Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Der 2. Lehrsatz. 34. Setzet zwey Gefäße AB und IKTab. II. Beweiß. Denn wenn das Wasser durch die Röhre ser E e 3
der Hydraulick. Der 2. Lehrſatz. 34. Setzet zwey Gefaͤße AB und IKTab. II. Beweiß. Denn wenn das Waſſer durch die Roͤhre ſer E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0471" n="437"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>34. <hi rendition="#fr">Setzet zwey Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">in eine Hoͤhe/ und fuͤllet ſie beyde mit<lb/> Waſſer. Das Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq">AK</hi> <hi rendition="#fr">laſſet offen/<lb/> das andere</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">aber verwahret/ daß kei-<lb/> ne</hi> L<hi rendition="#fr">uft hinein kan. Oben ſetzet das<lb/> dritte Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq">QR</hi> <hi rendition="#fr">nicht uͤber 31 Schuhe<lb/> hoͤher als die vorigen/ welches gleich-<lb/> fals wieder allen</hi> Z<hi rendition="#fr">ugang der aͤußeren<lb/> Luft wohl verwahret iſt. Aus dem Ge-<lb/> faͤße</hi> <hi rendition="#aq">A B</hi> <hi rendition="#fr">gehet bis an das obere eine<lb/> Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">CD/</hi> <hi rendition="#fr">die oben in</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">angeloͤthet.<lb/> Eben ſo iſt die Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">SH</hi> <hi rendition="#fr">oben in</hi> <hi rendition="#aq">F/</hi> <hi rendition="#fr">a-<lb/> ber auch zugleich in</hi> <hi rendition="#aq">H/</hi> <hi rendition="#fr">an das untere Ge-<lb/> faͤße</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">angeloͤthet. Endlich gehet<lb/> aus dem Boden des Gefaͤſſes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ik</hi></hi> <hi rendition="#fr">eine Roͤh-<lb/> re</hi> <hi rendition="#aq">LN/</hi> <hi rendition="#fr">die etwas groͤſſer iſt als die Roͤh-<lb/> ren</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">SH.</hi> <hi rendition="#fr">Jch ſage/ wie viel<lb/> Waſſer aus dem Ge</hi>faͤß<hi rendition="#fr">e</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">durch die<lb/> Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">LN</hi> <hi rendition="#fr">heraus laufet; ſo viel ſteiget<lb/> durch die Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">aus dem Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ab</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">in das obere</hi> <hi rendition="#aq">QR</hi> <hi rendition="#fr">hinauf.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn das Waſſer durch die Roͤhre<lb/><hi rendition="#aq">LN</hi> auslaufet/ ſo tritt die Luft aus dem Ge-<lb/> faͤſſe <hi rendition="#aq">QR</hi> zum theil in das Gefaͤße <hi rendition="#aq">IK.</hi> Da<lb/> nun durch ihre Ausdehnung ſolchergeſtalt<lb/> die Elaſtiſche Kraft geſchwaͤchet wird (§, 28<lb/><hi rendition="#aq">Aërom.</hi>) ſo thut ſie nicht mehr ſoviel Wie-<lb/> derſtand/ als die aͤußere Luft auf das Waſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0471]
der Hydraulick.
Der 2. Lehrſatz.
34. Setzet zwey Gefaͤße AB und IK
in eine Hoͤhe/ und fuͤllet ſie beyde mit
Waſſer. Das Gefaͤße AK laſſet offen/
das andere IK aber verwahret/ daß kei-
ne Luft hinein kan. Oben ſetzet das
dritte Gefaͤße QR nicht uͤber 31 Schuhe
hoͤher als die vorigen/ welches gleich-
fals wieder allen Zugang der aͤußeren
Luft wohl verwahret iſt. Aus dem Ge-
faͤße A B gehet bis an das obere eine
Roͤhre CD/ die oben in E angeloͤthet.
Eben ſo iſt die Roͤhre SH oben in F/ a-
ber auch zugleich in H/ an das untere Ge-
faͤße IK angeloͤthet. Endlich gehet
aus dem Boden des Gefaͤſſes ik eine Roͤh-
re LN/ die etwas groͤſſer iſt als die Roͤh-
ren DC und SH. Jch ſage/ wie viel
Waſſer aus dem Gefaͤße IK durch die
Roͤhre LN heraus laufet; ſo viel ſteiget
durch die Roͤhre DC aus dem Gefaͤße Ab
in das obere QR hinauf.
Tab. II.
Fig. 13.
Beweiß.
Denn wenn das Waſſer durch die Roͤhre
LN auslaufet/ ſo tritt die Luft aus dem Ge-
faͤſſe QR zum theil in das Gefaͤße IK. Da
nun durch ihre Ausdehnung ſolchergeſtalt
die Elaſtiſche Kraft geſchwaͤchet wird (§, 28
Aërom.) ſo thut ſie nicht mehr ſoviel Wie-
derſtand/ als die aͤußere Luft auf das Waſ-
ſer
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/471 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/471>, abgerufen am 22.02.2025. |