Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 102. Es ist nicht übel gethan/ wenn man die Kugel Die 17. Aufgabe. 103. Eine glüende Kugel in ein Stü- Auflösung. 1. Machet in der Erde eine Grube/ und in derselben ein starckes Kohlfeuer. 2. Setzet über das Feuer einen eisernen Rost/ und leget die Kugel darauf/ lasset sie lie- gen/ biß sie glüend wird. 3. Unterdessen ladet/ wie in der vorherge- henden Aufgabe/ das Stücke mit Pul- ver/ und einem Vorschlage von Heu. 4. Setzet auf diese Ladung noch einen an- deren Vorschlag aus grünem Holtze/ da- mit es sich nicht leicht entzündet/ und ge- drange in das Stücke gehet. 5. Wieschet das Stücke mit einem nassen Lumpen reine aus/ damit nicht etwan etwas Pulver vor der Ladung liegen blei- be. 6. Nehmet die glüende Kugel mit einer eiser- nen Zange aus dem Feuer/ und lasset sie in der Seele des Stückes bis an die La- dung rollen; massen das Stücke schon vor- hin recht in die Höhe gerichtet worden. 7. So bald die Kugel hinein gerollet/ müsset ihr Feuer geben. Zu-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 102. Es iſt nicht uͤbel gethan/ wenn man die Kugel Die 17. Aufgabe. 103. Eine gluͤende Kugel in ein Stuͤ- Aufloͤſung. 1. Machet in der Erde eine Grube/ und in derſelben ein ſtarckes Kohlfeuer. 2. Setzet uͤber das Feuer einen eiſernen Roſt/ und leget die Kugel darauf/ laſſet ſie lie- gen/ biß ſie gluͤend wird. 3. Unterdeſſen ladet/ wie in der vorherge- henden Aufgabe/ das Stuͤcke mit Pul- ver/ und einem Vorſchlage von Heu. 4. Setzet auf dieſe Ladung noch einen an- deren Vorſchlag aus gruͤnem Holtze/ da- mit es ſich nicht leicht entzuͤndet/ und ge- drange in das Stuͤcke gehet. 5. Wieſchet das Stuͤcke mit einem naſſen Lumpen reine aus/ damit nicht etwan etwas Pulver vor der Ladung liegen blei- be. 6. Nehmet die gluͤende Kugel mit einer eiſer- nen Zange aus dem Feuer/ und laſſet ſie in der Seele des Stuͤckes bis an die La- dung rollen; maſſen das Stuͤcke ſchon vor- hin recht in die Hoͤhe gerichtet worden. 7. So bald die Kugel hinein gerollet/ muͤſſet ihr Feuer geben. Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>102. Es iſt nicht uͤbel gethan/ wenn man die Kugel<lb/> mit Heu oder Stroh creutzweiſe fuͤttert/ damit ſie ge-<lb/> drang in das Stuͤcke gehe (§. 63).</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>103. <hi rendition="#fr">Eine gluͤende</hi> K<hi rendition="#fr">ugel in ein</hi> S<hi rendition="#fr">tuͤ-<lb/> cke zu laden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet in der Erde eine Grube/ und in<lb/> derſelben ein ſtarckes Kohlfeuer.</item><lb/> <item>2. Setzet uͤber das Feuer einen eiſernen Roſt/<lb/> und leget die Kugel darauf/ laſſet ſie lie-<lb/> gen/ biß ſie gluͤend wird.</item><lb/> <item>3. Unterdeſſen ladet/ <hi rendition="#fr">wie in der vorherge-<lb/> henden</hi> A<hi rendition="#fr">u</hi>f<hi rendition="#fr">gabe/</hi> das Stuͤcke mit Pul-<lb/> ver/ und einem Vorſchlage von Heu.</item><lb/> <item>4. Setzet auf dieſe Ladung noch einen an-<lb/> deren Vorſchlag aus gruͤnem Holtze/ da-<lb/> mit es ſich nicht leicht entzuͤndet/ und ge-<lb/> drange in das Stuͤcke gehet.</item><lb/> <item>5. Wieſchet das Stuͤcke mit einem naſſen<lb/> Lumpen reine aus/ damit nicht etwan<lb/> etwas Pulver vor der Ladung liegen blei-<lb/> be.</item><lb/> <item>6. Nehmet die gluͤende Kugel mit einer eiſer-<lb/> nen Zange aus dem Feuer/ und laſſet ſie<lb/> in der Seele des Stuͤckes bis an die La-<lb/> dung rollen; maſſen das Stuͤcke ſchon vor-<lb/> hin recht in die Hoͤhe gerichtet worden.</item><lb/> <item>7. So bald die Kugel hinein gerollet/ muͤſſet<lb/> ihr Feuer geben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0052]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
102. Es iſt nicht uͤbel gethan/ wenn man die Kugel
mit Heu oder Stroh creutzweiſe fuͤttert/ damit ſie ge-
drang in das Stuͤcke gehe (§. 63).
Die 17. Aufgabe.
103. Eine gluͤende Kugel in ein Stuͤ-
cke zu laden.
Aufloͤſung.
1. Machet in der Erde eine Grube/ und in
derſelben ein ſtarckes Kohlfeuer.
2. Setzet uͤber das Feuer einen eiſernen Roſt/
und leget die Kugel darauf/ laſſet ſie lie-
gen/ biß ſie gluͤend wird.
3. Unterdeſſen ladet/ wie in der vorherge-
henden Aufgabe/ das Stuͤcke mit Pul-
ver/ und einem Vorſchlage von Heu.
4. Setzet auf dieſe Ladung noch einen an-
deren Vorſchlag aus gruͤnem Holtze/ da-
mit es ſich nicht leicht entzuͤndet/ und ge-
drange in das Stuͤcke gehet.
5. Wieſchet das Stuͤcke mit einem naſſen
Lumpen reine aus/ damit nicht etwan
etwas Pulver vor der Ladung liegen blei-
be.
6. Nehmet die gluͤende Kugel mit einer eiſer-
nen Zange aus dem Feuer/ und laſſet ſie
in der Seele des Stuͤckes bis an die La-
dung rollen; maſſen das Stuͤcke ſchon vor-
hin recht in die Hoͤhe gerichtet worden.
7. So bald die Kugel hinein gerollet/ muͤſſet
ihr Feuer geben.
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/52 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/52>, abgerufen am 22.02.2025. |