Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die Elastische Kraft der Luft sehr vermehret wird (§.28); so können die Gefäße mit Gewalt zerspringen/ und so sie von Glase sind/ die Zuseher verletzen. Da- her hat der Herr Leupold/ ein sehr geschieckter Me- chanicus in Leipzig/ ein besonderes Jnstrument erson- nen/ darinnen man ohne Gefahr die Luft zusammen drucken kan: welches ich in meinen Elementis Aero- metriae Schol. prop. 20. p, 92. beschrieben. Die 2. Anmerckung. 53. Boyle in Engelland (Defens. doctrinae de Ela- Die 4. Erfahrung. 54. Nehmet eine Blase darinnen Neh-
Anfangs-Gruͤnde die Elaſtiſche Kraft der Luft ſehr vermehret wird (§.28); ſo koͤnnen die Gefaͤße mit Gewalt zerſpringen/ und ſo ſie von Glaſe ſind/ die Zuſeher verletzen. Da- her hat der Herr Leupold/ ein ſehr geſchieckter Me- chanicus in Leipzig/ ein beſonderes Jnſtrument erſon- nen/ darinnen man ohne Gefahr die Luft zuſammen drucken kan: welches ich in meinen Elementis Aero- metriæ Schol. prop. 20. p, 92. beſchrieben. Die 2. Anmerckung. 53. Boyle in Engelland (Defenſ. doctrinæ de Ela- Die 4. Erfahrung. 54. Nehmet eine Blaſe darinnen Neh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die Elaſtiſche Kraft der Luft ſehr vermehret wird (§.<lb/> 28); ſo koͤnnen die Gefaͤße mit Gewalt zerſpringen/<lb/> und ſo ſie von Glaſe ſind/ die Zuſeher verletzen. Da-<lb/> her hat der Herr <hi rendition="#fr">Leupold/</hi> ein ſehr geſchieckter <hi rendition="#aq">Me-<lb/> chanicus</hi> in Leipzig/ ein beſonderes Jnſtrument erſon-<lb/> nen/ darinnen man ohne Gefahr die Luft zuſammen<lb/> drucken kan: welches ich in meinen <hi rendition="#aq">Elementis Aero-<lb/> metriæ Schol. prop. 20. p,</hi> 92. beſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>53. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boyle</hi></hi> in Engelland (<hi rendition="#aq">Defenſ. doctrinæ de Ela-<lb/> tere & gravitate aëris contra Linum part. 2. c. 5. p.<lb/> m. 42. & ſeqq.</hi>) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mariotte</hi></hi> in Franckreich <hi rendition="#aq">Eſſay de<lb/> la Nature de l’ A<hi rendition="#i">i</hi>r p. 17. & ſeqq. it. Traité du Mou-<lb/> vement des eaux & des autres Corps fluides part. 2.<lb/> diſc. 2. pag. 140. & ſeqq.</hi>) haben durch fleißige<lb/> Erfahrung gefunden/ daß eine doppelte Kraft die Luft<lb/> in den halben/ die dreyfache in den dritten Theil des<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 2.</note>vorigen Raums zuſammen drucket. Wollet ihr es<lb/> ſelbſt erfahren/ ſo nehmet eine lange glaͤſerne Roͤhre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">AB/</hi></hi> die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> zugeſchmoltzen/ gießet anfangs nur etwas<lb/> weniges Qveckſielber hinein von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E/</hi></hi> damit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">EC</hi></hi><lb/> voll Luft bleibet. Wenn ihr in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">AD</hi></hi> mehr Qveckſil-<lb/> ber hinein gießet/ ſo werdet ihr wahrnehmen/ daß die<lb/> Luft in der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">EC</hi></hi> in eben der Proportion dem An-<lb/> ſehen nach abnimmet/ das iſt/ zuſammen gedrucket<lb/> wird/ in welcher das Qveckſielber in der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">AD</hi></hi><lb/> zunimmet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>54. <hi rendition="#fr">Nehmet eine Blaſe darinnen<lb/> gantz wenig</hi> L<hi rendition="#fr">u</hi>ſ<hi rendition="#fr">t iſt/ und bindet ſie zu.<lb/> Haltet ſie</hi> uͤ<hi rendition="#fr">ber ein Kohl-Feuer/ doch<lb/> nicht zu nahe/ daß ſie nicht verbrennet:<lb/> So werdet ihr ſehen/ daß ſie gewaltig<lb/> aus gedehnet wird und endlich mit ei-<lb/> nem groſſen Knalle gar zerſpringet.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Neh-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0434]
Anfangs-Gruͤnde
die Elaſtiſche Kraft der Luft ſehr vermehret wird (§.
28); ſo koͤnnen die Gefaͤße mit Gewalt zerſpringen/
und ſo ſie von Glaſe ſind/ die Zuſeher verletzen. Da-
her hat der Herr Leupold/ ein ſehr geſchieckter Me-
chanicus in Leipzig/ ein beſonderes Jnſtrument erſon-
nen/ darinnen man ohne Gefahr die Luft zuſammen
drucken kan: welches ich in meinen Elementis Aero-
metriæ Schol. prop. 20. p, 92. beſchrieben.
Die 2. Anmerckung.
53. Boyle in Engelland (Defenſ. doctrinæ de Ela-
tere & gravitate aëris contra Linum part. 2. c. 5. p.
m. 42. & ſeqq.) und Mariotte in Franckreich Eſſay de
la Nature de l’ Air p. 17. & ſeqq. it. Traité du Mou-
vement des eaux & des autres Corps fluides part. 2.
diſc. 2. pag. 140. & ſeqq.) haben durch fleißige
Erfahrung gefunden/ daß eine doppelte Kraft die Luft
in den halben/ die dreyfache in den dritten Theil des
vorigen Raums zuſammen drucket. Wollet ihr es
ſelbſt erfahren/ ſo nehmet eine lange glaͤſerne Roͤhre
AB/ die in C zugeſchmoltzen/ gießet anfangs nur etwas
weniges Qveckſielber hinein von D bis E/ damit EC
voll Luft bleibet. Wenn ihr in AD mehr Qveckſil-
ber hinein gießet/ ſo werdet ihr wahrnehmen/ daß die
Luft in der Roͤhre EC in eben der Proportion dem An-
ſehen nach abnimmet/ das iſt/ zuſammen gedrucket
wird/ in welcher das Qveckſielber in der Roͤhre AD
zunimmet.
Fig. 2.
Die 4. Erfahrung.
54. Nehmet eine Blaſe darinnen
gantz wenig Luſt iſt/ und bindet ſie zu.
Haltet ſie uͤber ein Kohl-Feuer/ doch
nicht zu nahe/ daß ſie nicht verbrennet:
So werdet ihr ſehen/ daß ſie gewaltig
aus gedehnet wird und endlich mit ei-
nem groſſen Knalle gar zerſpringet.
Neh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/434 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/434>, abgerufen am 16.02.2025. |