Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Schweere der Luft damit abzumessen undnennet es BAROMETRUM oder auch BAROSCOPIUM. Die 1. Anmerckung. 48. Man hat zwar angemercket/ daß das Qveck- Die 2. Anmerckung. 49. Wenn ihr das Barometrum füllet/ so müsset Die 3. Anmerckung. 50. Damit das Qvecksielber in dem Gefässe nicht Luft-
Anfangs-Gruͤnde Schweere der Luft damit abzumeſſen undnennet es BAROMETRUM oder auch BAROSCOPIUM. Die 1. Anmerckung. 48. Man hat zwar angemercket/ daß das Qveck- Die 2. Anmerckung. 49. Wenn ihr das Barometrum fuͤllet/ ſo muͤſſet Die 3. Anmerckung. 50. Damit das Qveckſielber in dem Gefaͤſſe nicht Luft-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Schweere der Luft damit abzumeſſen und<lb/> nennet es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAROMETRUM</hi></hi> oder auch<lb/><hi rendition="#aq">BAROSCOPIUM.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>48. Man hat zwar angemercket/ daß das Qveck-<lb/> ſielber von der Waͤrme duͤnner/ und von der Kaͤlte<lb/> diecker gemacht wird/ dannenhero die Hoͤhe deſſel-<lb/> ben in der Torricellianiſchen Roͤhre ſich umb etwas<lb/> veraͤndern kan/ ohne daß die Schweere der Luft ei-<lb/> nigen Veraͤnderungen unterworfen; allein man pfle-<lb/> get insgemein auf dieſe Kleinigkeiten nicht acht zu-<lb/> haben. Wer aber Luſt hat die Veraͤnderungen in<lb/> der Schweere der Luft gnau zuerkennen; der kan<lb/> nachleſen/ was zu dem Ende in meinen <hi rendition="#aq">Elementis<lb/> Aërometriæ prop. 74 & ſeqq. p. 215 & ſeqq.</hi> ange-<lb/> wieſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>49. Wenn ihr das <hi rendition="#aq">Barometrum</hi> fuͤllet/ ſo muͤſſet<lb/> ihr euch wohl in acht nehmen/ daß oben keine Luft<lb/> in der Roͤhre bleibet. Derowegen wenn ſich an den<lb/> Seiten der Roͤhre kleine Blaͤſelein anhaͤngen; koͤn-<lb/> net ihr dieſelben mit einer gluͤenden Kohle/ die ihr<lb/> an die Roͤhre haltet/ heraus jagen. Oder laſſet ei-<lb/> ne groſſe Blaſe hinein fahren/ welche die kleinen ver-<lb/> ſchlucken und wenn ihr die Roͤhre umbgekehret/ uͤber<lb/> das Qveckſielber wieder herauf ſteigen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>50. Damit das Qveckſielber in dem Gefaͤſſe nicht<lb/> verſchuͤttet wird/ koͤnnet ihr ein gantz verſchloſſenes<lb/> von Holtze branchen: weil die Luft frey durch daſ-<lb/> ſelbe ſich bewegen kan. Jch zeige dieſes durch fol-<lb/> gendes Experiment. Jch ſetze eine Glocke von Taͤn-<lb/> ninnem Holtze/ ohngefehr ¼ Zoll diecke auf den Teller;<lb/> ziehe den Stoͤpſel bey verſchloßenem Hahne aus der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Luft-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0432]
Anfangs-Gruͤnde
Schweere der Luft damit abzumeſſen und
nennet es BAROMETRUM oder auch
BAROSCOPIUM.
Die 1. Anmerckung.
48. Man hat zwar angemercket/ daß das Qveck-
ſielber von der Waͤrme duͤnner/ und von der Kaͤlte
diecker gemacht wird/ dannenhero die Hoͤhe deſſel-
ben in der Torricellianiſchen Roͤhre ſich umb etwas
veraͤndern kan/ ohne daß die Schweere der Luft ei-
nigen Veraͤnderungen unterworfen; allein man pfle-
get insgemein auf dieſe Kleinigkeiten nicht acht zu-
haben. Wer aber Luſt hat die Veraͤnderungen in
der Schweere der Luft gnau zuerkennen; der kan
nachleſen/ was zu dem Ende in meinen Elementis
Aërometriæ prop. 74 & ſeqq. p. 215 & ſeqq. ange-
wieſen.
Die 2. Anmerckung.
49. Wenn ihr das Barometrum fuͤllet/ ſo muͤſſet
ihr euch wohl in acht nehmen/ daß oben keine Luft
in der Roͤhre bleibet. Derowegen wenn ſich an den
Seiten der Roͤhre kleine Blaͤſelein anhaͤngen; koͤn-
net ihr dieſelben mit einer gluͤenden Kohle/ die ihr
an die Roͤhre haltet/ heraus jagen. Oder laſſet ei-
ne groſſe Blaſe hinein fahren/ welche die kleinen ver-
ſchlucken und wenn ihr die Roͤhre umbgekehret/ uͤber
das Qveckſielber wieder herauf ſteigen wird.
Die 3. Anmerckung.
50. Damit das Qveckſielber in dem Gefaͤſſe nicht
verſchuͤttet wird/ koͤnnet ihr ein gantz verſchloſſenes
von Holtze branchen: weil die Luft frey durch daſ-
ſelbe ſich bewegen kan. Jch zeige dieſes durch fol-
gendes Experiment. Jch ſetze eine Glocke von Taͤn-
ninnem Holtze/ ohngefehr ¼ Zoll diecke auf den Teller;
ziehe den Stoͤpſel bey verſchloßenem Hahne aus der
Luft-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/432 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/432>, abgerufen am 16.02.2025. |