Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. [Spaltenumbruch]
bermals mit 4 Caliber die beyden CirculA und B/ so habet ihr die Felgen; Und 4. Könnet endlich zwieschen denselben und der Nabe die Speichen ziehen. Die 1. Anmerckung. 83. Es wird aber das Rad aus 6 Felgen zusam- Die 2. Anmerckung. 84. Die Laffeten-Wände werden mit vier eiser- Die 13. Aufgabe. 85. Aus dem gegebenen Gewichte/ Auflösung. Es verhält sich das Eisen zu dem Steine 82 zu C 5
der Artillerie. [Spaltenumbruch]
bermals mit 4 Caliber die beyden CirculA und B/ ſo habet ihr die Felgen; Und 4. Koͤnnet endlich zwieſchen denſelben und der Nabe die Speichen ziehen. Die 1. Anmerckung. 83. Es wird aber das Rad aus 6 Felgen zuſam- Die 2. Anmerckung. 84. Die Laffeten-Waͤnde werden mit vier eiſer- Die 13. Aufgabe. 85. Aus dem gegebenen Gewichte/ Aufloͤſung. Es verhaͤlt ſich das Eiſen zu dem Steine 82 zu C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0045" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/><cb/> bermals mit 4 Caliber die beyden Circul<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B/</hi> ſo habet ihr die Felgen; Und</item><lb/> <item>4. Koͤnnet endlich zwieſchen denſelben und<lb/> der Nabe die Speichen ziehen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>83. Es wird aber das Rad aus 6 Felgen zuſam-<lb/> men geſetzet und bekommet 12 Speichen/ nemlich in<lb/> jeder Felge zwey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>84. Die Laffeten-Waͤnde werden mit vier eiſer-<lb/> nen Riegeln verbunden/ und iſt ſo wol an ihnen als<lb/> an anderen Theilen der Laffeten verſchiedenes Ei-<lb/> ſen-Werck anzutreffen. Jch halte es aber fuͤr un-<lb/> noͤthig in dieſen Anfangs-Gruͤnden davon zu reden/<lb/> und erinnere vielmehr/ daß hinten gegen den Boden<lb/> des Stuͤckes die Laffeten ſchraͤge niederfallen/ damit<lb/> man die Armen auf dieſelben legen kan/ wenn man<lb/> das Stuͤcke erhoͤhen oder erniedrigen wil. Wer von<lb/> der gantzen Structur der Stuͤcke und ihrer Laffeten<lb/> eine vollkommenere Nachricht verlanget/ kan des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey de Saint Remy</hi> Memoires d’ Artillerie,</hi> wel-<lb/> che das andere mal zu Paris 1707 in 4. heraus<lb/> kommen/ oder auch <hi rendition="#fr">Michaelis Mieths</hi> Neue<lb/> Geſchuͤtz-Beſchreibung davon aufſchlagen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>85. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen</hi> G<hi rendition="#fr">ewichte/</hi><lb/> Z. <hi rendition="#fr">E. einer Eiſernen</hi> K<hi rendition="#fr">ugel/ das Ge-<lb/> wichte einer Steinernen und Bleyer-<lb/> nen von gleichem Caliber zu finden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Es verhaͤlt ſich das Eiſen zu dem Steine<lb/> wie 3 zu 1/ hingegen zu dem Bleye wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">82 zu</fw><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#aq">TAB. III.</hi></head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
der Artillerie.
bermals mit 4 Caliber die beyden Circul
A und B/ ſo habet ihr die Felgen; Und
4. Koͤnnet endlich zwieſchen denſelben und
der Nabe die Speichen ziehen.
Die 1. Anmerckung.
83. Es wird aber das Rad aus 6 Felgen zuſam-
men geſetzet und bekommet 12 Speichen/ nemlich in
jeder Felge zwey.
Die 2. Anmerckung.
84. Die Laffeten-Waͤnde werden mit vier eiſer-
nen Riegeln verbunden/ und iſt ſo wol an ihnen als
an anderen Theilen der Laffeten verſchiedenes Ei-
ſen-Werck anzutreffen. Jch halte es aber fuͤr un-
noͤthig in dieſen Anfangs-Gruͤnden davon zu reden/
und erinnere vielmehr/ daß hinten gegen den Boden
des Stuͤckes die Laffeten ſchraͤge niederfallen/ damit
man die Armen auf dieſelben legen kan/ wenn man
das Stuͤcke erhoͤhen oder erniedrigen wil. Wer von
der gantzen Structur der Stuͤcke und ihrer Laffeten
eine vollkommenere Nachricht verlanget/ kan des
Surirey de Saint Remy Memoires d’ Artillerie, wel-
che das andere mal zu Paris 1707 in 4. heraus
kommen/ oder auch Michaelis Mieths Neue
Geſchuͤtz-Beſchreibung davon aufſchlagen.
Die 13. Aufgabe.
85. Aus dem gegebenen Gewichte/
Z. E. einer Eiſernen Kugel/ das Ge-
wichte einer Steinernen und Bleyer-
nen von gleichem Caliber zu finden.
Aufloͤſung.
Es verhaͤlt ſich das Eiſen zu dem Steine
wie 3 zu 1/ hingegen zu dem Bleye wie
82 zu
[Abbildung TAB. III.]
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/45 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/45>, abgerufen am 16.02.2025. |