Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
[Spaltenumbruch]
Der 3. Zusatz.

131. So bald der Zeug in der Zünd-Röh-
re AB bis an das Pulver brennet/ entzündet
sich dieses auf einmal/ und weil es nicht
Raum hat sich auszudehnen/ zersprenget es
die Bombe mit grosser Gewalt/ daß durch
die herumbfliegenden Stücke Eisen Men-
schen und Gebäude sehr beschädiget/ auch
diese in den Brand gestecket werden.

Der 4. Zusatz.

132. Derowegen bedienet man sich mit
gutem Fortgange der Bomben/ theils die
Besatzung auf den Wercken zu beschädigen/
theils die Gebäude der Bürger in den Städ-
ten zu verwüsten.

Die 1. Anmerckung.

133. Die Diecke des Eisens an einer Bombe ist
1/8 / oder ; die Weite des Mundloches oder ih-
res Diametri. Die Brand-Röhre ist nach eben die-
sem Maasse oder 7/8 lang/ die Weite ihrer Höle

Die 2. Anmerckung.

134. Die Brand-Röhre wird unten etwas zuge-
spietzt gemacht/ damit sie sich beqvemer hinein schla-
gen lässet. Sie wird mit dünnem Bindfaden umb-
wunden/ und mit Schreiner-Leim überstriechen/ da-
mit sie nicht etwan von dem angezündeten Brande
Schaden nehme/ und die Bombe vor der Zeit anstecke.

Die 19. Aufgabe.

135. Eine Bombe zu machen.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] TAB. V
Auf-
D 5
der Artillerie.
[Spaltenumbruch]
Der 3. Zuſatz.

131. So bald der Zeug in der Zuͤnd-Roͤh-
re AB bis an das Pulver brennet/ entzuͤndet
ſich dieſes auf einmal/ und weil es nicht
Raum hat ſich auszudehnen/ zerſprenget es
die Bombe mit groſſer Gewalt/ daß durch
die herumbfliegenden Stuͤcke Eiſen Men-
ſchen und Gebaͤude ſehr beſchaͤdiget/ auch
dieſe in den Brand geſtecket werden.

Der 4. Zuſatz.

132. Derowegen bedienet man ſich mit
gutem Fortgange der Bomben/ theils die
Beſatzung auf den Wercken zu beſchaͤdigen/
theils die Gebaͤude der Buͤrger in den Staͤd-
ten zu verwuͤſten.

Die 1. Anmerckung.

133. Die Diecke des Eiſens an einer Bombe iſt
⅛/ ⅑ oder ⅒; die Weite des Mundloches oder ⅑ ih-
res Diametri. Die Brand-Roͤhre iſt nach eben die-
ſem Maaſſe oder ⅞ lang/ die Weite ihrer Hoͤle

Die 2. Anmerckung.

134. Die Brand-Roͤhre wird unten etwas zuge-
ſpietzt gemacht/ damit ſie ſich beqvemer hinein ſchla-
gen laͤſſet. Sie wird mit duͤnnem Bindfaden umb-
wunden/ und mit Schreiner-Leim uͤberſtriechen/ da-
mit ſie nicht etwan von dem angezuͤndeten Brande
Schaden nehme/ und die Bombe vor der Zeit anſtecke.

Die 19. Aufgabe.

135. Eine Bombe zu machen.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] TAB. V
Auf-
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0064" n="57"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>131. So bald der Zeug in der Zu&#x0364;nd-Ro&#x0364;h-<lb/>
re <hi rendition="#aq">AB</hi> bis an das Pulver brennet/ entzu&#x0364;ndet<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es auf einmal/ und weil es nicht<lb/>
Raum hat &#x017F;ich auszudehnen/ zer&#x017F;prenget es<lb/>
die Bombe mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt/ daß durch<lb/>
die herumbfliegenden Stu&#x0364;cke Ei&#x017F;en Men-<lb/>
&#x017F;chen und Geba&#x0364;ude &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;diget/ auch<lb/>
die&#x017F;e in den Brand ge&#x017F;tecket werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>132. Derowegen bedienet man &#x017F;ich mit<lb/>
gutem Fortgange der Bomben/ theils die<lb/>
Be&#x017F;atzung auf den Wercken zu be&#x017F;cha&#x0364;digen/<lb/>
theils die Geba&#x0364;ude der Bu&#x0364;rger in den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten zu verwu&#x0364;&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>133. Die Diecke des Ei&#x017F;ens an einer Bombe i&#x017F;t<lb/>
&#x215B;/ &#x2151; oder &#x2152;; die Weite des Mundloches <formula notation="TeX">frac{2}{9}</formula> oder &#x2151; ih-<lb/>
res Diametri. Die Brand-Ro&#x0364;hre i&#x017F;t nach eben die-<lb/>
&#x017F;em Maa&#x017F;&#x017F;e <formula notation="TeX">frac{6}{8}</formula> oder &#x215E; lang/ die Weite ihrer Ho&#x0364;le <formula notation="TeX">frac{1}{16}</formula></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>134. Die Brand-Ro&#x0364;hre wird unten etwas zuge-<lb/>
&#x017F;pietzt gemacht/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich beqvemer hinein &#x017F;chla-<lb/>
gen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Sie wird mit du&#x0364;nnem Bindfaden umb-<lb/>
wunden/ und mit Schreiner-Leim u&#x0364;ber&#x017F;triechen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie nicht etwan von dem angezu&#x0364;ndeten Brande<lb/>
Schaden nehme/ und die Bombe vor der Zeit an&#x017F;tecke.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>135. <hi rendition="#fr">Eine</hi> B<hi rendition="#fr">ombe zu machen.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#aq">TAB. V</hi> </head>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0064] der Artillerie. Der 3. Zuſatz. 131. So bald der Zeug in der Zuͤnd-Roͤh- re AB bis an das Pulver brennet/ entzuͤndet ſich dieſes auf einmal/ und weil es nicht Raum hat ſich auszudehnen/ zerſprenget es die Bombe mit groſſer Gewalt/ daß durch die herumbfliegenden Stuͤcke Eiſen Men- ſchen und Gebaͤude ſehr beſchaͤdiget/ auch dieſe in den Brand geſtecket werden. Der 4. Zuſatz. 132. Derowegen bedienet man ſich mit gutem Fortgange der Bomben/ theils die Beſatzung auf den Wercken zu beſchaͤdigen/ theils die Gebaͤude der Buͤrger in den Staͤd- ten zu verwuͤſten. Die 1. Anmerckung. 133. Die Diecke des Eiſens an einer Bombe iſt ⅛/ ⅑ oder ⅒; die Weite des Mundloches [FORMEL] oder ⅑ ih- res Diametri. Die Brand-Roͤhre iſt nach eben die- ſem Maaſſe [FORMEL] oder ⅞ lang/ die Weite ihrer Hoͤle [FORMEL] Die 2. Anmerckung. 134. Die Brand-Roͤhre wird unten etwas zuge- ſpietzt gemacht/ damit ſie ſich beqvemer hinein ſchla- gen laͤſſet. Sie wird mit duͤnnem Bindfaden umb- wunden/ und mit Schreiner-Leim uͤberſtriechen/ da- mit ſie nicht etwan von dem angezuͤndeten Brande Schaden nehme/ und die Bombe vor der Zeit anſtecke. Die 19. Aufgabe. 135. Eine Bombe zu machen. Auf- [Abbildung TAB. V] D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/64
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/64>, abgerufen am 22.01.2025.