Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe lange heraus fließen/ als die EröfnungA unter dem Wasser/ und die Eröfnung C niedrieger als A stehet. Beweiß. Denn wen ihr die Luft aus dem Heber AB Der 1. Zusatz. 27. Es ist nichts daran gelegen/ ob einer Der 2. Zusatz. 28. Weil die Luft das Wasser nicht über trei-
Anfangs-Gruͤnde lange heraus fließen/ als die EroͤfnungA unter dem Waſſer/ und die Eroͤfnung C niedrieger als A ſtehet. Beweiß. Denn wen ihr die Luft aus dem Heber AB Der 1. Zuſatz. 27. Es iſt nichts daran gelegen/ ob einer Der 2. Zuſatz. 28. Weil die Luft das Waſſer nicht uͤber trei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0467" n="434"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">lange heraus fließen/ als die Eroͤfnung</hi><lb/> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">unter dem Waſſer/ und die Eroͤfnung</hi><lb/> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">niedrieger als</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">ſtehet.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wen ihr die Luft aus dem Heber <hi rendition="#aq">AB<lb/> C</hi> ausſauget/ ſo wird er leer. Da nun<lb/> die Luft auf das Waſſer drucket (§. 31.<lb/><hi rendition="#aq">Aërom.</hi>) und ihr innerhalb dem Heber nichts<lb/> wiederſtehet: ſo muß das Waßer in dem klei-<lb/> nen Theile <hi rendition="#aq">AB</hi> von ihr hinauf getrieben wer-<lb/> den/ welches hernach durch den groſſen <hi rendition="#aq">BC</hi><lb/> vermoͤge ſeiner eigenen Schweere herunter<lb/> faͤllet. Da nun aber die Luft in <hi rendition="#aq">A</hi> ſo ſtarck<lb/> drucket als in <hi rendition="#aq">C</hi> (§. 31. <hi rendition="#aq">Aërom.</hi>) hingegen<lb/> weil <hi rendition="#aq">BC</hi> hoͤher iſt als <hi rendition="#aq">AB/</hi> das Waſſer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bC</hi></hi><lb/> ſtaͤrcker gegen <hi rendition="#aq">C</hi> als das in <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">A</hi> dru-<lb/> cket (§. 20 <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>); ſo muß das Waſſer ſo<lb/> lange durch <hi rendition="#aq">C</hi> laufen/ bis die Luft durch <hi rendition="#aq">A</hi> in<lb/> den Heber fahren/ und den ungleichen Druck<lb/> aufheben kan (§. 13 <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>) W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>27. Es iſt nichts daran gelegen/ ob einer<lb/> von den beyden Theilen/ oder auch alle beyde<lb/> Schlangenweiſe in die Kruͤmme gebogen<lb/> ſind/ oder nicht/ wenn nur die unter Eroͤfnung<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> allzeit tiefer ſtehet als die obere <hi rendition="#aq">A</hi> (§. 20<lb/><hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>28. Weil die Luft das Waſſer nicht uͤber<lb/> 31 Schuhe durch ihren Druck in die Hoͤhe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0467]
Anfangs-Gruͤnde
lange heraus fließen/ als die Eroͤfnung
A unter dem Waſſer/ und die Eroͤfnung
C niedrieger als A ſtehet.
Beweiß.
Denn wen ihr die Luft aus dem Heber AB
C ausſauget/ ſo wird er leer. Da nun
die Luft auf das Waſſer drucket (§. 31.
Aërom.) und ihr innerhalb dem Heber nichts
wiederſtehet: ſo muß das Waßer in dem klei-
nen Theile AB von ihr hinauf getrieben wer-
den/ welches hernach durch den groſſen BC
vermoͤge ſeiner eigenen Schweere herunter
faͤllet. Da nun aber die Luft in A ſo ſtarck
drucket als in C (§. 31. Aërom.) hingegen
weil BC hoͤher iſt als AB/ das Waſſer in bC
ſtaͤrcker gegen C als das in AB gegen A dru-
cket (§. 20 Hydroſt.); ſo muß das Waſſer ſo
lange durch C laufen/ bis die Luft durch A in
den Heber fahren/ und den ungleichen Druck
aufheben kan (§. 13 Hydroſt.) W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
27. Es iſt nichts daran gelegen/ ob einer
von den beyden Theilen/ oder auch alle beyde
Schlangenweiſe in die Kruͤmme gebogen
ſind/ oder nicht/ wenn nur die unter Eroͤfnung
C allzeit tiefer ſtehet als die obere A (§. 20
Hydroſt.)
Der 2. Zuſatz.
28. Weil die Luft das Waſſer nicht uͤber
31 Schuhe durch ihren Druck in die Hoͤhe
trei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/467 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/467>, abgerufen am 22.02.2025. |