Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 3. Traget aus D in F und aus E in G einen Caliber 4. Richtet aus F und G Perpendicularen F H und GI auf (§. 90. Geom.) ingleichen mitten auf der Linie DE eine andere LK/ iene 31/2/ diese 4 Caliber lang. 5. Endlich beschreibet durch die 3 Puncte H. K. I einen Bogen (§. 120. Geom). So ist geschehen/ was man verlangete. Tab. IV.Fig. 9.Der 1. Zusatz. 93. Wenn ihr den Rieß in gehöriger Der 2. Zusatz. 94. Weil man die Lade-Schauffel bis Die 11. Erklährung. Tab. IV.Fig. 10. 95. Der Setz-Kolben/ Setzer/ oder
Anfangs-Gruͤnde 3. Traget aus D in F und aus E in G einen Caliber 4. Richtet aus F und G Perpendicularen F H und GI auf (§. 90. Geom.) ingleichen mitten auf der Linie DE eine andere LK/ iene 3½/ dieſe 4 Caliber lang. 5. Endlich beſchreibet durch die 3 Puncte H. K. I einen Bogen (§. 120. Geom). So iſt geſchehen/ was man verlangete. Tab. IV.Fig. 9.Der 1. Zuſatz. 93. Wenn ihr den Rieß in gehoͤriger Der 2. Zuſatz. 94. Weil man die Lade-Schauffel bis Die 11. Erklaͤhrung. Tab. IV.Fig. 10. 95. Der Setz-Kolben/ Setzer/ oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0048" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Traget aus <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">F</hi> und aus <hi rendition="#aq">E</hi> in <hi rendition="#aq">G</hi> einen<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>aliber</item><lb/> <item>4. Richtet aus <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> Perpendicularen<lb/><hi rendition="#aq">F H</hi> und <hi rendition="#aq">GI</hi> auf (§. 90. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) ingleichen<lb/> mitten auf der Linie <hi rendition="#aq">DE</hi> eine andere <hi rendition="#aq">LK/</hi><lb/> iene 3½/ dieſe 4 Caliber lang.</item><lb/> <item>5. Endlich beſchreibet durch die 3 Puncte <hi rendition="#aq">H.<lb/> K. I</hi> einen Bogen (§. 120. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom</hi></hi>).</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.Fig.</hi> 9.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>93. Wenn ihr den Rieß in gehoͤriger<lb/> Groͤſſe machet/ ſo koͤnnet ihr nach demſelben<lb/> die Schauffel zu ſchneiden. Wenn dieſes<lb/> geſchehen/ wird das Blech nach der Muͤn-<lb/> dung des Stuͤckes in die Runde geſchlagen/<lb/> damit man mit der Schaufel in die Seele<lb/> deſſelben ungehindert fahren kan/ und mit<lb/> dem unterſten Rande auf einem Kolben/ deſ-<lb/> ſen Diameter ein Caliber iſt/ mit Nieden an-<lb/> geheftet. Laſſet ihr nun ferner eine Stange<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> in den Kolben <hi rendition="#aq">AB</hi> ſchieften: ſo iſt die La-<lb/> de-Schauffel fertig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>94. Weil man die Lade-Schauffel bis<lb/> auf den Boden der Seele hinein ſtoſſen muß<lb/> (§. 86); ſo muß ihre gantze Laͤnge <hi rendition="#aq">C D</hi> 2 bis 3<lb/> Schuh laͤnger als die Seele des Stuͤckes<lb/> ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 10.</note> <p>95. <hi rendition="#fr">Der Setz-Kolben/ Setzer/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
Anfangs-Gruͤnde
3. Traget aus D in F und aus E in G einen
Caliber
4. Richtet aus F und G Perpendicularen
F H und GI auf (§. 90. Geom.) ingleichen
mitten auf der Linie DE eine andere LK/
iene 3½/ dieſe 4 Caliber lang.
5. Endlich beſchreibet durch die 3 Puncte H.
K. I einen Bogen (§. 120. Geom).
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Der 1. Zuſatz.
93. Wenn ihr den Rieß in gehoͤriger
Groͤſſe machet/ ſo koͤnnet ihr nach demſelben
die Schauffel zu ſchneiden. Wenn dieſes
geſchehen/ wird das Blech nach der Muͤn-
dung des Stuͤckes in die Runde geſchlagen/
damit man mit der Schaufel in die Seele
deſſelben ungehindert fahren kan/ und mit
dem unterſten Rande auf einem Kolben/ deſ-
ſen Diameter ein Caliber iſt/ mit Nieden an-
geheftet. Laſſet ihr nun ferner eine Stange
BC in den Kolben AB ſchieften: ſo iſt die La-
de-Schauffel fertig.
Der 2. Zuſatz.
94. Weil man die Lade-Schauffel bis
auf den Boden der Seele hinein ſtoſſen muß
(§. 86); ſo muß ihre gantze Laͤnge C D 2 bis 3
Schuh laͤnger als die Seele des Stuͤckes
ſeyn.
Die 11. Erklaͤhrung.
95. Der Setz-Kolben/ Setzer/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/48 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/48>, abgerufen am 22.02.2025. |