Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. ter diesen Betrügereyen war sonderlich diejenigesehr sinnreich/ dadurch sich die verschlossenen Thüren aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange- zündet ward: welche ich zum Beschluß in der fol- genden Aufgabe noch erklähren wil. Die 15. Aufgabe. 44. Wie zu machen/ daß die ver- Auflösung 1. Die Thüre R sey in zwey Flügel Q und und P getheilet/ welche an zwey Wellen O und N dergestalt befestiget/ daß sie sich auf thun/ wenn diese herumb gedrehet werden. 2. Umb die Wellen N und O windet einen Strieck/ an deren einem Ende M das Ge- wichte L/ an dem andern K das Gefässe I über den Rollen M und K herab hanget. Das Gefässe aber muß dem Gewichte die Wage halten. 3. Ein wenig höher als das Gefässe I setzet ein anderes Gefässe EF/ welches von allen Seiten wohl verfahret und darein aus dem hohlen Altare A B eine Röhre ge- het. 4. Endlich löthet einen Heber GH an die Seite des Gefässes EF/ dessen längster Theil in das Gefässe I gehet. Wenn
der Hydraulick. ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenigeſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange- zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol- genden Aufgabe noch erklaͤhren wil. Die 15. Aufgabe. 44. Wie zu machen/ daß die ver- Aufloͤſung 1. Die Thuͤre R ſey in zwey Fluͤgel Q und und P getheilet/ welche an zwey Wellen O und N dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet werden. 2. Umb die Wellen N und O windet einen Strieck/ an deren einem Ende M das Ge- wichte L/ an dem andern K das Gefaͤſſe I uͤber den Rollen M und K herab hanget. Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die Wage halten. 3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe I ſetzet ein anderes Gefaͤſſe EF/ welches von allen Seiten wohl verfahret und darein aus dem hohlen Altare A B eine Roͤhre ge- het. 4. Endlich loͤthet einen Heber GH an die Seite des Gefaͤſſes EF/ deſſen laͤngſter Theil in das Gefaͤſſe I gehet. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/> ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenige<lb/> ſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren<lb/> aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-<lb/> zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol-<lb/> genden Aufgabe noch erklaͤhren wil.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>44. <hi rendition="#fr">Wie zu machen/ daß die ver-<lb/> ſchloſſenen Thuͤren ſich aufthun/ wenn</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">das Opfer auf dem Altare verbrennet<lb/> wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die Thuͤre <hi rendition="#aq">R</hi> ſey in zwey Fluͤgel <hi rendition="#aq">Q</hi> und<lb/> und <hi rendition="#aq">P</hi> getheilet/ welche an zwey Wellen<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich<lb/> auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet<lb/> werden.</item><lb/> <item>2. Umb die Wellen <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">O</hi> windet einen<lb/> Strieck/ an deren einem Ende <hi rendition="#aq">M</hi> das Ge-<lb/> wichte <hi rendition="#aq">L/</hi> an dem andern <hi rendition="#aq">K</hi> das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">I</hi><lb/> uͤber den Rollen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> herab hanget.<lb/> Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die<lb/> Wage halten.</item><lb/> <item>3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">I</hi> ſetzet<lb/> ein anderes Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">EF/</hi> welches von allen<lb/> Seiten wohl verfahret und darein aus<lb/> dem hohlen Altare <hi rendition="#aq">A B</hi> eine Roͤhre ge-<lb/> het.</item><lb/> <item>4. Endlich loͤthet einen Heber <hi rendition="#aq">GH</hi> an die<lb/> Seite des Gefaͤſſes <hi rendition="#aq">EF/</hi> deſſen laͤngſter<lb/> Theil in das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">I</hi> gehet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0479]
der Hydraulick.
ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenige
ſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren
aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-
zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol-
genden Aufgabe noch erklaͤhren wil.
Die 15. Aufgabe.
44. Wie zu machen/ daß die ver-
ſchloſſenen Thuͤren ſich aufthun/ wenn
das Opfer auf dem Altare verbrennet
wird.
Tab. II.
Fig. 19.
Aufloͤſung
1. Die Thuͤre R ſey in zwey Fluͤgel Q und
und P getheilet/ welche an zwey Wellen
O und N dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich
auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet
werden.
2. Umb die Wellen N und O windet einen
Strieck/ an deren einem Ende M das Ge-
wichte L/ an dem andern K das Gefaͤſſe I
uͤber den Rollen M und K herab hanget.
Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die
Wage halten.
3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe I ſetzet
ein anderes Gefaͤſſe EF/ welches von allen
Seiten wohl verfahret und darein aus
dem hohlen Altare A B eine Roͤhre ge-
het.
4. Endlich loͤthet einen Heber GH an die
Seite des Gefaͤſſes EF/ deſſen laͤngſter
Theil in das Gefaͤſſe I gehet.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/479 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/479>, abgerufen am 22.02.2025. |