Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hydraulick.
springet/ das andere nach sich heraus. W.
Z. E.

Anmerckung.

40. Diesen anmuthigen Bronnen hat Heron von
Alexandrien erfunden: daher er auch billich zu sei-
nem Andencken der Heronsbronnen (Fons He-
ronis
) genennet wird.

Die 14. Aufgabe.

41. Einen Spring-Bronnen zu ma-Tab. II.
Fig.
18.

chen/ darinnen das Wasser durch die
Wärme zum springen gebracht wird.

Auflösung.
1. Setzet zwey Gefässe AD und DE wie in
der vorhergehenden Aufgabe entweder un-
mittelbahr auf ein ander/ oder sonst nach
Gelegenheit auch nur über/ ja gar neben
einander.
2. An den Deckel des unteren Gefässes CF
(oder wie es sonst die Gelegenheit leidet)
löthet eine Röhre IK/ die bey nahe den
Deckel des anderen Gefässes AB errei-
chet.
3. Mitten an diesen Deckel A B löthet die
Röhre ML/ dadurch das Wasser sprin-
gen sol und
4. Endlich machet oben ein Gefässe G B/
darinnen das heraus springende Wasser
gesammlet werden kan.

Wenn ihr unter das Gefässe E F glüende

Koh-

der Hydraulick.
ſpringet/ das andere nach ſich heraus. W.
Z. E.

Anmerckung.

40. Dieſen anmuthigen Bronnen hat Heron von
Alexandrien erfunden: daher er auch billich zu ſei-
nem Andencken der Heronsbronnen (Fons He-
ronis
) genennet wird.

Die 14. Aufgabe.

41. Einen Spring-Bronnen zu ma-Tab. II.
Fig.
18.

chen/ darinnen das Waſſer durch die
Waͤrme zum ſpringen gebracht wird.

Aufloͤſung.
1. Setzet zwey Gefaͤſſe AD und DE wie in
der vorhergehenden Aufgabe entweder un-
mittelbahr auf ein ander/ oder ſonſt nach
Gelegenheit auch nur uͤber/ ja gar neben
einander.
2. An den Deckel des unteren Gefaͤſſes CF
(oder wie es ſonſt die Gelegenheit leidet)
loͤthet eine Roͤhre IK/ die bey nahe den
Deckel des anderen Gefaͤſſes AB errei-
chet.
3. Mitten an dieſen Deckel A B loͤthet die
Roͤhre ML/ dadurch das Waſſer ſprin-
gen ſol und
4. Endlich machet oben ein Gefaͤſſe G B/
darinnen das heraus ſpringende Waſſer
geſammlet werden kan.

Wenn ihr unter das Gefaͤſſe E F gluͤende

Koh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pringet/ das andere nach &#x017F;ich heraus. W.<lb/>
Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>40. Die&#x017F;en anmuthigen Bronnen hat <hi rendition="#aq">Heron</hi> von<lb/>
Alexandrien erfunden: daher er auch billich zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Andencken <hi rendition="#fr">der Heronsbronnen</hi> (<hi rendition="#aq">Fons He-<lb/>
ronis</hi>) genennet wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>41. <hi rendition="#fr">Einen Spring</hi>-B<hi rendition="#fr">ronnen zu ma-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">chen/ darinnen das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die<lb/>
Wa&#x0364;rme zum &#x017F;pringen gebracht wird.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Setzet zwey Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> wie in<lb/>
der vorhergehenden Aufgabe entweder un-<lb/>
mittelbahr auf ein ander/ oder &#x017F;on&#x017F;t nach<lb/>
Gelegenheit auch nur u&#x0364;ber/ ja gar neben<lb/>
einander.</item><lb/>
              <item>2. An den Deckel des unteren Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">CF</hi><lb/>
(oder wie es &#x017F;on&#x017F;t die Gelegenheit leidet)<lb/>
lo&#x0364;thet eine Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">IK/</hi> die bey nahe den<lb/>
Deckel des anderen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">AB</hi> errei-<lb/>
chet.</item><lb/>
              <item>3. Mitten an die&#x017F;en Deckel <hi rendition="#aq">A B</hi> lo&#x0364;thet die<lb/>
Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">ML/</hi> dadurch das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;prin-<lb/>
gen &#x017F;ol und</item><lb/>
              <item>4. Endlich machet oben ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">G B/</hi><lb/>
darinnen das heraus &#x017F;pringende Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;ammlet werden kan.</item>
            </list><lb/>
            <p>Wenn ihr unter das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">E F</hi> glu&#x0364;ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Koh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0477] der Hydraulick. ſpringet/ das andere nach ſich heraus. W. Z. E. Anmerckung. 40. Dieſen anmuthigen Bronnen hat Heron von Alexandrien erfunden: daher er auch billich zu ſei- nem Andencken der Heronsbronnen (Fons He- ronis) genennet wird. Die 14. Aufgabe. 41. Einen Spring-Bronnen zu ma- chen/ darinnen das Waſſer durch die Waͤrme zum ſpringen gebracht wird. Tab. II. Fig. 18. Aufloͤſung. 1. Setzet zwey Gefaͤſſe AD und DE wie in der vorhergehenden Aufgabe entweder un- mittelbahr auf ein ander/ oder ſonſt nach Gelegenheit auch nur uͤber/ ja gar neben einander. 2. An den Deckel des unteren Gefaͤſſes CF (oder wie es ſonſt die Gelegenheit leidet) loͤthet eine Roͤhre IK/ die bey nahe den Deckel des anderen Gefaͤſſes AB errei- chet. 3. Mitten an dieſen Deckel A B loͤthet die Roͤhre ML/ dadurch das Waſſer ſprin- gen ſol und 4. Endlich machet oben ein Gefaͤſſe G B/ darinnen das heraus ſpringende Waſſer geſammlet werden kan. Wenn ihr unter das Gefaͤſſe E F gluͤende Koh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/477
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/477>, abgerufen am 22.12.2024.