Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. oder Stampfer ist das Jnstrument/damit die Ladung auf einander gestos- sen wird. Der 1. Zusatz. 96. Derowegen wird er in der Gestalt ei- Der 2. Zusatz. 97. Weil man bis an den Boden der Die 12. Erklährung. 98. Der Wisch-Kolben oder Wi- Zusatz. 99. Der Kolben AB wird von Linden-Tab. IV. Stan-
der Artillerie. oder Stampfer iſt das Jnſtrument/damit die Ladung auf einander geſtoſ- ſen wird. Der 1. Zuſatz. 96. Derowegen wird er in der Geſtalt ei- Der 2. Zuſatz. 97. Weil man bis an den Boden der Die 12. Erklaͤhrung. 98. Der Wiſch-Kolben oder Wi- Zuſatz. 99. Der Kolben AB wird von Linden-Tab. IV. Stan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> oder <hi rendition="#fr">Stampfer iſt das Jnſtrument/<lb/> damit die Ladung auf einander geſtoſ-<lb/> ſen wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>96. Derowegen wird er in der Geſtalt ei-<lb/> nes Cylinders zubereitet aus ſtarckem Holtze/<lb/> und iſt ſein Diameter <hi rendition="#aq">AB</hi> 1 Caliber/ die Laͤn-<lb/> ge <hi rendition="#aq">AD</hi> 1½/ auch wol 2. Auch wird er hinten<lb/> und forne mit Kupfer uͤberkappet/ und eine<lb/> Stange <hi rendition="#aq">EC</hi> in denſelben geſchieftet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>97. Weil man bis an den Boden der<lb/> Seele hinein ſtoſſen muß (§. 86. 85); ſo be-<lb/> kommet er einerley Laͤnge mit der Schauffel<lb/> (§. 94).</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>98. D<hi rendition="#fr">er Wiſch-Kolben</hi> oder <hi rendition="#fr">Wi-<lb/> ſcher iſt das Jnſtrument/ damit das</hi><lb/> S<hi rendition="#fr">tuͤcke ausgewiſchet wird/ nachdem es<lb/> loßgezunden worden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>99. Der Kolben <hi rendition="#aq">AB</hi> wird von Linden-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 11.</note><lb/> Holtz gedrehet in geſtalt eines Cylinders/ 2<lb/> Caliber lang ¾ breit im <hi rendition="#aq">Diametro,</hi> und mit<lb/> Schaf-Fellen uͤberzogen/ biß er ſich gnau in<lb/> die Seele des Stuckes ſchiecket. Es wer-<lb/> den aber die Felle mit kuͤpfernen Naͤgeln an-<lb/> genagelt/ daß dadurch dem Stuͤcke im Abwi-<lb/> ſchen kein Schaden geſchiehet/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0049]
der Artillerie.
oder Stampfer iſt das Jnſtrument/
damit die Ladung auf einander geſtoſ-
ſen wird.
Der 1. Zuſatz.
96. Derowegen wird er in der Geſtalt ei-
nes Cylinders zubereitet aus ſtarckem Holtze/
und iſt ſein Diameter AB 1 Caliber/ die Laͤn-
ge AD 1½/ auch wol 2. Auch wird er hinten
und forne mit Kupfer uͤberkappet/ und eine
Stange EC in denſelben geſchieftet.
Der 2. Zuſatz.
97. Weil man bis an den Boden der
Seele hinein ſtoſſen muß (§. 86. 85); ſo be-
kommet er einerley Laͤnge mit der Schauffel
(§. 94).
Die 12. Erklaͤhrung.
98. Der Wiſch-Kolben oder Wi-
ſcher iſt das Jnſtrument/ damit das
Stuͤcke ausgewiſchet wird/ nachdem es
loßgezunden worden.
Zuſatz.
99. Der Kolben AB wird von Linden-
Holtz gedrehet in geſtalt eines Cylinders/ 2
Caliber lang ¾ breit im Diametro, und mit
Schaf-Fellen uͤberzogen/ biß er ſich gnau in
die Seele des Stuckes ſchiecket. Es wer-
den aber die Felle mit kuͤpfernen Naͤgeln an-
genagelt/ daß dadurch dem Stuͤcke im Abwi-
ſchen kein Schaden geſchiehet/ und die
Stan-
Tab. IV.
Fig. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/49 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/49>, abgerufen am 22.02.2025. |