Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Denn wenn ihr unten die Röhre biß ge- Die 2. Aufgabe. 4. Durch ein Paternoster-Werck Auflösung. 1. Setzet eine höltzerne Röhre A B in das Wasser/ die so hoch ist/ als ihr das Was- ser zubringen gedencket. 2. Unter dem Wasser leget eine Welle CD mit ihren eisernen Zapfen EC und DF auf ihre Zapfen-Lager. 3. Uber die Röhre leget eine andere Welle GH mit einer Kurbe HI gleichfals auf ih- re Zapfen-Lager. 4. Endlich nehmet ein Seil mit ledernen Kugeln/ die sich in die Röhre accurat schie- cken/ ziehet es durch die Röhre und umb beyde Wellen/ und bindet es wie ein Pa- ternoster zusammen. Wenn
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Denn wenn ihr unten die Roͤhre biß ge- Die 2. Aufgabe. 4. Durch ein Paternoſter-Werck Aufloͤſung. 1. Setzet eine hoͤltzerne Roͤhre A B in das Waſſer/ die ſo hoch iſt/ als ihr das Waſ- ſer zubringen gedencket. 2. Unter dem Waſſer leget eine Welle CD mit ihren eiſernen Zapfen EC und DF auf ihre Zapfen-Lager. 3. Uber die Roͤhre leget eine andere Welle GH mit einer Kurbe HI gleichfals auf ih- re Zapfen-Lager. 4. Endlich nehmet ein Seil mit ledernen Kugeln/ die ſich in die Roͤhre accurat ſchie- cken/ ziehet es durch die Roͤhre und umb beyde Wellen/ und bindet es wie ein Pa- ternoſter zuſammen. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0451" n="418"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn ihr unten die Roͤhre biß ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">G</hi> in das Waſſer ſetzet/ ſo wird von <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> biß <hi rendition="#aq">F</hi> daſſelbe durch ſeine Schweere hinein<lb/> fallen. Wendet ihr nun die Schraube umb/<lb/> ſo faͤllet es von <hi rendition="#aq">F</hi> biß <hi rendition="#aq">G.</hi> Drehet ihr ſie noch<lb/> einmal herumb/ ſo faͤllet es von <hi rendition="#aq">G</hi> biß <hi rendition="#aq">H</hi> u. ſ.<lb/> w. biß es endlich oben in <hi rendition="#aq">A</hi> heraus flieſſet.<lb/> Allſo koͤnnet ihr das Waſſer aus <hi rendition="#aq">C</hi> biß in <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> hinauf bringen. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>4. <hi rendition="#fr">Durch ein Paternoſter-Werck</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">das Waſſer in die Hoͤhe zu bringen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet eine hoͤltzerne Roͤhre <hi rendition="#aq">A B</hi> in das<lb/> Waſſer/ die ſo hoch iſt/ als ihr das Waſ-<lb/> ſer zubringen gedencket.</item><lb/> <item>2. Unter dem Waſſer leget eine Welle <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/> mit ihren eiſernen Zapfen <hi rendition="#aq">EC</hi> und <hi rendition="#aq">DF</hi><lb/> auf ihre Zapfen-Lager.</item><lb/> <item>3. Uber die Roͤhre leget eine andere Welle<lb/><hi rendition="#aq">GH</hi> mit einer Kurbe <hi rendition="#aq">HI</hi> gleichfals auf ih-<lb/> re Zapfen-Lager.</item><lb/> <item>4. Endlich nehmet ein Seil mit ledernen<lb/> Kugeln/ die ſich in die Roͤhre accurat ſchie-<lb/> cken/ ziehet es durch die Roͤhre und umb<lb/> beyde Wellen/ und bindet es wie ein Pa-<lb/> ternoſter zuſammen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0451]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Denn wenn ihr unten die Roͤhre biß ge-
gen G in das Waſſer ſetzet/ ſo wird von B
biß F daſſelbe durch ſeine Schweere hinein
fallen. Wendet ihr nun die Schraube umb/
ſo faͤllet es von F biß G. Drehet ihr ſie noch
einmal herumb/ ſo faͤllet es von G biß H u. ſ.
w. biß es endlich oben in A heraus flieſſet.
Allſo koͤnnet ihr das Waſſer aus C biß in A
hinauf bringen. W. Z. E.
Die 2. Aufgabe.
4. Durch ein Paternoſter-Werck
das Waſſer in die Hoͤhe zu bringen.
Tab. I.
Fig. 2.
Aufloͤſung.
1. Setzet eine hoͤltzerne Roͤhre A B in das
Waſſer/ die ſo hoch iſt/ als ihr das Waſ-
ſer zubringen gedencket.
2. Unter dem Waſſer leget eine Welle CD
mit ihren eiſernen Zapfen EC und DF
auf ihre Zapfen-Lager.
3. Uber die Roͤhre leget eine andere Welle
GH mit einer Kurbe HI gleichfals auf ih-
re Zapfen-Lager.
4. Endlich nehmet ein Seil mit ledernen
Kugeln/ die ſich in die Roͤhre accurat ſchie-
cken/ ziehet es durch die Roͤhre und umb
beyde Wellen/ und bindet es wie ein Pa-
ternoſter zuſammen.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/451 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/451>, abgerufen am 22.02.2025. |