zu weilen wol geringere Wuͤrckung<lb/> haben/ als die Bomben und gluͤenden Ku-<lb/> geln/ ſo ſind ſie nicht fonderlich zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>148. Der Feuer-Kugel-Zeug wird auf gar ver-<lb/> ſchiedene Art zu bereitet. Jch wil zum Exempel nur<lb/><hi rendition="#fr">einen Satz</hi> anfuͤhren. Nehmet 3 Pfund Pul-<lb/> verſtaub/ 1 Pfund Salpeter und 1 Pfund Schwe-<lb/> fel. Mieſchet alles wohl unter einander: ſo iſt ge-<lb/> ſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0070]
der Artillerie.
Anmerckung.
145. Die Moͤrſer/ daraus man die Granaten
wierfet/ ſind faſt eben ſo verfertiget/ wie die Moͤrſer
zu den Bomben. Sie werden aber aus zwey Stuͤ-
cken geſchmiedeten Eiſens zuſammen geſetzet mit ei-
ſernen Reifen feſt verbunden und an ein Klotz derge-
ſtalt befeſtiget/ daß die Axe der Seele mit dem Ho-
rizont einen Winckel von 45 Graden machet.
Tab. VI.
Fig. 19.
Die 15. Erklaͤhrung.
146. Die Carcaſſen ſind laͤnglichte
Kugeln/ welche mit kleinen Stuͤcken von
Mouſqveten-Laͤufen/ die mit bleyernen
Kugeln geladen/ Hand-Granaten und
anderem Feuerkugel-Zeuge gefuͤllet/ und
mit zwey eiſernen Reifen und Striecken
gleich anderen Feuer-Kugeln gebunden
werden.
Zuſatz.
147. Weil die Carcaſſen koſtbahr und
muͤhſam zu machen ſind/ und doch nicht viel
beſſere/ ja zu weilen wol geringere Wuͤrckung
haben/ als die Bomben und gluͤenden Ku-
geln/ ſo ſind ſie nicht fonderlich zu gebrauchen.
Die 1. Anmerckung.
148. Der Feuer-Kugel-Zeug wird auf gar ver-
ſchiedene Art zu bereitet. Jch wil zum Exempel nur
einen Satz anfuͤhren. Nehmet 3 Pfund Pul-
verſtaub/ 1 Pfund Salpeter und 1 Pfund Schwe-
fel. Mieſchet alles wohl unter einander: ſo iſt ge-
ſchehen/ was man verlangete.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/70 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/70>, abgerufen am 22.02.2025. |