Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. [Spaltenumbruch]
Der 3. Zusatz. 131. So bald der Zeug in der Zünd-Röh- Der 4. Zusatz. 132. Derowegen bedienet man sich mit Die 1. Anmerckung. 133. Die Diecke des Eisens an einer Bombe ist Die 2. Anmerckung. 134. Die Brand-Röhre wird unten etwas zuge- Die 19. Aufgabe. 135. Eine Bombe zu machen. [Spaltenumbruch] [Abbildung] TAB. VAuf- D 5
der Artillerie. [Spaltenumbruch]
Der 3. Zuſatz. 131. So bald der Zeug in der Zuͤnd-Roͤh- Der 4. Zuſatz. 132. Derowegen bedienet man ſich mit Die 1. Anmerckung. 133. Die Diecke des Eiſens an einer Bombe iſt Die 2. Anmerckung. 134. Die Brand-Roͤhre wird unten etwas zuge- Die 19. Aufgabe. 135. Eine Bombe zu machen. [Spaltenumbruch] [Abbildung] TAB. VAuf- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0064" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>131. So bald der Zeug in der Zuͤnd-Roͤh-<lb/> re <hi rendition="#aq">AB</hi> bis an das Pulver brennet/ entzuͤndet<lb/> ſich dieſes auf einmal/ und weil es nicht<lb/> Raum hat ſich auszudehnen/ zerſprenget es<lb/> die Bombe mit groſſer Gewalt/ daß durch<lb/> die herumbfliegenden Stuͤcke Eiſen Men-<lb/> ſchen und Gebaͤude ſehr beſchaͤdiget/ auch<lb/> dieſe in den Brand geſtecket werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>132. Derowegen bedienet man ſich mit<lb/> gutem Fortgange der Bomben/ theils die<lb/> Beſatzung auf den Wercken zu beſchaͤdigen/<lb/> theils die Gebaͤude der Buͤrger in den Staͤd-<lb/> ten zu verwuͤſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>133. Die Diecke des Eiſens an einer Bombe iſt<lb/> ⅛/ ⅑ oder ⅒; die Weite des Mundloches <formula notation="TeX">frac{2}{9}</formula> oder ⅑ ih-<lb/> res Diametri. Die Brand-Roͤhre iſt nach eben die-<lb/> ſem Maaſſe <formula notation="TeX">frac{6}{8}</formula> oder ⅞ lang/ die Weite ihrer Hoͤle <formula notation="TeX">frac{1}{16}</formula></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>134. Die Brand-Roͤhre wird unten etwas zuge-<lb/> ſpietzt gemacht/ damit ſie ſich beqvemer hinein ſchla-<lb/> gen laͤſſet. Sie wird mit duͤnnem Bindfaden umb-<lb/> wunden/ und mit Schreiner-Leim uͤberſtriechen/ da-<lb/> mit ſie nicht etwan von dem angezuͤndeten Brande<lb/> Schaden nehme/ und die Bombe vor der Zeit anſtecke.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>135. <hi rendition="#fr">Eine</hi> B<hi rendition="#fr">ombe zu machen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">TAB. V</hi> </head> </figure><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0064]
der Artillerie.
Der 3. Zuſatz.
131. So bald der Zeug in der Zuͤnd-Roͤh-
re AB bis an das Pulver brennet/ entzuͤndet
ſich dieſes auf einmal/ und weil es nicht
Raum hat ſich auszudehnen/ zerſprenget es
die Bombe mit groſſer Gewalt/ daß durch
die herumbfliegenden Stuͤcke Eiſen Men-
ſchen und Gebaͤude ſehr beſchaͤdiget/ auch
dieſe in den Brand geſtecket werden.
Der 4. Zuſatz.
132. Derowegen bedienet man ſich mit
gutem Fortgange der Bomben/ theils die
Beſatzung auf den Wercken zu beſchaͤdigen/
theils die Gebaͤude der Buͤrger in den Staͤd-
ten zu verwuͤſten.
Die 1. Anmerckung.
133. Die Diecke des Eiſens an einer Bombe iſt
⅛/ ⅑ oder ⅒; die Weite des Mundloches [FORMEL] oder ⅑ ih-
res Diametri. Die Brand-Roͤhre iſt nach eben die-
ſem Maaſſe [FORMEL] oder ⅞ lang/ die Weite ihrer Hoͤle [FORMEL]
Die 2. Anmerckung.
134. Die Brand-Roͤhre wird unten etwas zuge-
ſpietzt gemacht/ damit ſie ſich beqvemer hinein ſchla-
gen laͤſſet. Sie wird mit duͤnnem Bindfaden umb-
wunden/ und mit Schreiner-Leim uͤberſtriechen/ da-
mit ſie nicht etwan von dem angezuͤndeten Brande
Schaden nehme/ und die Bombe vor der Zeit anſtecke.
Die 19. Aufgabe.
135. Eine Bombe zu machen.
Auf-
[Abbildung TAB. V]
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/64 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/64>, abgerufen am 16.02.2025. |