Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Auflösung. 1. Setzet ein Rad aus seinen Felgen undTab. I. Fig. 4. Schaufeln/ wie im Staber- und Pan- ster-Zeuge zusammen (§. 18 Mech.) 2. Zwieschen zwey Schaufeln machet hin und wieder einen Kasten/ der oben an der Stierne des Rades gantz zu ist/ auf der einen Seite aber ein paar Löcher hat/ da- durch sich das Wasser einschöpfen kan. 3. Auf der einen Seite befestiget den Bo- den an den Felgen des Rades; auf der an- dern Seite aber lasset ihn über die Felge CEFD etwas vorgehen/ damit ein ge- vierdtes Loch GHKI bleibe/ dadurch das Wasser oben ausgeschüttet werden kan. Wenn ihr dieses Rad ein wenig in das Was- ser hänget und es herumb drehet/ so wer- den die Kasten Wasser schöpfen/ in dem sie durch gehen und es oben wieder aus- giessen. Anmerckung. 8. Jhr könnet auch die Kasten oben auf die Stier- Die 5. Aufgabe. 9. Eine Wasser-Pomppe zu machen/Tab. I. Auflösung. 1. Setzet eine höltzerne/ inwendig und aus- wen-
der Hydraulick. Aufloͤſung. 1. Setzet ein Rad aus ſeinen Felgen undTab. I. Fig. 4. Schaufeln/ wie im Staber- und Pan- ſter-Zeuge zuſammen (§. 18 Mech.) 2. Zwieſchen zwey Schaufeln machet hin und wieder einen Kaſten/ der oben an der Stierne des Rades gantz zu iſt/ auf der einen Seite aber ein paar Loͤcher hat/ da- durch ſich das Waſſer einſchoͤpfen kan. 3. Auf der einen Seite befeſtiget den Bo- den an den Felgen des Rades; auf der an- dern Seite aber laſſet ihn uͤber die Felge CEFD etwas vorgehen/ damit ein ge- vierdtes Loch GHKI bleibe/ dadurch das Waſſer oben ausgeſchuͤttet werden kan. Wenn ihr dieſes Rad ein wenig in das Waſ- ſer haͤnget und es herumb drehet/ ſo wer- den die Kaſten Waſſer ſchoͤpfen/ in dem ſie durch gehen und es oben wieder aus- gieſſen. Anmerckung. 8. Jhr koͤnnet auch die Kaſten oben auf die Stier- Die 5. Aufgabe. 9. Eine Waſſer-Pomppe zu machen/Tab. I. Aufloͤſung. 1. Setzet eine hoͤltzerne/ inwendig und aus- wen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0454" n="421"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet ein Rad aus ſeinen Felgen und<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 4.</note><lb/> Schaufeln/ wie im Staber- und Pan-<lb/> ſter-Zeuge zuſammen (§. 18 <hi rendition="#aq">Mech.</hi>)</item><lb/> <item>2. Zwieſchen zwey Schaufeln machet hin<lb/> und wieder einen Kaſten/ der oben an der<lb/> Stierne des Rades gantz zu iſt/ auf der<lb/> einen Seite aber ein paar Loͤcher hat/ da-<lb/> durch ſich das Waſſer einſchoͤpfen kan.</item><lb/> <item>3. Auf der einen Seite befeſtiget den Bo-<lb/> den an den Felgen des Rades; auf der an-<lb/> dern Seite aber laſſet ihn uͤber die Felge<lb/><hi rendition="#aq">CEFD</hi> etwas vorgehen/ damit ein ge-<lb/> vierdtes Loch <hi rendition="#aq">GHKI</hi> bleibe/ dadurch das<lb/> Waſſer oben ausgeſchuͤttet werden kan.</item><lb/> <item>Wenn ihr dieſes Rad ein wenig in das Waſ-<lb/> ſer haͤnget und es herumb drehet/ ſo wer-<lb/> den die Kaſten Waſſer ſchoͤpfen/ in dem<lb/> ſie durch gehen und es oben wieder aus-<lb/> gieſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>8. Jhr koͤnnet auch die Kaſten oben auf die Stier-<lb/> ne des Rades ſetzen/ und das Waſſer durch eben<lb/> das Loch ausgieſſen/ durch welches es geſchoͤpfet wor-<lb/> den. Man kan es auch noch auf viel andere Arten<lb/> machen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Eine Waſſer-Pomppe zu machen/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">dadurch man das Waſſer in die</hi> H<hi rendition="#fr">oͤhe<lb/> pomppen kan.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet eine hoͤltzerne/ inwendig und aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wen-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0454]
der Hydraulick.
Aufloͤſung.
1. Setzet ein Rad aus ſeinen Felgen und
Schaufeln/ wie im Staber- und Pan-
ſter-Zeuge zuſammen (§. 18 Mech.)
2. Zwieſchen zwey Schaufeln machet hin
und wieder einen Kaſten/ der oben an der
Stierne des Rades gantz zu iſt/ auf der
einen Seite aber ein paar Loͤcher hat/ da-
durch ſich das Waſſer einſchoͤpfen kan.
3. Auf der einen Seite befeſtiget den Bo-
den an den Felgen des Rades; auf der an-
dern Seite aber laſſet ihn uͤber die Felge
CEFD etwas vorgehen/ damit ein ge-
vierdtes Loch GHKI bleibe/ dadurch das
Waſſer oben ausgeſchuͤttet werden kan.
Wenn ihr dieſes Rad ein wenig in das Waſ-
ſer haͤnget und es herumb drehet/ ſo wer-
den die Kaſten Waſſer ſchoͤpfen/ in dem
ſie durch gehen und es oben wieder aus-
gieſſen.
Anmerckung.
8. Jhr koͤnnet auch die Kaſten oben auf die Stier-
ne des Rades ſetzen/ und das Waſſer durch eben
das Loch ausgieſſen/ durch welches es geſchoͤpfet wor-
den. Man kan es auch noch auf viel andere Arten
machen.
Die 5. Aufgabe.
9. Eine Waſſer-Pomppe zu machen/
dadurch man das Waſſer in die Hoͤhe
pomppen kan.
Tab. I.
Fig. 5.
Aufloͤſung.
1. Setzet eine hoͤltzerne/ inwendig und aus-
wen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/454 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/454>, abgerufen am 16.02.2025. |