Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 4. Endlich löthet mitten an den Deckel des oberen Gefässes die Röhre KL/ so bey nahe biß an seinen Boden C B gehet und oben eine gantz subtile Eröfnung K hat. Wenn ihr das obere Gefässe A B mit Was- Beweiß. Denn wenn das Wasser aus der Schüs- sprin-
Anfangs-Gruͤnde 4. Endlich loͤthet mitten an den Deckel des oberen Gefaͤſſes die Roͤhre KL/ ſo bey nahe biß an ſeinen Boden C B gehet und oben eine gantz ſubtile Eroͤfnung K hat. Wenn ihr das obere Gefaͤſſe A B mit Waſ- Beweiß. Denn wenn das Waſſer aus der Schuͤſ- ſprin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0476" n="442"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Endlich loͤthet mitten an den Deckel des<lb/> oberen Gefaͤſſes die Roͤhre <hi rendition="#aq">KL/</hi> ſo bey<lb/> nahe biß an ſeinen Boden <hi rendition="#aq">C B</hi> gehet und<lb/> oben eine gantz ſubtile Eroͤfnung <hi rendition="#aq">K</hi> hat.</item> </list><lb/> <p>Wenn ihr das obere Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">A B</hi> mit Waſ-<lb/> ſer fuͤllet und anfangs in die Schuͤſſel <hi rendition="#aq">A E</hi><lb/> etwas Waſſer gieſſet/ ſo wird das Waſſer<lb/> ans dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">AB</hi> zu ſpringen anfangen<lb/> und ſo lange fort ſpringen/ als etwas in dem-<lb/> ſelben uͤbrieg iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn das Waſſer aus der Schuͤſ-<lb/> ſel <hi rendition="#aq">AE</hi> durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">FG</hi> hinunter faͤllet/<lb/> jaget es die Luft aus dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">CD</hi> durch<lb/> die Roͤhre <hi rendition="#aq">Hl</hi> in das obere Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">AB.</hi> Da<lb/> nun dieſelbe etwas zuſammen gedrucket wird/<lb/> ſo wird ihre Elaſtiſche Kraft vermehret (§. 28<lb/><hi rendition="#aq">Aër</hi>). Derowegen weil die aͤuſſere Luft bey<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> weniger Wiederſtand thut als die innere<lb/> auf das Waſſer in dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> drucket; ſo muß das Waſſer durch die<lb/> Roͤhre <hi rendition="#aq">K L</hi> hinaus getrieben werden.<lb/> Da nun das heraus getriebene Waſſer in<lb/> der Schuͤſſel <hi rendition="#aq">AE</hi> aufgeſammlet wird; flieſ-<lb/> ſet es beſtaͤndig durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">FG</hi> hinun-<lb/> ter und jaget die Luft aus dem unteren Ge-<lb/> faͤſſe <hi rendition="#aq">CD</hi> durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">HI</hi> in das obere<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> Derowegen ſpringet es ſo lange/ als<lb/> Waſſer in dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">AB</hi> iſt. Und ſol-<lb/> chergeſtalt jaget das Waſſer/ was heraus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſprin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0476]
Anfangs-Gruͤnde
4. Endlich loͤthet mitten an den Deckel des
oberen Gefaͤſſes die Roͤhre KL/ ſo bey
nahe biß an ſeinen Boden C B gehet und
oben eine gantz ſubtile Eroͤfnung K hat.
Wenn ihr das obere Gefaͤſſe A B mit Waſ-
ſer fuͤllet und anfangs in die Schuͤſſel A E
etwas Waſſer gieſſet/ ſo wird das Waſſer
ans dem Gefaͤſſe AB zu ſpringen anfangen
und ſo lange fort ſpringen/ als etwas in dem-
ſelben uͤbrieg iſt.
Beweiß.
Denn wenn das Waſſer aus der Schuͤſ-
ſel AE durch die Roͤhre FG hinunter faͤllet/
jaget es die Luft aus dem Gefaͤſſe CD durch
die Roͤhre Hl in das obere Gefaͤſſe AB. Da
nun dieſelbe etwas zuſammen gedrucket wird/
ſo wird ihre Elaſtiſche Kraft vermehret (§. 28
Aër). Derowegen weil die aͤuſſere Luft bey
K weniger Wiederſtand thut als die innere
auf das Waſſer in dem Gefaͤſſe AB
drucket; ſo muß das Waſſer durch die
Roͤhre K L hinaus getrieben werden.
Da nun das heraus getriebene Waſſer in
der Schuͤſſel AE aufgeſammlet wird; flieſ-
ſet es beſtaͤndig durch die Roͤhre FG hinun-
ter und jaget die Luft aus dem unteren Ge-
faͤſſe CD durch die Roͤhre HI in das obere
AB. Derowegen ſpringet es ſo lange/ als
Waſſer in dem Gefaͤſſe AB iſt. Und ſol-
chergeſtalt jaget das Waſſer/ was heraus
ſprin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/476 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/476>, abgerufen am 16.02.2025. |